Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Recht
  4. Allgemein
30.03.2017 | von Hans Gföller
Empfehlen Drucken

Hunde auf Almen sind das Problem!

Gerichtliches Verfahren gefährdet freien Weidegang.

Freilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela KölleFreilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela KölleFreilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela KölleFreilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F149070194264598.jpg]
Freilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela Kölle
Am 28. Juli 2014 ereignete sich in Neustift im Stubaital (Pinnistal) ein tragischer Unfall, bei dem eine deutsche Touristin ums Leben gekommen ist. Sie begab sich zunächst mit den 11er-Liften auf den Berg und wanderte schließlich über das Weide- bzw. Almgebiet Pinnisalm zurück ins Tal. Die Frau hatte einen angeleinten Hund bei sich, dessen Leine mittels Karabiner um ihre Hüfte befestigt war. Die dort frei weidenden Mutterkühe haben aufgrund ihres Mutterinstinktes den mitgeführten Hund als mögliche Gefahr (Stichwort: Wolfseffekt) angesehen und wollten in weiterer Folge ihre Kälber vor dem Hund als vermeintlichem Angreifer schützen. Beim Vorfall hat die Wanderin den Hund nicht abgeleint, weshalb leider auch die Frau schließlich zum Ziel der Mutterkühe wurde. Die Herde der Mutterkühe und ihre Kälber waren innerhalb des Alm- und Wandergebiets Pinnistal nicht eingezäunt. Der Bauer als Tierhalter hat aufgrund einer Empfehlung der Landwirtschaftskammer Tirol in den Jahren 2007 und 2008 bei den Zutrittsstellen zu seinem Almgebiet mehrsprachige Warn- und Hinweisschilder mit dem Text „Achtung Weidevieh! Halten Sie unbedingt Distanz – Mutterkühe schützen ihre Kälber – Betreten und Mitführen von Hunden nur auf eigene Gefahr“ aufgestellt.

Strafverfahren eingestellt

Nach dem Vorfall nahm die Staatsanwaltschaft Innsbruck Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung durch den Tierhalter der Mutterkühe auf. Das Strafverfahren wurde nach genauer Prüfung des Sachverhalts durch die Staatsanwaltschaft ohne Erhebung einer Anklage noch im Jahr 2014 eingestellt.

Klage auf Schadenersatz

Innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist brachten der Witwer und sein Sohn im Herbst 2016 eine Klage auf Schadenersatz vor dem Landesgericht Innsbruck ein. Nach dem Austausch von Schriftsätzen zwischen dem Gericht und den Rechtsanwälten folgt nun am 9. Mai 2017 die erste mündliche Streitverhandlung. Es wird aufgrund des erwarteten, umfangreichen Beweisverfahrens mit einem langwierigen Prozess gerechnet. Das Urteil des Landesgerichtes Innsbruck kann vor dem Oberlandesgericht Innsbruck und in letzter Instanz vor dem Obersten Gerichtshof in Wien bekämpft werden. Der Ausgang des Verfahrens könnte im schlimmsten Fall negative Auswirkungen auf die jahrhundertelang gelebte Praxis des grundsätzlich freien Weideganges im österreichischen Almgebiet haben. Aus der Sicht der Rechtsabteilung der LK Tirol ist damit aus heutiger Sicht jedoch nicht zu rechnen.

Sorgfaltspflichten bei Viehhaltung in Almgebieten

Aus Anlass des auch im Ausland aufsehenerregenden Unfalles, bei dem eine Touristin auf der Alm getötet wurde und die Hinterbliebenen nun klagen, gilt es neuerlich, zu den Sorgfaltspflichten des Tierhalters in Almgebieten von Seiten der Landwirtschaftskammer Tirol zu informieren.

Die schadenersatzrechtliche Haftung des § 1320 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) trifft einen Tierhalter, wenn er nicht beweist, dass er für die erforderliche Verwahrung oder Beaufsichtigung gesorgt hat. Nach ständiger Lehre der Universitäten und Rechtsprechung der österreichischen Gerichte ist als Tierhalter derjenige anzusehen, der das Tier dauernd in seinem Gewahrsam hat, die Herrschaft über das Tier ausübt und somit regelmäßig sein Verhalten erzwingen kann. Es ist somit derjenige, der im eigenen Namen zu entscheiden hat, wie das Tier zu verwahren und zu beaufsichtigen ist. Während der Almsaison geht demnach die Tierhaltereigenschaft vom Talbauern auf den Almbewirtschafter über.

