Grundkurs für Hirten und Almpersonal
- Wann:
- Di., 15. Mai bis Sa., 19. Mai 2018
- Wo:
- Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau, 6370 St. Johann i.T. Innsbruckerstraße 77
- ReferentIn:
- Mag. Toni Osl, Sepp Mallaun
- Kosten:
- Teilnehmerbeitrag: 200 Euro (gefördert, ohne Förderung 800 Euro)
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem fünftägigen Kurs werden Anfänger auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet. Neben Grundwissen im Bereich Almwirtschaft wird vor allem auf Tiergesundheit und Tierhaltung eingegangen.
Kurstermin noch vor der Almsaison: Di., 15. Mai bis Sa., 19. Mai 2018
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau, 6370 St. Johann i.T. Innsbruckerstraße 77
Wichtig im Kurs ist die Melkarbeit in Theorie und Praxis, inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene. Praktische Klauenpflege, das Erkennen von Krankheiten, und nicht zuletzt der richtige Umgang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. Ein Praxistag auf der Alm rundet das Kursangebot ab. In Kleingruppen können die TeilnehmerInnen bei einzelnen Melkdiensten im Stall der Landwirtschaftsschule mitarbeiten. 4 Stunden Weiterbildung für ÖPUL Alpung- und Behirtung werden angerechnet.
Trainer:
Mag. Toni Osl, praktischer Tierarzt DI Peter Altenberger, Fachlehrer an der LLA Weitau, mit Praxiserfahrung
Sepp Mallaun, langjähriger Praxislehrer an der LLA Weitau
Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das keine bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft hat Teilnehmerbeitrag: 200 Euro (gefördert, ohne Förderung 800 Euro), Neben inländischen Teilnehmern mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer können auch Nicht-Landwirte gefördert werden, wenn sie im Sommer auf einer österreichischen Alm im Einsatz stehen (Angabe der Almbetriebsnummer).
Anmeldungen bis 10. April 2018 beim LFI-Kundenservice: Tel. 05 92 92-1111
Weitere Informationen: Thomas Lorenz, Tel. 05 92 92-1151 oder E-Mail: thomas.lorenz@lk-tirol.at
Kurstermin noch vor der Almsaison: Di., 15. Mai bis Sa., 19. Mai 2018
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau, 6370 St. Johann i.T. Innsbruckerstraße 77
Wichtig im Kurs ist die Melkarbeit in Theorie und Praxis, inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene. Praktische Klauenpflege, das Erkennen von Krankheiten, und nicht zuletzt der richtige Umgang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. Ein Praxistag auf der Alm rundet das Kursangebot ab. In Kleingruppen können die TeilnehmerInnen bei einzelnen Melkdiensten im Stall der Landwirtschaftsschule mitarbeiten. 4 Stunden Weiterbildung für ÖPUL Alpung- und Behirtung werden angerechnet.
Trainer:
Mag. Toni Osl, praktischer Tierarzt DI Peter Altenberger, Fachlehrer an der LLA Weitau, mit Praxiserfahrung
Sepp Mallaun, langjähriger Praxislehrer an der LLA Weitau
Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das keine bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft hat Teilnehmerbeitrag: 200 Euro (gefördert, ohne Förderung 800 Euro), Neben inländischen Teilnehmern mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer können auch Nicht-Landwirte gefördert werden, wenn sie im Sommer auf einer österreichischen Alm im Einsatz stehen (Angabe der Almbetriebsnummer).
Anmeldungen bis 10. April 2018 beim LFI-Kundenservice: Tel. 05 92 92-1111
Weitere Informationen: Thomas Lorenz, Tel. 05 92 92-1151 oder E-Mail: thomas.lorenz@lk-tirol.at