Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Schweine
21.07.2017 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Höchster Gesundheitsstatus

VNS zuchtbetrieb Gerhard und Christine Willim, Prinzersdorf.

Wenn der Zuchtsauenstall von Gerhard und Christine Willim im Vorjahr vom PRRS-Einbruch im Raum St.Pölten verschont geblieben wäre, hätte er jetzt nicht einen der höchsten Gesundheitsstatus Österreichs. Wie Willims ihre wertvolle Pietraingenetik dabei gerettet und mit bester Edelschweingenetik aus Frankreich einen gesunden Bestand aufgebaut haben, erklären Sie bei einem Betriebsbesuch.
Als Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung  nach dem Motto: Noch gesündere Genetik  als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelAls Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung  nach dem Motto: Noch gesündere Genetik  als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelAls Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung  nach dem Motto: Noch gesündere Genetik  als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelAls Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung  nach dem Motto: Noch gesündere Genetik  als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499686014190966.jpg]
Als Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung, nach dem Motto: Noch gesündere Genetik, als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
"Nachdem wir unseren Sauenbestand nach dem PRRS-Einbruch im Vorjahr völlig neu aufgestellt haben, sind wir einer der wenigen Betriebe in Österreich, der auf so hohem Gesundheitsniveau fährt und dieses mit speziellen Maßnahmen absichert“, betonen Gerhard und Christine Willim. "Wir versorgen den Bestand mit Frischluft, die über zwei Filteranlagen mit je 40.000 Kubikmetern Luft pro Stunde angesaugt und dabei keimfrei gemacht wird." In den neunzehn Sauenkammern herrscht Überdruck. In jeder Kammer ist ein Druckwächter aktiv, der mit einem Klima-PC verbunden ist. Dieser schaltet bei Stromausfall sofort das dieselbetriebene Notstromaggregat ein und leitet den Alarm auf die Handys der Willims weiter. Ein überdruckgeregelter Verkaufsraum und eine ebenso ausgestattete Verladerampe komplettieren den definierten Gesundheitsstatus am Betrieb. Für Lieferungen an die Kunden haben die beiden einen Anhänger angeschafft, der ebenfalls mit Luftfilter und einer Überdruckanlage ausgestattet ist. "Tierarzt und Zuchtwart kommen morgens am Montag, wenn sie zwei Tage in keinem Stall waren", erklären Willims. "Außerdem betritt niemand unseren Stall, bevor er nicht geduscht hat." Da sie Zuchttiere exportieren, wird monatlich eine Blutprobe gezogen. Außerdem führt der Zuchtverband dreimal jährlich eine Routineuntersuchung durch. "Sollte eine Infektion auftauchen, wissen wir rasch Bescheid", so die beiden.

Edelschweine aus Frankreich

Die Edelschweingenetik für den sanierten und modernisierten neuen Stall haben sich Willims aus Frankreich geholt. "Uns hat die hohe Fruchtbarkeit mit über 30 abgesetzten Ferkeln pro Sau überzeugt und die Ruhe der Sauen gefallen", erinnern sich Willims. "Außerdem passt der Fleischanteil für unseren Markt." Die ersten Prüfergebnisse aus Streitdorf sind mit 1.100 Gramm Tageszunahmen sehr vielversprechend. Die Sauen besamen sie zu 100% mit geprüftem Sperma der Besamungsstation Hohenwarth. Richtig eingegliederte Jungsauen kann er zu jedem Betrieb verbringen, unabhängig vom Gesundheitsstatus des Betriebes. Sie verabreichen den Ferkeln Eisen. Ansonsten erhalten die Jungsauen vierzehn Tage vor der Auslieferung eine Mycoplasmen- und eine Circo-Impfung sowie die vorgeschriebenen Rotlauf- und Parvoviroseimpfungen.
Nur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privatNur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privatNur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privatNur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privat[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499686012145841.jpg]
Nur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privat

40 Ferkel legten Grundstein

Den wertvollen Pietrainbestand retteten sie, indem sie von den vier besten Sauen die Ferkel per Kaiserschnitt geholt und im keimfreien Stall den Edelschweinsauen zum Säugen angelegt haben. "Schließlich ist aus 40 Ferkeln unser neuer Pietrainbestand hervorgegangen, der jetzt ebenfalls den gleich hohen Gesundheitsstatus aufweist", freuen sich Willims.

Sie halten jetzt 80 und erzeugen jährlich rund 200 Edelschweinsauen, 500 F1 Edelschwein mal Landrassesauen und insgesamt 80 bis 100 Edelschwein- und Pietrain­eber, die über die Besamungsstation Hohenwarth eingesetzt werden. In naher Zukunft planen sie, mit einem Kooperationsbetrieb zusätzlich 1.000 Jungsauen mehr pro Jahr zu produzieren. Aktuell bieten sie Edelschweinjungsauen, F1 Vermehrungsjungsauen, Pietrain- und Edelschweineber zum Verkauf an.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • Energieeffizienz in der Schweinehaltung: Sieben Tipps für sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz
  • 1
  • 2(current)
18 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Als Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung  nach dem Motto: Noch gesündere Genetik  als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Als Nukleusbetrieb stellen Christine und Gerhard Willim anderen Zucht- und Ferkelringbetrieben gesunde Genetik zur Verfügung, nach dem Motto: Noch gesündere Genetik, als man selbst auf dem Betrieb hat. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Nur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privat
Nur Beste Genetik mit hohem Gesundheitsstatus verlässt den Stall. ©  privat