Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
02.10.2019 | von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Gemüsefest: Gemüsebauern ziehen bunte Bilanz

Im Rahmen des alljährlichen Gemüsefestes blickten die Tiroler Gemüsebauern auf eine gute Saison mit einigen Herausforderungen zurück.

Nach einem guten Saisonstart ohne Spätfröste hatten die Gemüsebaubetriebe mit einem kalten Mai und Herausforderungen durch Schadereignisse zu kämpfen. Die Profis am Feld konnten dank ihrem Know-how und entsprechender Ausstattung aber größere Ausfälle verhindern und so dennoch auf eine zufriedenstellende Saison zurückblicken.
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr  Gremialobmann WK Stefan Mair  LK-Präsident Josef Hechenberger  WK-Präsident Christoph Walser  Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr  Gremialobmann WK Stefan Mair  LK-Präsident Josef Hechenberger  WK-Präsident Christoph Walser  Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr  Gremialobmann WK Stefan Mair  LK-Präsident Josef Hechenberger  WK-Präsident Christoph Walser  Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570023783436567.jpg]
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr, Gremialobmann WK Stefan Mair, LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Präsident Christoph Walser, Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen
Das Gemüsefest ist der alljährliche Partnertreff der Tiroler Gemüsebauern. Dort findet nicht nur ein reger Austausch statt, sondern es ist auch der ideale Rahmen um über die Erntesaison Bilanz zu ziehen. Erstmals konnte der neue Obmann der Tiroler Gemüsebauern, Josef Posch, die Gäste begrüßen. Er fasste das Gemüsejahr 2019 so zusammen: „Immer extremere Witterungsereignisse stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Heuer hatten wir im Juli mit Überschwemmungen zu kämpfen, während es oft nur einen Steinwurf weiter viel zu trocken war. Ohne Bewässerungssysteme hätten wir mittlerweile keine Chance mehr. In Summe hatten wir aber Glück und konnten so dennoch einen durchschnittlichen Ertrag erzielen“.

Tiroler Gemüse ist keine Selbstverständlichkeit

Ein wichtiger Partner der Tiroler Gemüsebauern ist der heimische Lebensmittelhandel. Rund 80 Prozent der Ernte gehen direkt an Gemüsehändler bzw. Handelsketten, der Rest geht in die Gastronomie und Direktvermarktung. „Wir haben hier durchwegs gute Partnerschaften, obwohl wir natürlich mit dem internationalen Markt konkurrieren. Deshalb darf ich mich einerseits für die gute Zusammenarbeit be-danken, andererseits bitte ich darum, diese auch in Zukunft fortzuführen“, so Obmann Josef Posch. Sichere, gesunde Lebensmittel aus der eigenen Region seien dabei keine Selbstverständlichkeit: „Ein Großteil unserer Kulturen erfordert viel Einsatz und Handarbeit. Es wird für uns immer schwieriger, genügend Arbeitskräfte zu finden. Wir bemühen uns, gute und faire Rahmenbedingungen zu schaffen. Es wird aber künftig auch eine politische Weichenstellung brauchen, damit ausreichend Kräfte – auch aus dem nicht EU-Ausland- bei uns arbeiten können.“
Gemüsefest © Die FotografenGemüsefest © Die FotografenGemüsefest © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570023779633412.jpg]
Gemüsefest © Die Fotografen

Tiroler Gemüseanbau im Überblick

Die Gesamterntemenge beträgt ca. 30.000 Tonnen, was einen Selbstversorgungsgrad von rund 50 Prozent bedeutet. Auf einer Anbaufläche von rund 1.200 Hektar werden über 60 verschiedene Sorten produziert, wobei sich die Betriebe laufend weiterentwickeln und sich das Sortiment dadurch vergrö-ßert. Die wichtigsten Gemüsearten in Tirol sind: Radieschen, Karotten, Kohlgemüse, Bundzwiebeln, Zucchi-ni und Porree. Bei Versuchen der Landwirtschaftskammer wurden in den letzten Jahren aber auch schon Erdnüsse, verschiedene Kürbissorten und Melonen erfolgreich angebaut! „Unser Versuchsan-bau umfasste in diesem Jahr Sortenversuche bei Salaten, Radieschen, Zucchini und Bohnen. Zum wiederholten Male haben wir auch den Anbau von Artischocken und Andenbeeren getestet. Absolut neu ist Ingwer – an verschiedenen Standorten standen Testpflanzen, nächstes Jahr wird es einen größeren Anbauversuch geben“, erklärt Alrfred Unman, Referent für Gemüsebau der LK.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

BOKU-Wolfsstudie bestätigt Linie der Landwirtschaftskammer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grüner Bericht: Herausforderungen für Land- und Forstwirtschaft

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Tiroler Bratapfel“: Süßes für den guten Zweck
  • Süßes für den guten Zweck
  • Schutzwald in Gefahr?!
  • 25 Jahre „Tiroler Christbaum“: Verein bringt Freude in die Wohnzimmer
  • Bildungsoffensive zur Tiergesundheit
  • Ein Vierteljahrhundert: Die Schnapsprämierung feiert ihr Jubiläum!
  • Tag des Apfels – 8. November 2019
  • LK verleiht erstmals Tierwohlpreis!
  • Welternährungstag: Bäuerinnen zeigen Weg der Lebensmittel
  • BOKU-Wolfsstudie bestätigt Linie der Landwirtschaftskammer
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr  Gremialobmann WK Stefan Mair  LK-Präsident Josef Hechenberger  WK-Präsident Christoph Walser  Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr, Gremialobmann WK Stefan Mair, LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Präsident Christoph Walser, Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch © Die Fotografen
Gemüsefest © Die Fotografen
Gemüsefest © Die Fotografen