Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
01.12.2015 | von Klaus Friedl
Empfehlen Drucken

Industrie ist gut mit Rundholz versorgt

Die Ernteaktivitäten sind zurzeit rückläufig. Waldhygiene ist das Gebot der Stunde. Während der letzten Monate waren die Pflegeeingriffe in den heimischen Wäldern sehr stark von der Aufarbeitung des Schadholzes geprägt.

Eisbruch vom letzten Winter und das darauffolgende Sturmtief Niklas brachten zwar keine nennenswerten Schadholzmengen mit sich, jedoch boten die daraus entstandenen Einzelwürfe oder die oftmals abgebrochenen Kronenteile perfektes Brutmaterial für die rindenbrütenden Borkenkäfer. Durch die Hitze- und Trockenperiode zeigt sich seit August ein verstärkter Käferholzbefall in den steirischen Wäldern. Das plötzliche Sichtbarwerden ließ zu Beginn große Schadmengen vermuten. Zum Glück haben sich diese Sorgen nicht bewahrheitet. Für die Sägeindustrie bedeutet dieses Kalamitätsholz aus dem Inland und der rege Importstrom von Käferholz, vor allem aus Slowenien, Deutschland, Tschechien und der Slowakei, einen höheren Anteil an schlechteren Holzqualitäten.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979281107798.jpg]
© Archiv

Auch frisches Holz benötigt

Dennoch benötigen einige Sägeprodukte Sortierkriterien, die nur mit frischem Rundholz zu erfüllen sind. Die schlechteren Qualitäten werden oftmals zwischengelagert. Die Abfrachtung aus dem Wald läuft verzögert. Trotz steigendem Bedarf an qualitativ hochwertigen Sortimenten für den Einschnitt, weisen die von der Säge gesetzten Signale zu Beginn des vierten Quartals in eine andere Richtung. Neben dem Aussetzen des Sortiments Käferholz beziehungsweise dessen Bepreisung mit dem Cx Preis seit Anfang Oktober, wirkte die Absenkung des Fichtenpreises der A-C Qualitäten auf der Lieferantenseite nicht motivierend, die Ernteaktivitäten zu verstärken.

Pöls geht demnächst wieder in Betrieb

Die hohe Produktion in der Sägeindustrie – unabhängig von der Qualität des verarbeiteten Holzes – bewirkt auch einen hohen Anteil an Sägerestholz, das wiederum großteils in der sehr gut versorgten Papier- und Plattenindustrie zum Einsatz kommt. Für die Abnahme der Industrieholzmengen ist es gut, dass die Reparaturarbeiten im Zellstoffwerk Pöls weitgehend nach Plan laufen. Mitte Dezember soll der neue Kessel in Betrieb genommen werden.
In der Anfahr-Phase wird der bestehende Kessel parallel betrieben, was die rasche Annäherung an die Vollproduktion erhoffen lässt. Die Versorgung gestaltet sich in dieser Phase aus den drei Hauptkomponenten
  • Industriehackgut
  • Abbau der sehr hohen Lagerstände und
  • Industrierundholz aus dem Wald
Das heißt, dass sich auch bei Erreichen der Vollproduktion die Nachfrage nach frischem Industrieholz etwas verzögern wird.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979282363337.jpg]
© Archiv

Ruhiger Energieholzmarkt

Zwar haben sich die Temperaturen Ende November von Spätsommer auf Winter umgestellt, dennoch verläuft der Energieholz­markt sehr ruhig. Die Anbieter von Ener­gie aus Biomasse haben sich durch ihre Abnahmeverträge gut auf die beginnende Saison vorbereitet. Hier fällt aber auf, dass die Versorgung der Werke sehr stark von Importen aus den Nachbarländern Ungarn und Slowenien dominiert wird. Der Absatz des inländischen Energieholzes gestaltet sich dadurch schwierig.

Laubholzmarkt

Der Laubholzmarkt weist kaum Unterschiede zum Vorjahr auf. Zwar sind gute Qualitäten bei fast allen Baumarten gefragt, doch setzt sich auch heuer der Trend zu dunkleren Holzarten durch. Wie bereits in den letzten Jahren ist die Eiche auch heuer wieder der Renner unter den Laubhölzern. Der Absatz der Rotbuche verzeichnet zwar eine leicht steigende Tendenz, wesentliche Preissprünge sind aber nicht zu vermelden. Die helleren Buntlaubhölzer wie Kirsche und Ahorn sind schwach nachgefragt. Im Paletten- und Verpackungsbereich wird die Pappel oft durch das günstige Schnittholz der Fichte ersetzt.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.01%2F1448979283618192.jpg]
© Archiv

Wertholzsubmission

Im Hinblick auf die nächste Wertholzsubmission ist zu sagen, dass sich sehr gute Qualitäten dennoch gut vermarkten lassen. Die Beratung beziehungsweise Anmeldung von ausgezeichneten Qualitäten läuft über die jeweiligen Bezirkskammern sowie die Waldhelfer.

Was zu tun ist

Das Hauptaugenmerk muss in den nächsten Wochen und Monaten unbedingt auf den Forstschutz und die Waldhygiene gerichtet werden. Je früher das befallene Holz aus den Beständen abgefrachtet wird, umso geringer ist das Risiko einer Borkenkäfer-Massenvermehrung 2016.
  • Schadholz aufarbeiten
  • Bestände bezüglich Forstschutz und Waldhygiene kontrollieren
  • Ernte nur mit bestehenden Abnahmeverträgen

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Wertholzsubmission: Furnier- und A-Bloche gefragt
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich
  • Holzbauanteil steigt stetig
  • Große Schäden im Forst senken den Einheitswert
  • Schadholz ist aufzuarbeiten
  • 1(current)
  • 2
7 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv