01.12.2015 |
von Klaus Friedl
Industrie ist gut mit Rundholz versorgt
Eisbruch vom letzten Winter und das darauffolgende Sturmtief Niklas brachten zwar keine nennenswerten Schadholzmengen mit sich, jedoch boten die daraus entstandenen Einzelwürfe oder die oftmals abgebrochenen Kronenteile perfektes Brutmaterial für die rindenbrütenden Borkenkäfer. Durch die Hitze- und Trockenperiode zeigt sich seit August ein verstärkter Käferholzbefall in den steirischen Wäldern. Das plötzliche Sichtbarwerden ließ zu Beginn große Schadmengen vermuten. Zum Glück haben sich diese Sorgen nicht bewahrheitet. Für die Sägeindustrie bedeutet dieses Kalamitätsholz aus dem Inland und der rege Importstrom von Käferholz, vor allem aus Slowenien, Deutschland, Tschechien und der Slowakei, einen höheren Anteil an schlechteren Holzqualitäten.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979281107798.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.12.01/1448979281107798.jpg?m=MzYzLDEzNA%3D%3D&_=1448980487)
Auch frisches Holz benötigt
Dennoch benötigen einige Sägeprodukte Sortierkriterien, die nur mit frischem Rundholz zu erfüllen sind. Die schlechteren Qualitäten werden oftmals zwischengelagert. Die Abfrachtung aus dem Wald läuft verzögert. Trotz steigendem Bedarf an qualitativ hochwertigen Sortimenten für den Einschnitt, weisen die von der Säge gesetzten Signale zu Beginn des vierten Quartals in eine andere Richtung. Neben dem Aussetzen des Sortiments Käferholz beziehungsweise dessen Bepreisung mit dem Cx Preis seit Anfang Oktober, wirkte die Absenkung des Fichtenpreises der A-C Qualitäten auf der Lieferantenseite nicht motivierend, die Ernteaktivitäten zu verstärken.
Pöls geht demnächst wieder in Betrieb
Die hohe Produktion in der Sägeindustrie – unabhängig von der Qualität des verarbeiteten Holzes – bewirkt auch einen hohen Anteil an Sägerestholz, das wiederum großteils in der sehr gut versorgten Papier- und Plattenindustrie zum Einsatz kommt. Für die Abnahme der Industrieholzmengen ist es gut, dass die Reparaturarbeiten im Zellstoffwerk Pöls weitgehend nach Plan laufen. Mitte Dezember soll der neue Kessel in Betrieb genommen werden.
In der Anfahr-Phase wird der bestehende Kessel parallel betrieben, was die rasche Annäherung an die Vollproduktion erhoffen lässt. Die Versorgung gestaltet sich in dieser Phase aus den drei Hauptkomponenten
In der Anfahr-Phase wird der bestehende Kessel parallel betrieben, was die rasche Annäherung an die Vollproduktion erhoffen lässt. Die Versorgung gestaltet sich in dieser Phase aus den drei Hauptkomponenten
- Industriehackgut
- Abbau der sehr hohen Lagerstände und
- Industrierundholz aus dem Wald
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979282363337.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.12.01/1448979282363337.jpg?m=MzYzLDI3Mw%3D%3D&_=1448980488)
Ruhiger Energieholzmarkt
Zwar haben sich die Temperaturen Ende November von Spätsommer auf Winter umgestellt, dennoch verläuft der Energieholzmarkt sehr ruhig. Die Anbieter von Energie aus Biomasse haben sich durch ihre Abnahmeverträge gut auf die beginnende Saison vorbereitet. Hier fällt aber auf, dass die Versorgung der Werke sehr stark von Importen aus den Nachbarländern Ungarn und Slowenien dominiert wird. Der Absatz des inländischen Energieholzes gestaltet sich dadurch schwierig.
Laubholzmarkt
Der Laubholzmarkt weist kaum Unterschiede zum Vorjahr auf. Zwar sind gute Qualitäten bei fast allen Baumarten gefragt, doch setzt sich auch heuer der Trend zu dunkleren Holzarten durch. Wie bereits in den letzten Jahren ist die Eiche auch heuer wieder der Renner unter den Laubhölzern. Der Absatz der Rotbuche verzeichnet zwar eine leicht steigende Tendenz, wesentliche Preissprünge sind aber nicht zu vermelden. Die helleren Buntlaubhölzer wie Kirsche und Ahorn sind schwach nachgefragt.
Im Paletten- und Verpackungsbereich wird die Pappel oft durch das günstige Schnittholz der Fichte ersetzt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979283618192.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.12.01/1448979283618192.jpg?m=MTI1LDM2Mw%3D%3D&_=1448980488)
Wertholzsubmission
Im Hinblick auf die nächste Wertholzsubmission ist zu sagen, dass sich sehr gute Qualitäten dennoch gut vermarkten lassen. Die Beratung beziehungsweise Anmeldung von ausgezeichneten Qualitäten läuft über die jeweiligen Bezirkskammern sowie die Waldhelfer.
Was zu tun ist
Das Hauptaugenmerk muss in den nächsten Wochen und Monaten unbedingt auf den Forstschutz und die Waldhygiene gerichtet werden. Je früher das befallene Holz aus den Beständen abgefrachtet wird, umso geringer ist das Risiko einer Borkenkäfer-Massenvermehrung 2016.
- Schadholz aufarbeiten
- Bestände bezüglich Forstschutz und Waldhygiene kontrollieren
- Ernte nur mit bestehenden Abnahmeverträgen