Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
09.06.2020 | von Dr. Martina Ortner
Empfehlen Drucken

Hygiene ist die Basis für sichere Lebensmittel

Verpflichtende Weiterbildung online zu Hause und jederzeit absolvieren.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F159170041616750.jpg]
Die Umsetzung der Lebensmittelhygiene in der Praxis ist entscheidend. © Poganitsch
Die Direktvermarkter sind aktuell, wie viele andere Betriebe, sehr gefordert. Es geht um die zuverlässige Produktion von hochwertigen Lebensmitteln, bei gleich- zeitig schwierigen Umständen in der Vermarktung. Wichtig ist dabei vor allem, die Grundsätze der Hygiene einzuhalten.

Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer und für die Sicherheit der von ihm in Verkehr gebrachten Produkte verantwortlich. Es ist nach einem geeigneten Schema bzw. Eigenkontrollsystem zu arbeiten. Vom Gesundheitsministerium veröffentlichte Leitlinien stehen als Hilfestellung zur Umsetzung in die Praxis unter www.verbrauchergesundheit. gv.at unter dem Suchbegriff “hytienell“ zur Verfügung. Entlang der gesamten Produktions- und Vermarktungskette ist auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und die richtige Hygiene zu achten. Hygienemaßnahmen sichern die Lebensmittelqualität, verbessern die Haltbarkeit der Produkte und schützen vor Lebensmittelvergiftungen und lebensmittelbedingten Erkrankungen.

Art und Umfang der Produktion

Die Anforderungen an räumliche, bauliche, technische und einrichtungsmäßige Ausstattungen sind abhängig davon, welche Produkte in welchem Umfang und auf welche Art hergestellt werden. Es gibt keine Vorschriften über fixe Ausmaße von Räumen oder konkrete Geräte und Materialien. Die Anforderungen an einen Verarbeitungsraum in dem beispielsweise kleine Mengen an Kräutern getrocknet und abgefüllt werden, sind einfacher als jene, für einen Milchverarbeitungsraum. Zu achten ist auf die Gesundheit und persönliche Sauberkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die richtige Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung mit den richtigen Mitteln sowie die ordnungsgemäße Lagerung und Kühlung der Lebensmittel. Ein Knackpunkt ist die Einhaltung der Kühlkette, von der Lagerung der Rohstoffe bis zum Transport der fertigen Erzeugnisse.

Herstellungsabläufe bannen Gefahren

Durch Lebensmittel können Gefahren entstehen, wenn bei der Herstellung auf wichtige Punkte, wie beispielsweise die ausreichende Durcherhitzung oder die entsprechende Kühlung, nicht geachtet wird. In den Leitlinien stehen Herstellungsabläufe zur Verfügung, mithilfe derer mögliche Gefahren erkannt, kritische Punkte und Tätigkeiten festgelegt und Maßnahmen bei Abweichungen dargestellt werden. Die Herstellungsabläufe dienen zur Dokumentation der guten Hygienepraxis.

Schulung von zu Hause aus absolvieren

Der Onlinekurs “Lebensmittelhygieneschulung“ steht in neuer Gestaltung bereit. Alle wesentlichen Themen zur Lebensmittelhygiene werden ausführlich erklärt. Materialien zum Nachlesen der Lerninhalte, sowie Unterlagen zur Eigenkontrolle stehen im Downloadbereich zur Verfügung. Etwa zwei Stunden braucht man zur Durchführung des Kurses und Absolvierung des Wissens-Checks. Anschließend kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Auf www.hygiene-schulung.at kann man sich die Demoversion ansehen und anmelden. Mit den persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI steht der Onlinekurs ein Jahr lang zur Verfügung (Kosten 15 Euro). Voraussetzungen sind EDV-Grundkenntnisse, Computer/ Laptop/Tablet mit aktuellem Browser und Lautsprecher.

Für Betriebe, die aktuell und vielleicht kurzfristig mit der Direktvermarktung begonnen haben, ist wichtig, dass notwendige Aus- und Weiterbildungen absolviert werden. Zu den praktischen Kursen bezüglich Produktion sind Schulungen, rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. Verpflichtend für alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, ist eine Lebensmittelhygieneschulung, die als Anwesenheitsschulung oder als Onlineschulung absolviert werden kann.

Links zum Thema

  • Hygiene-Schulung

LK Beratung

Beratung-Einkommenkombination-Direktvermarktung © LK Tirol

Direktvermarktung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • ÖKL-Merkblatt 82 Buschen- und Mostschank
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Freiwillige Herkunftsauslobung: Neues bei Angaben von Primärzutaten
  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • 13.04.2021 Hygieneschulung
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F159170041616750.jpg]
Die Umsetzung der Lebensmittelhygiene in der Praxis ist entscheidend. © Poganitsch