Das ABGB legt die erforderliche Verwahrung oder Beaufsichtigung als Maßstab der objektiven Sorgfaltspflicht fest. Den Maßstab bildet ein sorgfältiger Landwirt. Wie ein Tier zu verwahren oder zu beaufsichtigen ist, richtet sich immer nach den Umständen des Einzelfalles. Es spielt dabei die Gefährlichkeit des Tieres (je gefährlicher, desto sorgfältiger zu verwahren), die Möglichkeit der Schädigung durch das spezifische Tierverhalten (je wahrscheinlicher eine Schädigung, desto besser ist das Tier zu verwahren; häufiger Kontakt mit Menschen oder gar Kindern), und die Abwägung der beiderseitigen Interessen (Recht auf körperliche Unversehrtheit und die im allgemeinen Interesse liegende Aufrechterhaltung der Land- bzw. Almwirtschaft) eine Rolle. Dabei dürfen die Anforderungen an die Verwahrungspflicht und Beaufsichtigungspflicht nicht überspannt werden, sodass dadurch das Halten von objektiv ungefährlichen Haus- und Nutztieren unmöglich gemacht wird.
Rinder sind neben Schafen und auch Pferden die üblicherweise auf Almweiden gehaltenen Tiere. Sie dienen der landwirtschaftlichen Nutzung. Dies geschieht insbesondere auch im Interesse der Allgemeinheit und nicht nur aus rein privatem Interesse. Diese landwirtschaftlichen Nutztiere neigen im Allgemeinen nicht dazu, Menschen oder Sachen anzugreifen. Eine besondere Verwahrungs- und Beaufsichtigungspflicht für auf Almen gehaltene Tiere besteht aus diesem Grund auch nur dann, wenn dies mit Rücksicht auf ihre spezielle Eigenschaft erforderlich ist. Einzelne aggressive Tiere sind gesondert zu verwahren, sodass sie sich einem Weg nicht nähern können. Auch der häufige Kontakt des Weideviehs zu Touristen, die durch Füttern, Fotografieren etc. die Tiere „verderben“ und dadurch zu einer stetigen Annäherung des Weideviehs an den Menschen führen, verpflichtet zu Sicherungsmaßnahmen. Besondere praktische Bedeutung erlangten in den vergangenen Jahren jene Fälle, in denen Hundehalter bzw. Hunde von Mutterkühen angegriffen wurden. Mutterkühe nehmen Hunde als Wölfe wahr und versuchen ausgehend von diesem natürlichen Instinkt, ihre Kälber – mitunter auch durch aggressives Verhalten – zu schützen. Der Oberste Gerichtshof in Wien nimmt in diesen Fällen eine erhöhte Sorgfaltspflicht des Bauern an.
Die erforderliche Verwahrung und Beaufsichtigung hängt auch von den örtlichen und zeitlichen Umständen ab. Ganz allgemein sind umso größere Sicherungsmaßnahmen zu treffen, je größer die erkennbare Gefährlichkeit ist. Für Almgebiete wird von den Gerichten zu Recht grundsätzlich ein geringeres Maß der erforderlichen Verwahrung und Beaufsichtigung festgelegt. Denn bloß abstrakte Gefahren, die sich im ganzen Almgebiet durch landwirtschaftlich genutzte Tiere ergeben, können in einem Gebiet in dem schon seit Jahrhunderten freier Weidegang üblich ist, auch nur beschränkt durch zumutbare Sicherungsmaßnahmen beseitigt werden. Kann die Gefahr aber in örtlicher und zeitlicher Hinsicht eingegrenzt werden, so sind auch im Almgebiet erhöhte Anforderungen an die erforderliche Verwahrung und Beaufsichtigung zu stellen.
Es besteht generell keine Verpflichtung, einen Weg, der durch eine Kuhweide führt, durch Zäune von Weidegebiet abzugrenzen. So ist eine Abzäunung von Wanderwegen, die durch Almgebiete führen, weder üblich noch zumutbar. Auch eine nur fallweise stärker befahrene Straße, die durch ein Almgebiet führt, macht unter Umständen keinen besonderen Verwahrungsmaßnahmen erforderlich. Andererseits kann sich durch besondere örtliche Aspekte sehr wohl eine Verpflichtung für erhöhte Sicherungsmaßnahmen ergeben. So ist z. B. ein 150 Meter langer Weg zwischen einem Parkplatz und einer Seilbahn, der von zahlreichen Touristen genutzt wird, abzuzäunen. Werden also die typischen Almverhältnisse verändert, ist an die Verwahrungs- und Beaufsichtigungspflicht ein höherer Maßstab anzulegen.
Hinweistafel für Almweide © Michaela KölleHinweistafel für Almweide © Michaela KölleHinweistafel für Almweide © Michaela KölleHinweistafel für Almweide © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F1490701926257734.jpg]
Hinweistafel für Almweide © Michaela Kölle
Das Aufstellen von Warnhinweisen im Almgebiet ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, seiner Sorgfaltspflicht als Tierhalter nachzukommen. Dies ist nur dann als ausreichendes Mittel anzusehen, wenn darüber hinausgehende, andere Sicherungsmaßnahmen, wie z. B. Zäune, unzumutbar sind. Warnhinweise stellen deshalb nur eine subsidiäre, d. h. nachrangige Sicherungsmaßnahme dar, und entbinden den Tierhalter nicht von der Durchführung der nötigen Verwahrung bzw. Beaufsichtigung beispielsweise durch Abzäunungsmaßnahmen. Die Landwirtschaftskammer Tirol stellt für die bevorstehende Almsaison auch heuer wieder speziell ausgearbeitete Warn- bzw. Hinweistafeln für die Bauern zur Verfügung. Die Tafeln können über die Bezirkskammern oder über den Almwirtschaftsverein bezogen werden.

