Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
21.11.2016 | von Christian Ruetz
Empfehlen Drucken

Gemeinsam erfolgreich: Mutterkuh-Fachtagung 2016

Am vergangenen Samstag fand die sechste Tagung für alle Mutterkuhhalter Tirols in der Villa Blanka in Innsbruck statt.

Die diesjährige Fachtagung war bereits die sechste Veranstaltung dieser Art. Und jedes Mal zeigt sich aufs Neue, dass die Mutterkuhhaltung und die Qualitätsfleischproduktion in Tirol längst ihren Platz gefunden haben und nicht mehr wegzudenken sind. Gemeinsam mit den Tiroler Mutterkuhbauern und -bäuerinnen ist es in den letzten Jahren gelungen, eine echte Alternative für die extensive Rinderhaltung in Tirol aufzubauen, die ernstgenommen wird, wie auch die Anwesenheit der zahlreich erschienenen Ehrengäste zeigt.
Die Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die FotografenDie Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die FotografenDie Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die FotografenDie Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.21%2F1479717938364717.jpg]
Die Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die Fotografen

Potenzial der Weide nutzen

Die erfolgreiche Erzeugung von hochwertigem Qualitätsfleisch muss in Zukunft an oberster Stelle in der Mutterkuhhaltung stehen. Gerade im Bereich der Weide würde hier noch viel Potential liegen. „Fleisch muss auf der Weide produziert werden! – Kuh und Kalb bestens versorgt für eine optimale Produktion“, so der Titel des Vortrages von Siegfried Steinberger vom Lfl-Bayern. In seinen Ausführungen macht er klar, dass die Fütterung großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes nehmen kann. Etwa die Hälfte der anfallenden Kosten in der Mutterkuhhaltung entfallen auf die Fütterung. Deshalb auch ganz klar die Empfehlung von Steinberger, die Fütterung bzw. die Weidehaltung zu optimieren, um Kosten einzusparen.

Veganismus – mehr Religion als Ernährungsstil!?

Mit pointierten und zum Teil auch provokanten Aussagen ging der deutsche Wissenschaftsjournalist und Buchautor Udo Pollmer auf aktuelle Ernährungstrends und insbesondere auf den Veganismus ein: Gegen eine ausgewogene Ernährung sei nichts einzuwenden, aber immer öfter entstehe der Eindruck, es gehe manchen Vertretern der Veganer um eine Art Religion und nicht um die gesunde Ernährung, so Pollmer. Pollmer übte auch heftige Kritik an einer im Jahr 2015 erschienenen WHO-Studie, in der in sehr undifferenzierter Weise die Formel „Fleisch ist krebserregend“ verbreitet worden sei. „Sehr bedenklich ist dabei vor allem, dass die genannte Studie der WHO noch gar nicht vorliegt, es gibt nur eine Presseaussendung dazu. Man kann die Datenlage also gar nicht wissenschaftlich überprüfen“, gab der Referent zu bedenken. Auch die Behauptung, die Menschheit könne rein vegan ernährt werden, gehe völlig an der Realität vorbei, stellte Pollmer fest. Immerhin seien 64 Prozent der weltweiten Agrarflächen nur als Grün- und Weideland geeignet, also zur Haltung von Nutztieren, und nicht etwa zum Anbau von Brotgetreide. Die Land- und Lebensmittelwirtschaft wäre gut beraten, aktiver und konsequenter gegen Vorurteile und Falschbehauptungen aufzutreten, meinte der Referent.
Die ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die FotografenDie ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die FotografenDie ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die FotografenDie ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.21%2F147971794248774.jpg]
Die ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die Fotografen

Generalversammlung und Auszeichnungen

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung der Jahrlingsproduzenten mit Hoftafeln. 23 Landwirte aus dem Qualität Tirol-Fleischprojekt „Jahrling“ wurden ausgezeichnet. Im Rahmen der Tagung fand auch die Generalversammlung der Tiroler Vieh-Erzeugergemeinschaft statt. Obmann Hansjörg Landmann blickte auf ein ereignisreiches und turbulentes Jahr zurück und betonte die Wichtigkeit der Erzeugergemeinschaft als Interessensvertretung der Tiroler Qualitätsfleischproduzenten. Eine Diskussion mit LH-Stv. Josef Geisler und LK-Direktor Ferdinand Grüner bildete den Abschluss der Generalversammlung.

Ausgezeichnete Jahrlingsbetriebe 2016

Bezirk Reutte
Dominik Grad, vulgo Sattlerhof aus Tannheim
Familie Wörle aus Musau

Bezirk Landeck
Familie Neier, vulgo Holzackerhof aus Ladis
Familie Regensburger, vulgo Fitzelerhof aus Serfaus
Familie Venier aus Schönwies

Bezirk Imst
Josef Gstrein, vulgo Poschacherhof aus Obergurgl
Familie Prantl, vulgo Erbhof Gabriels aus Sölden
Familie Rudig, vulgo Fürst aus Obsteig
Dietmar Sturm, vulgo Naz aus Jerzens
Familie Wille, vulgo Jack aus Arzl im Pitztal

Bezirk Innsbruck-Land
Familie Gufler, vulgo Locherhof aus Telfs
Familie Wieser, vulgo Hoferhof aus Steinach am Brenner

Bezirk Schwaz
Familie Dornauer, vulgo Feichten aus Achenkirch

Bezirk Kufstein
Familie Juffinger, vulgo Krapf am Trojer aus Thiersee
Familie Marksteiner, vulgo Kurzen aus Langkampfen

Bezirk Kitzbühel
Familie Hirzinger, vulgo Siebererhof aus Brixen im Thale
Familie Schwaiger, vulgo Pfarrstall aus Fieberbrunn
Gafalhof aus Going am Wilden Kaiser
Familie Weingartner, vulgo Hermon's Hof aus Kössen

Bezirk Lienz
Familie Fuchs, vulgo Rauter aus Arnbach
Familie Leiter, vulgo Anter aus Abfaltersbach
Familie Maier, vulgo Brenner aus Dölsach
Familie Mayr, vulgo Staffiner aus Strassen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ja zum SV-Freibetrag!

Weitere Beiträge

  • Tirol braucht seinen Schutzwald!
  • Erfolgreiche Obstbaumpflanzaktion in ganz Tirol
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • Die Almen erhalten!
  • Tiroler Almbauerntag 2019
  • Die Zukunft der Tiroler Almen
  • Ökonomieratstitel an Haflingerpionier verliehen
  • Zum Wohlsein!
  • Spendenaktion: Tiroler Bratapfel Fruchtaufstrich
  • Herausforderung und Chance: Tierwohl
  • 1
  • 2(current)
  • 3
133 Artikel | Seite 2 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die Fotografen
Die Anwesenheit der zahlreichen Teilnehmer sowie der Ehrengäste unterstreicht die Wichtigkeit der Mutterkuhhaltung in Tirol. © Die Fotografen
Die ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die Fotografen
Die ausgezeichneten Jahrlingsproduzenten präsentieren stolz ihre Hoftafeln. © Die Fotografen