Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
15.04.2020 | von Klaus Viertler
Empfehlen Drucken

Holzmarkt in der Krise

Rundholz- und Schnittholzabsatz ist fast zum Erliegen gekommen

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.14%2F158685714745168.jpg]
Der Markt für Sägerundholz und Schnittholz leidet massiv unter der Coronakrise. © Klaus Viertler
Seit Beginn der Coronakrise steht die Wirtschaft mehr oder weniger still, der Absatz von Schnittholz ist aufgrund der italienischen Betriebsschließungen nur noch erschwert möglich. Seit dem 25. März bis mittlerweile nach Ostern ist in Italien nur noch der Transport von Verpackungsholz und Holzpellets erlaubt, Bauholz darf nicht mehr transportiert werden. Damit kommt der Schnittholzexport nach Italien, dem bei weitem wichtigsten Absatzmarkt unserer Tiroler Sägewerke, komplett zum Erliegen. Die heimische Sägeindustrie musste daher die Produktion sehr stark einschränken und teilweise sogar gänzlich einstellen. Eine kleine Absatzmöglichkeit für Schnittholz ist der heimische Bausektor, wobei auch hier starke Einbrüche zu beobachten sind. Die Rundholz-Lagerkapazitäten der Holzabnehmer sind daher mittlerweile ausgeschöpft, Schnittholzberge wachsen aufgrund der Holzabsatzprobleme.
Die Auswirkungen auf den Tiroler Holzmarkt sind wirklich katastrophal. Es ist kaum noch möglich, von den Holzhändlern Angebote für Rundholz zu bekommen. Selbst gute Qualitäten sind derzeit unverkäuflich. Für Brennholz ist aufgrund des Überangebots in den nächsten Wochen ein signifikanter Preis- einbruch zu erwarten. Für unsere WaldeigentümerInnen bedeutet das, unter diesen Bedingungen keine Holzschlägerungen mehr zu unternehmen. Jegliche Aktivität im Wald würde zu Verlusten führen.
In den Wäldern steht aber oft noch viel Schadholz aus den vergangenen Schneebruch- und Windereignissen. Zusätzlich gibt es auch viele von Borkenkäfer befallene Bäume. Die Aufarbeitung dieses Schadholzes sollte unter Einhaltung des Forstgesetzes auf dringent notwendige Schlägerungen beschränkt werden, da ein kostendeckendes Arbeiten im Wald derzeit nicht möglich ist. Außerdem ist davon auszugehen, dass das aufgearbeitete Holz auch für eine längere Zeit nicht mehr abgeführt werden kann, aufgearbeitetes Holz wird womöglich aufgrund fehlender Absatzmöglichkeiten an der Forststraße liegenbleiben. Eine Lagerung des Holzes an geeigneten Plätzen außerhalb des Waldes ist meist nur bedingt möglich und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Um das Aufarbeiten von Schadholz nicht zum Defizitgeschäft werden zu lassen, sollte man sich beim örtlichen Gemeindewaldaufseher bzw. bei der zuständigen Bezirksforstinspektion über mögliche Fördermaßnahmen informieren.
Durch die Einschränkungen für die Wirtschaft wird es in Europa zu einer Rezession kommen. Selbst bei einer schnellen Erholung der Wirtschaft hinkt die Baubranche und damit auch die Holzwirtschaft dieser Erholung viele Monate hinterher. Dies wird man in den nächsten Monaten am Holzmarkt massiv spüren, die Nachfrage nach Sägerundholz und damit auch der Preis werden darunter leiden. Die Waldbewirtschaftung sollte aber nicht ruhen. Statt Sägerundholz zu produzieren, sollte die Zeit genutzt werden, um Waldpflegemaßnahmen umzusetzen. Dies ist in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels unbedingt nötig. Auch hier ist es wichtig, sich vor der Durchführung von Waldpflegemaßnahmen bei der Forstbehörde über Fördermöglichkeiten zu informieren. Um auch in den kommenden Generationen Einkommen aus dem Wald erzielen zu können, müssen die Wälder an den Klimawandel angepasst werden. Aufforstungen mit Mischbaumarten und eine fachgerechte Jungwuchs- und Dickungspflege helfen, den eigenen Wald resilienter gegen Extremereignisse zu machen und das Waldvermögen für die Enkel zu sichern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Epidemiegesetz: Ansprüche für Vermieter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Auch der Wald ist in der Krise!

LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neue Luftbilder – neue Flächenreferenz
  • Geben und Nehmen
  • EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
  • Kundmachung Briefwahl
  • Ein neues Kompetenzzentrum entsteht
  • Unwetterschäden: Erforderliche Meldungen an die AMA
  • Zukunftsweisende Schwerpunkte
  • LK-Jahresschwerpunkt: Direktvermarktung
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Weil uns billig doch teuer kommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.14%2F158685714745168.jpg]
Der Markt für Sägerundholz und Schnittholz leidet massiv unter der Coronakrise. © Klaus Viertler