Versicherung gegen Schadenersatz

Zur Absicherung gegen zivilrechtliche Schadenersatzforderungen hat der Tiroler Almwirtschaftsverein speziell für seine Mitglieder eine Gruppenversicherung abgeschlossen. Sie umfasst auch eine Ersatzhaftpflichtversicherung zu sechs Euro je Bauer (Mitglied des Almwirtschaftsvereins) insbesondere bei Ausstieg der jeweiligen Betriebshaftpflichtversicherung des Landwirts. Die Versicherung ist verbunden mit der Mitgliedschaft zum Almwirtschaftsverein, weshalb sie ohne Mitgliedschaft zum Verein nicht abgeschlossen werden kann.

Artikelserie

Datenschutz © BilderBox.com | LK Vorarlberg Datenschutz © BilderBox.com | LK Vorarlberg Datenschutz © BilderBox.com | LK Vorarlberg
  • Datenschutz-Grundverordnung

    Neues Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 - Informationen und Mustervorlagen.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Mountaincarts haben auf Mountainbike-Route nichts verloren!
  • Bejagung hat Vorrang
  • Euroklassenfahrverbote-Verordnung
  • Ausschuss für Recht, Steuern, und Soziales
  • OGH: Plattformbetreiber muss nicht frei gegebene MTB-Routen löschen
  • Einstellpferde in der Tiroler Raumordnung
  • Der „Grüne Grundverkehr“
  • Rechtssicherheit für Einstellbetriebe

Allgemein

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund
  • Schriftlichkeit von Lieferverträgen für landwirtschaftliche Erzeugnisse
  • Naturschutzgesetze Österreichs
  • Wasserrechtsgesetz
  • GEWERBERECHT: Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen
  • GEWERBERECHT: Betriebsanlagenrecht
  • GEWERBERECHT: Wie erfolgt die Gewerbeanmeldung?
  • GEWERBERECHT: Umfang der Gewerbeberechtigung
  • GEWERBERECHT: Allgemeines
  • Tierschutz: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Drohnen
  • Rechtliches zum Thema Winterdiensttätigkeit
  • Sachwalterschaft – was ist das eigentlich?
  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs
  • Die Vorsorgevollmacht
  • Warnschilder auf Almen sehr wichtig
  • Freigabe von Wegen und landwirtschaftlichen Flächen zur Sportausübung
  • Unzulässige Erweiterung von Servituten
  • Erwerb von Dienstbarkeiten
  • Hunde auf Almen sind das Problem!
  • Kollektivverträge
  • Schlichtungsstellen der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Hühnereier zu verkaufen!
  • Tod eines Einstellpferdes
  • Unterwegs in der Natur: Sommer- und Wintersportarten
  • Immissionsschutzgesetz-Luft: Ausnahmen für die Land- und Forstwirtschaft

Grundeigentum

  • Betretungsrecht des Waldes deckt keine kommerziellen Veranstaltungen
  • Felddienstbarkeiten in Tirol
  • Sachverstand in der Landwirtschaftskammer
  • Der Sommertourismus verursacht Nutzungskonflikt
  • Abkommen zwischen LK Tirol und TIWAG
  • Umgang mit Grenzkataster einfacher und klarer geregelt
  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!
  • Nachbarschaftsrecht: Welche Rechte hat der Nachbar?

Pachten und Verpachten

  • Entfall der Mietvertragsgebühr, keine Änderung bei Pachtverträgen
  • Investieren in fremdes Gut – Ersatzansprüche gegen den Verpächter?
  • Interessante Infos zum Pachtvertrag

Erbrecht und Hofübergabe

  • "Übergeben – nimmer leben?"
  • Mit Übergabevertrag zur optimalen Hofübergabe
  • Hofübergabe
  • Ab 1. Jänner 2017: Änderungen im Erbrecht
  • Das Wesen des Höfegesetzes – seit Jahrhunderten aktuell

Landesrecht

  • Der mobile Hühnerstall
  • Keine Jagdfreistellung aus ethischen Gründen!

Verträge und Checklisten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung
  • Kalbinnenaufzucht auslagern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F149070194264598.jpg]
Freilaufende Hunde können von Mutterkühen als vermeintliche Angreifer betrachtet werden. © Michaela Kölle
Hinweistafel für Almweide © Michaela Kölle
Hinweistafel für Almweide © Michaela Kölle