Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
30.07.2018 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Grünlandbestände und Trockenheit

Wir müssen uns auf regelmäßig wiederkehrende, auch mehrwöchige, Trockenheiten einstellen und Anpassungen in der Bewirtschaftung und Bestandesführung vornehmen.

Mancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter FrühwirthMancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter FrühwirthMancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter FrühwirthMancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022577335110.jpg]
Mancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter Frühwirth
In den letzten Jahren haben wir schon viele Varianten an Trockenperioden erlebt. Frühjahrstrockenheit von Mitte März bis Mitte Mai, mehrwöchige Sommertrockenheiten von Mitte Juni bis Ende Juli, oder auch Mitte Juli bis Ende August, oder auch kurze Trockenheit verbunden mit extremer Hitze im Juli. Aber so eine Situation wie heuer - Trockenheit von Anfang April bis Ende Juli – gefolgt von Hitze im August, ist bisher noch nicht vorgekommen.

Letztlich bleibt für die Zukunft nur eine Schlussfolgerung: Wir müssen uns auf regelmäßig wiederkehrende, auch mehrwöchige, Trockenheiten einstellen. Soweit es eben möglich ist.
Ausreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter FrühwirthAusreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter FrühwirthAusreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter FrühwirthAusreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022536422977.jpg]
Ausreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter Frühwirth
Die Grünlandbestände reagieren ganz individuell auf ausgeprägte Trockenperioden. Die Reaktion ist abhängig von:
  • Zeitpunkt im Jahr
  • Dauer und begleitender Temperatur
  • Bodenart und Tief- bzw. Seichtgründigkeit (Schotter, Torf, sandige Silikatverwitterungsböden, sehr schwere, tonhaltige Böden, etc.)
  • Langjährige Bewirtschaftungsweise.
    Besonders: Nutzungsintensität in Verbindung mit Nährstoffversorgung.
    Aber auch: Schnitthöhe, Messerschärfe.
Daraus haben sich ganz unterschiedlich zusammengesetzte Pflanzenbestände entwickelt, die eben auch unterschiedlich reagieren.

Heuer war auffallend:
  • Bestände mit Bastardraygras und massiver Gemeiner Rispe: die Gemeine Rispe blieb grün und hat sich ausgebreitet, das Bastardraygras hat nur mehr Halme geschoben und kaum noch Blattmasse;
  • Auf leichteren Böden bei zu geringer Nährstoffversorgung im Verhältnis zum Entzug (Nutzungsintensität): Ohnehin bereits schon hohe Kräuteranteile und geringer Gräseranteil. Gräser wie Engl. Raygras und Wiesenschwingel haben stark ausgelassen, Spitzwegerich und Weißklee welken, zusätzlich neu tritt Wiesenlabkraut auf, starkes Auftreten von Wiesenflockenblume, Löwenzahn und andere Korbblütler (wie Ferkelkraut) blieben grün mit geringer Blattmasse, Rotschwingel konnte sich gut halten (was auf leichten Böden bei 4-Schnittnutzung auch zum Problem werden kann);
  • Verstärktes Auftreten von Hornklee, Wicken und vor allem Rotklee;
  • Knaulgras und Wiesenlieschgras (Timothe) haben sich noch relativ gut halten können und haben eine durchwegs gute Blattbildung gezeigt (im Verhältnis zu den anderen Futtergräsern). Auch der Goldhafer konnte mit Blattbildung überzeugen.
  • Ausgewogene Pflanzenbestände mit einem guten Anteil an verschiedenen hochwertigen Futtergrasarten und ohne Probleme mit Gemeiner Rispe kamen mit der heurigen langen Trockenheit am besten zurecht. Natürlich mit stark reduzierter Massebildung („ohne Wasser kein Ertrag“), aber von anderen Problemen blieben sie weitgehend verschont (wie: starke Blütentriebbildung von Doldenblütlern, Wiesenlabkraut, Flockenblume, Rasenschmiele, Schafgarbe, Erdholler usw.)
Längerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter FrühwirthLängerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter FrühwirthLängerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter FrühwirthLängerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022611623230.jpg]
Längerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter Frühwirth
Kurz gesagt, es bleibt die positive Erkenntnis:
  • Rotklee kann sich bei längeren Trockenheiten sehr gut halten;
  • Hornklee kann auf leichteren Böden, die rasch von Trockenheit betroffen sind (Südhänge), zur tragenden Leguminose werden;
  • Knaulgras und Wiesenlieschgras können (in Grenzen) noch am besten mit einem Niederschlagsdefizit zurechtkommen.

