Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Tirol
Gültigkeit: Tirol bis 15.12.2019
Empfehlen Drucken

Herbstantrag 2019

Bis spätestens 15. Oktober 2019 müssen – wie bereits berichtet – alle Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ ihren Herbstantrag absenden.

Was Zwischenfrucht-Begrüner beachten sollten

Neben der Möglichkeit, den Antrag selbsttätig über www.eama.at zu erledigen, kann auch die Hilfe der Bezirkslandwirtschaftskammern in Anspruch genommen werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass mit der jeweiligen Bezirkskammer telefonisch ein Beratungs- und Abgabetermin vereinbart wird und die Antragstellung nur durch den Antragsteller selbst oder durch eine von ihm bevollmächtige Person vorgenommen werden darf. Außerdem ist es erforderlich, dass sich der Antragsteller entsprechend vorbereitet und alle aktuellen Unterlagen zu diesem Beratungstermin mitbringt. In der von der AMA übermittelten bzw. im e-Archiv zur Verfügung gestellten Feldstücksliste sind die begrünten Schläge und die jeweilige Begrünungsvariante einzutragen. Werden nicht ganze Feldstücke sondern nur Teile davon begrünt, so sind von den begrünten Flächen Skizzen mit den entsprechenden Maßen anzufertigen und mitzubringen bzw. sollten die begrünten Schläge in die Hofkarte (Luftbild) eingezeichnet werden.

Ausblick auf 2020

Im Jahr 2020 ist gemäß der geltenden Sonderrichtlinie kein ÖPUL-prämienfähiger Flächenzugang mehr möglich. Unter Flächenzugang in diesem Zusammenhang versteht man, dass für neue (Pacht-) Flächen, die nicht mit derselben ÖPUL-Maßnahme belegt sind wie die bisher bewirtschafteten Flächen, im Jahr 2020 keine ÖPUL-Prämien gewährt werden. Pachtet also z.B. ein UBB-Betrieb 2020 Flächen von einem Biobetrieb zu, so sind diese nicht mehr ÖPUL-prämienfähig. Umgekehrt gilt das genauso. Ebenfalls wenn Flächen, für die bisher keine ÖPUL-Prämien beantragt wurden, ab 2020 neu in die Bewirtschaftung übernommen oder aufgenommen werden. Diese Einschränkung war auch in der Vergangenheit im jeweils letzten ÖPUL-Verpflichtungsjahr angewendet worden. Die Weitergabe von Flächen mit den selben ÖPUL-Maßnahmen gilt in diesem Zusammenhang nicht als Flächenzugang und bleibt weiterhin prämienfähig. Zu beachten ist, dass die genannten Einschränkungen nur für ÖPUL-Prämien gelten, allerdings auch für allfällige Verlängerungsjahre angewendet werden. Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete wird auch für künftig neu hinzugenommene Flächen gewährt. Ebenso die Direktzahlung, sofern die erforderlichen Zahlungsansprüche übernommen werden bzw. bereits vorhanden sind.

LK Beratung

Beratung_Bereich_02 © LK Tirol

Förderungen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Kontakt

 Franz Eberharter

Ing.  Franz Eberharter

franz.eberharter@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1030
F +43 5 92 92-1099

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Tirol

  • Herbstantrag 2019
  • ÖPUL: Herbstantrag 2019
  • Ausgleichzulage – Eigenangaben prüfen
  • Förderfähige Futterflächen von Hutweiden richtig pflegen
  • Ansprechpartner und Adressen
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Top-Up für Junglandwirte
  • Herbstantrag 2019: Einreichung spätestens am 16. Dezember 2019
  • Daten aufzeichnen nicht vergessen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA informiert über "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"
  • Aufzeichnungsverpflichtungen einhalten und aktuell führen
  • ÖPUL Herbstantrag 2019 kann ab 2. September online eingebracht werden
  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2019 sind fixiert
  • Ackerbrachen: Bei der Wahl des Pflegetermins an Artenschutz denken
  • Entwicklungen in den Maßnahmen UBB, Bio und Begrünung
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube