Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
28.09.2018 | von Josef Krogger
Empfehlen Drucken

HERBSTAUFFORSTUNG ist überlegenswert

Mit einer Herbstaufforstung können Frühjahresarbeitsspitzen entschärft werden. Neben der Wahl der Baumarten und Baumartenmischungen ist besonders auf die richtige Herkunft, die entsprechende Höhenstufe und die allgemeine Qualität (Vitalität, Sortierung) des Pflanzmaterials zu achten.

 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.28%2F1538122685260839.png]
© LK Steiermark
Grundsätzlich können keine eindeutigen Vorteile oder Nachteile für die Herbstaufforstung ins Treffen geführt werden. Die Pflanzung ist immer neben den natürlichen Einflussfaktoren wie Witterung, Bodenverhältnissen und Wasserversorgung ganz besonders von der Qualität der Pflanzung abhängig. Fehler bei der Pflanzung oder Schlampigkeit können zum Ausfall der Pflanzen oder langfristig zu Stabilitätsverlusten führen.
Für die Herbstaufforstung eignen sich unsere Nadelbaumarten, die nach dem Triebabschluss im September aus den Forstgärten ausgenommen werden können. Im Herbst findet bei milden Temperaturen noch ein Wurzelsprosswachstum statt und damit haben diese Pflanzen einen Startvorteil im Frühjahr. Bei den Laubbaumarten ist der Blattabfall ab Oktober abzuwarten. Dieser zeitliche Unterschied der Pflanzenverfügbarkeit macht bei Mischwaldaufforstungen oft organisatorische Probleme. Containerpflanzen sind in dieser Hinsicht weniger empfindlich.

Pflanzverbände

Eine gründliche Begehung der Aufforstungsfläche bildet die Grundlage für die exakte Aufforstungsplanung. Welche Flächenanteile sind bereits natürlich verjüngt, welche lassen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Naturverjüngung erwarten und welche Flächen sind tatsächlich zu bepflanzen? Selbstverständlich sollen bei der Aufforstung kleinklimatische oder kleinstandörtliche Unterschiede (Wurzelanlauf, Stockachsel, frische Mulden oder Trockenstandorte) berücksichtigt und ausgenützt werden.

Im Gegensatz zu den Nadelholzaufforstungen ist die Aufforstung von Laubhölzern (Mischholzanteil) auf Grund der höheren Kosten und der für die qualitative Auslese notwendigerweise höheren Pflanzenzahl differenzierter zu betrachten. Aus der Aufforstungsskizze ist das Schema klar ersichtlich, wie sich die Baumkronen im Endbestand entwickeln sollen. Die Beimischung einzelner Laubholzheister zwischen Fichten soll jedenfalls vermieden werden.
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.28%2F1538122679554168.png]
© LK Steiermark

Qualität der Pflanzung

Die beste Planung und der kostengünstigste Pflanzverband nützen wenig, wenn die Qualität der Pflanzung vernachlässigt wird. Die sorgfältige Arbeit beim Setzen ist Grundvoraussetzung für gesundes Anwachsen der Pflanzen und die Entwicklung eines vitalen Wurzelsystems. Fehlender Wurzelschnitt, Eindrehen der Wurzeln in zu kleine Pflanzlöcher oder Pflanzschlitze und mangelhafter Bodenschluss führen zu Wurzeldeformationen oder zum Austrocknen. Speziell bei der Herbstpflanzung ist auf sehr guten Bodenschluss der Wurzelballen (Containerpflanzen) zu achten, da Frost den Wurzelballen sehr leicht ausfrieren (Barfrostschäden) kann. Eine Kontrolle im Frühjahr ist anzuraten. Die Pflanzen sind gegen Winterwildverbiss zu schützen.

Förderung

Aufforstungen nach Kalamitäten können bei entsprechender Flächengröße und Baumartenmischung über das Forstförderprogramm LE 14-20 gefördert werden. Wichtig ist dabei, dass vor der Forstpflanzenbestellung ein entsprechender Förderantrag nach eingehender fachlicher Beratung gestellt wird. Wenden Sie sich an die zuständigen Berater der Bezirkskammern und Bezirksforstinspektionen.

Vorteile der Herbstaufforstung

  • Arbeitsspitzen können auf Herbst und Frühjahr verteilt werden. Je nach Pflanzenverfügbarkeit können bestimmte Baumarten früher gepflanzt werden.
  • Der mögliche Zeitraum für die Aufforstungsarbeiten ist im Herbst um 2 – 3 Wochen länger, da das Wachstum der Knospen und Triebe abgeschlossen ist.
  • Das herbstliche Wurzelsprosswachstum fördert eine gute Verankerung und sichert guten Anwuchserfolg.
  • Ungünstige Frühjahreswitterungsbedingungen wie Trockenheit oder Hitze wirken sich weniger stark aus und die Pflanzen können sich den natürlichen Witterungs-bedingungen am jeweiligen Standort gut anpassen.
  • Der oft erkennbare Pflanzschock im Frühjahr durch Einschlag, Transport und Lagerung kann vermieden werden.
  • Einzelschutzmaßnahmen gegen Winterverbiss können schon vor der Pflanzung angewendet werden

Bestellaktion

Die Forstpflanzenbestellungen werden über die örtlich zuständigen Bezirkskammern in Zusammenarbeit mit den Waldverbänden in gewohnter Weise durchgeführt. Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit Ihrem Berater auf, der Sie gerne über Pflanzenverfügbarkeit und Auslieferungstermine informiert. Auch Vorbestellungen für das Frühjahr 2019 sind möglich.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Auszeige ist der erste Schritt in die Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • HERBSTAUFFORSTUNG ist überlegenswert
  • Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie
  • Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar
  • Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren
  • 2
  • 3
  • 4(current)
19 Artikel | Seite 4 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark