Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
11.11.2019 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Im Tiefenrausch

Auf der Suche nach der Wurzeltiefe der Luzerne.

Die Luzerne holt sich das Wasser aus tiefen Bodenschichten. Wir wollten wissen, wie weit hinunter wurzelt die Luzerne. Landwirt und Berater im Tiefenrausch. Mit pflanzenbaulichen Erkenntnissen.
Bagger_sucht_Luzernewurzeln.jpgBagger_sucht_Luzernewurzeln.jpgBagger_sucht_Luzernewurzeln.jpgBagger_sucht_Luzernewurzeln.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573463699499599.jpg]
Nur mit einem Bagger war es möglich, die Wurzeln der Luzerne in die Tiefe zu verfolgen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Die Jahre 2018 und 2019 haben uns vor Augen geführt: Die Luzerne wächst und grünt auch dann noch, wenn wegen Hitze und langer Trockenheit alles andere Futter steht und braun wird. Ihr bekannt tiefreichendes Wurzelsystem kann sich Wasser in tieferen Bodenschichten erschließen und für das Wachstum nutzen.

Auf 600 Meter Seehöhe am Betrieb Reiter in Vichtenstein wurde der Luzernewurzel auf den Grund gegangen. Mit einem Anbaubagger wurde der Humushorizont abgehoben und anschließend Schicht für Schicht in die Tiefe gearbeitet. (Foto Bagger). In einer Tiefe von 140 bis 200 cm wurde immer wieder ein raumgreifendes und sehr fein verzweigtes Feinwurzelsystem ausgebildet.
Knöllchen_Luzernewurzel.jpgKnöllchen_Luzernewurzel.jpgKnöllchen_Luzernewurzel.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F157346364934785.jpg]
In 150 cm Tiefe viele Knöllchen an den Feinwurzeln. In den gelben Ringen zu erkennen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Kaum zu glauben: In 120 bis 150 cm Tiefe haben wir kleine Knöllchen am Ende von Feinwurzeln gefunden. (Foto Wurzel 150 cm)

Knöllchenbakterien in 150 cm Tiefe! Was heißt das?

Es muss hier noch ausreichend Luft zur Verfügung stehen, damit die Knöllchenbakterien überhaupt wachsen können. Die Luzerne braucht daher Luft im Boden! Das geht nur auf leichten Böden.

Nicht umsonst heißt der Leitsatz in der Luzerne-Beratung: Luzerne braucht Luft, Luft und nochmals Luft im Boden.
Maßband.jpgMaßband.jpgMaßband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573463675537760.jpg]
Feinwurzelsystem in 150 cm Tiefe und ein Wurzelstrang, den wir bis 230 cm Tiefe freilegen konnten. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Die Luzernewurzel reicht tiefer als unsere Technik graben konnte. Bei 230 cm hatten wir noch einen Wurzelstrang mit fast 1 mm Durchmesser angeschnitten.

Die Entwicklung der klimatischen Produktionsfaktoren Niederschlag und Temperaturen gibt zu denken. Nachweislich steigen in der Vegetationsperiode die Tagesmitteltemperaturen seit 30 Jahren und die Niederschläge sinken seit 18 Jahren. Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau stehen vor der Notwendigkeit, die Bewirtschaftung des Grünlandes zu optimieren und im Feldfutterbau verstärkt auf Futterpflanzen mit tiefreichenden Wurzelsystemen zu setzen.

Die hier vorgestellte Grabung zeigt eindrucksvoll, zu welcher Leistung die Luzerne fähig ist.
  • Den ausführlichen Bericht zum Ausgraben der Luzernewurzel finden Sie unten zum Herunterladen. Mit zahlreichen Bildern und Empfehlungen zum Luzerneanbau.

Downloads zum Thema

  • Im TiefenrauschAuf der Suche nach der Wurzeltiefe der Luzerne
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Daten und Fakten zum Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Landwirte klagen über Engerlinge
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
31 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573463699499599.jpg]
Nur mit einem Bagger war es möglich, die Wurzeln der Luzerne in die Tiefe zu verfolgen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F157346364934785.jpg]
In 150 cm Tiefe viele Knöllchen an den Feinwurzeln. In den gelben Ringen zu erkennen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573463675537760.jpg]
Feinwurzelsystem in 150 cm Tiefe und ein Wurzelstrang, den wir bis 230 cm Tiefe freilegen konnten. © LK OÖ/Peter Frühwirth