Die bisherigen Erfahrungen mit den Trockenheiten zwingen zu Anpassungen in der Bewirtschaftung. Sie sind nicht immer leicht umzusetzen und werden bei manchen auf Skepsis stoßen:
  • Zur Trockenheit neigende Grünlandflächen haben ein geringeres Massebildungspotential. 3 Schnitte werden hier langfristig das Optimum sein. Damit lassen sich auch Pflanzenbestände etablieren, die längerfristig mit ausbleibenden Niederschlägen relativ gut zurechtkommen. Wenn zwischendurch mal ein Jahr mit gleichmäßig guten Niederschlägen ist, dann werden sie auch ein Jahr mit 4 Schnitten gut bewältigen. Das heißt: nach Ertragspotential differenziert nutzen (und mit Nährstoffen versorgen). Damit kommen wir auch aus der Sicht der Trockenperioden in Richtung „Abgestufte Bewirtschaftung“. Bei sehr unterschiedlicher Flächencharakteristik in einem Betrieb wird das „überall gleich oft drüber fahren“ in Zukunft vermutlich zu vermehrten Problemen mit den Pflanzenbeständen im Dauergrünland führen.
  • Wir müssen die Gemeine Rispe in den Griff bekommen. Statt flächig dominierender Gemeiner Rispe müssen Knaulgras, Wiesenlieschgras dort stehen. Und Wiesenrispe, sofern sie sich am Standort etablieren lässt. Und Rotklee, der sich durchaus auch in 4- und 5-Schnittwiesen einbringen lässt, wenn man die „Periodische Nachsaat“ konsequent umsetzt.
  • In Regionen mit hohen bis sehr hohen Bastardraygras-Anteilen im Grünland müssen die Bestände in der Grasartenzusammensetzung differenziert werden. Das heißt: Sie müssen vielfältiger gestaltet werden. Nachdem hier oft auch die Gemeine Rispe ein Problem ist, geht das nur mit Sanierung (Ausreißen) und nachfolgend langfristig angelegter periodischer Nachsaat. Und natürlich: Entzugsorientierte Nährstoffversorgung. Denn das eine wird ohne dem anderen nicht zu einem nachhaltigen Erfolg führen!
  • Die „Nachsaat“ muss ein konsequent eingesetztes Element der Bewirtschaftungsstrategie für Wirtschaftsgrünland werden. Deutlich mehr als bisher.
  • Luzernegras im Ackerfutterbau ist hochaktuell! Siehe dazu auch:

    http://ooe.lko.at/luzernegras-sichere-eiweißerträge-bei-geringen-niederschlägen+2500+2713060

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Infobroschüre "Strategie Engerlingbekämpfung"
  • Artis Pro – der neue mikrobiologische Pflanzenhilfsstoff für Engerlinggebiete
  • Wiesenrispengras – das wertvolle Futtergras im Alpenraum
  • Engerlinge - aktuell
  • Engerling-Strategie 2019
  • Luzerne- und Feldfutteranbau
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • 2
  • 3(current)
  • 4
31 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022577335110.jpg]
Mancherorts entwickelte sich die Wiesen-Flockenblume in einem bisher dort noch nicht gewesenen Ausmaß. © DI Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022536422977.jpg]
Ausreichende Schnitthöhe (7 cm) und vor allem scharfe Messer vom ersten bis zum letzten Hektar gehören zu einer trockenheitsveträglichen Nutzung! © DI Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.31%2F1533022611623230.jpg]
Längerfristig aufgebaute ausgewogene Pflanzenbeständen können Stressbedingungen leichter bewältigen. © DI Peter Frühwirth