Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
06.10.2015 | von Alfred Griesbacher
Empfehlen Drucken

Gesundheitswunder Aronia

Die Beere legte einen Raketenstart hin: Bereits eigene Marke. Für Konsumenten zählt in erster ­Linie ihr ­gesundheitlicher Wert. Aber auch ihr Farbstoff.

Die Apfelbeere wird als dekorative, fruchttragende, medizinisch-nützliche, honigspendende und technisch nutzbare Pflanze kultiviert. Die wichtigsten Charakteristika der Apfelbeere sind das schnelle Wachstum und das frühe und reichliche Hervorbringen von hochqualitativen Früchten. Die Apfelbeere ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Das macht sie besonders für die Bio-Produktion interessant. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Durch die späte Blüte im Frühjahr ist die Frostgefahr gering. Aronia wächst auf Sträuchern, die Ribiselstöcken ähnlich, aber wesentlich größer und robuster sind. Durch die überwiegend biologische Produktion sind die ers­ten Jahre sehr pflegeintensiv und bedürfen viel Handarbeit. Besonderes Augenmerk muss auf ein ausgewogenes Wachstum und auf das Freihalten von Unkraut gelegt werden. Die ers­ten nennenswerten Früchte reifen dann im dritten Jahr. Geerntet wird mit Trauben- oder Johannisbeervollernter.
 © Griesbacher © Griesbacher © Griesbacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.06%2F1444132626004491.jpg]
© Griesbacher

Marke Aronia Austria

Mit Marketingstrategie soll die Aroniabeere mit all ihren gesundheitlichen Vorzügen der Bevölkerung näher gebracht werden. Hierfür wird eine gemeinsame Datenbank und Webseite aufgebaut. Ebenso wurde vereinbart, dass in allen Aronia-Produkten, die in den Handel kommen, ausschließlich 100% österreichische Aroniabeeren verarbeitet werden. Mit Hilfe von sensorischen und analytischen Untersuchungen sollen die Vorzüge der Aroniabeere herausgestrichen und ein sehr hohes Qualitätsniveau bei den Produkten erreicht werden. Durch die Bündelung der Kräfte aller österreichischen Aroniaproduzenten können Synergien genutzt werden, um die Bekanntheit und den gesundheitlichen Nutzen der Aroniabeere zu steigern.

Als medical food beliebt

Aronia bietet als Lebensmittel einen großen und immer wichtiger werdenden Zusatznutzen als "Medical Food“, also als Lebensmittel mit vorbeugender gesundheitlicher Wirkung. Aronia ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, wirkt antibakteriell, antiviral und schützt den Körper vor freien Radikalen, die als Verursacher von 50 verschiedenen Krankheiten gelten. Somit entspricht die Beere dem Zeitgeist des Gesundheits­bewusstseins und ist ein ideales Lifestyle-Produkt.
Im dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © GriesbacherIm dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © GriesbacherIm dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © GriesbacherIm dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © Griesbacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.06%2F1444132662776456.jpg]
Im dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © Griesbacher

Vielseitig einsetzbar

Das unverwechselbare Markenzeichen der violett glänzenden Wildfrucht ist ihr einzigartiges und wohlschmeckendes Aroma. Die Einsatzmöglichkeiten der Apfelbeere sind nahezu grenzenlos, pur oder als Mischung mit anderen Früchten. Sie macht aus Getränken aufregende Geschmackserlebnisse, eignet sich zum Einsatz in Spirituosen, für Molkereiprodukte und als Zutat für Süß- und Backwaren. Als intensiver, stabiler und natürlicher Farbstoff ist Aronia in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie interessant.

Direktvermarkter - Christoph Reinhart hat knapp 18 Hektar

Wie vermarkten Sie die Aronia-Beeren?
Christoph Reinhart: Einen Teil über die Beerenobstgenossenschaft, den Rest über Hofladen, Apotheken, Reformhäuser und unseren Webshop. Der Saft ist dabei am wichtigsten.

Warum kaufen Ihre Kunden Aronia-Saft?
Reinhart: Die Gesundheit spielt eine große Rolle. Viele Kunden haben über Jahre positive Erfahrungen mit Aronia gemacht. Bio und Regionalität sind auch wichtig.

Wo kommen ihre Kunden her?
Reinhart: Das Haupteinzugsgebiet für mich ist natürlich Graz. Aber über den Webshop verkaufe ich in ganz Österreich und Deutschland aber auch nach Slowenien, Ungarn und andere Länder. Sogar nach Dubai kommen meine Produkte.

Großabnehmer - die Firma Ribes verarbeitet rund 150 Tonnen

Wann haben Sie begonnen Aronia zu verarbeiten?
Gudrun Schriebl: Das war vor fünf Jahren. Mittlerweile verarbeiten wir jährlich rund 150 Tonnen Aronia zu Saft – Tendenz steigend. Hauptsächlich für einen großen Abnehmer. Der Gesundheitsaspekt ist ganz wichtig.

Woher beziehen sie die Früchte?
Schriebl: Über die Beerenobstgenossenschaft. Uns ist wichtig, dass wir nur frische, österreichische Ware verwenden. Die Konkurrenz in Deutschland kauft in ganz Euro­pa und verarbeitet tiefgekühlte Ware. Unser Ziel ist, dass die Kunden auch wissen, dass sie bei uns ein zu 100% österreichisches Produkt bekommen.

Schmeckt man den Unterschied?
Schriebl: Ja, den ­schmeckt man bei Aronia auf alle Fälle.

Links zum Thema

  • Österreichweite Marke Aronia Austria

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Beratung-Spezialkulturen © LK Tirol

Spezialkulturen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Mehr zum Thema

  • Österreichweite Marke Aronia Austria

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Griesbacher
© Griesbacher
Im dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © Griesbacher
Im dritten Jahr nach der Anlage trägt Aronia die ersten nennenswerten Früchte. © Griesbacher