09.06.2020 |
von Dr. Martina Ortner
Hygiene ist die Basis für sichere Lebensmittel
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F159170041616750.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.06.09/159170041616750.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1591700421)
Die Direktvermarkter sind aktuell, wie viele andere Betriebe, sehr gefordert. Es geht um die zuverlässige Produktion von hochwertigen Lebensmitteln, bei gleich- zeitig schwierigen Umständen in der Vermarktung. Wichtig ist dabei vor allem, die Grundsätze der Hygiene einzuhalten.
Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer und für die Sicherheit der von ihm in Verkehr gebrachten Produkte verantwortlich. Es ist nach einem geeigneten Schema bzw. Eigenkontrollsystem zu arbeiten. Vom Gesundheitsministerium veröffentlichte Leitlinien stehen als Hilfestellung zur Umsetzung in die Praxis unter www.verbrauchergesundheit. gv.at unter dem Suchbegriff “hytienell“ zur Verfügung. Entlang der gesamten Produktions- und Vermarktungskette ist auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und die richtige Hygiene zu achten. Hygienemaßnahmen sichern die Lebensmittelqualität, verbessern die Haltbarkeit der Produkte und schützen vor Lebensmittelvergiftungen und lebensmittelbedingten Erkrankungen.
Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer und für die Sicherheit der von ihm in Verkehr gebrachten Produkte verantwortlich. Es ist nach einem geeigneten Schema bzw. Eigenkontrollsystem zu arbeiten. Vom Gesundheitsministerium veröffentlichte Leitlinien stehen als Hilfestellung zur Umsetzung in die Praxis unter www.verbrauchergesundheit. gv.at unter dem Suchbegriff “hytienell“ zur Verfügung. Entlang der gesamten Produktions- und Vermarktungskette ist auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und die richtige Hygiene zu achten. Hygienemaßnahmen sichern die Lebensmittelqualität, verbessern die Haltbarkeit der Produkte und schützen vor Lebensmittelvergiftungen und lebensmittelbedingten Erkrankungen.
Art und Umfang der Produktion
Die Anforderungen an räumliche, bauliche, technische und einrichtungsmäßige Ausstattungen sind abhängig davon, welche Produkte in welchem Umfang und auf welche Art hergestellt werden. Es gibt keine Vorschriften über fixe Ausmaße von Räumen oder konkrete Geräte und Materialien. Die Anforderungen an einen Verarbeitungsraum in dem beispielsweise kleine Mengen an Kräutern getrocknet und abgefüllt werden, sind einfacher als jene, für einen Milchverarbeitungsraum. Zu achten ist auf die Gesundheit und persönliche Sauberkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die richtige Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung mit den richtigen Mitteln sowie die ordnungsgemäße Lagerung und Kühlung der Lebensmittel. Ein Knackpunkt ist die Einhaltung der Kühlkette, von der Lagerung der Rohstoffe bis zum Transport der fertigen Erzeugnisse.
Herstellungsabläufe bannen Gefahren
Durch Lebensmittel können Gefahren entstehen, wenn bei der Herstellung auf wichtige Punkte, wie beispielsweise die ausreichende Durcherhitzung oder die entsprechende Kühlung, nicht geachtet wird. In den Leitlinien stehen Herstellungsabläufe zur Verfügung, mithilfe derer mögliche Gefahren erkannt, kritische Punkte und Tätigkeiten festgelegt und Maßnahmen bei Abweichungen dargestellt werden. Die Herstellungsabläufe dienen zur Dokumentation der guten Hygienepraxis.
Schulung von zu Hause aus absolvieren
Der Onlinekurs “Lebensmittelhygieneschulung“ steht in neuer Gestaltung bereit. Alle wesentlichen Themen zur Lebensmittelhygiene werden ausführlich erklärt. Materialien zum Nachlesen der Lerninhalte, sowie Unterlagen zur Eigenkontrolle stehen im Downloadbereich zur Verfügung. Etwa zwei Stunden braucht man zur Durchführung des Kurses und Absolvierung des Wissens-Checks. Anschließend kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Auf www.hygiene-schulung.at kann man sich die Demoversion ansehen und anmelden. Mit den persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI steht der Onlinekurs ein Jahr lang zur Verfügung (Kosten 15 Euro). Voraussetzungen sind EDV-Grundkenntnisse, Computer/ Laptop/Tablet mit aktuellem Browser und Lautsprecher.
Für Betriebe, die aktuell und vielleicht kurzfristig mit der Direktvermarktung begonnen haben, ist wichtig, dass notwendige Aus- und Weiterbildungen absolviert werden. Zu den praktischen Kursen bezüglich Produktion sind Schulungen, rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. Verpflichtend für alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, ist eine Lebensmittelhygieneschulung, die als Anwesenheitsschulung oder als Onlineschulung absolviert werden kann.
Für Betriebe, die aktuell und vielleicht kurzfristig mit der Direktvermarktung begonnen haben, ist wichtig, dass notwendige Aus- und Weiterbildungen absolviert werden. Zu den praktischen Kursen bezüglich Produktion sind Schulungen, rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. Verpflichtend für alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, ist eine Lebensmittelhygieneschulung, die als Anwesenheitsschulung oder als Onlineschulung absolviert werden kann.