Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung(current)2
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2021 | von Maria Joas

Fuhrwerksdienste als Nebengewerbe

Häufig stellt sich die Frage, ob und inwieweit mit landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, wie Traktor und Anhänger, auch Transportleistungen für Dritte durchgeführt werden dürfen.

Traktor mit Änhänger auf der Straße
Der Land- und Forstwirt darf sich bei der Ausübung dieses Nebengewerbes nur solcher Fahrzeuge bedienen, die er tatsächlich in erster Linie für den eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb benötigt und verwendet. © Michaela Kölle
Um Fuhrwerksdienste im Rahmen eines landwirtschaftlichen Nebengewerbes durchführen zu können, müssen folgende in der Gewerbeordnung klar definierte Voraussetzungen und Grenzen eingehalten werden:

1. Art der verwendeten Fahrzeuge

Als Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft gelten gem. § 2 Abs. 4 Z. 5 GewO Fuhrwerksdienste mit hauptsächlich im eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb verwendeten selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, Zugmaschinen, Motorkarren und Transportkarren, die ihrer Leistungsfähigkeit nach den Bedürfnissen des eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes entsprechen. Der Land- und Forstwirt darf sich bei der Ausübung dieses Nebengewerbes also nur solcher Fahrzeuge bedienen, die er tatsächlich in erster Linie für den eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb benötigt und verwendet. Für Fuhrwerksdienste besteht überdies die Beschränkung, dass die eingesetzten Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit den Bedürfnissen des eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes angepasst sein müssen. Es wäre daher unzulässig, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb Fuhrwerksdienste für einen anderen Betrieb mit einem Traktor ausführt, der für den eigenen Betrieb wesentlich überdimensioniert ist. Zu beachten ist auch, dass Fuhrwerksdienste mit Lastkraftwagen jedenfalls nicht unter diese Ausnahmebestimmung fallen.

2. Leistungsempfänger nur Landwirte

Für Fuhrwerksdienste mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen besteht weiters die Einschränkung, dass diese nur für andere land- und forstwirtschaftliche Betriebe in demselben Verwaltungsbezirk oder in einer an diesen angrenzenden Ortsgemeinde erbracht werden dürfen. Anders verhält es sich bei Fuhrwerksdiensten mit anderen als Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel Kutschenfahrten, Pferdeschlittenfahrten oder Hochzeitskutschen, welche auch gegenüber Nichtlandwirten erbracht werden können und wofür auch keine örtliche Einschränkung besteht.

3. Produktbeschränkung

Im Rahmen des landwirtschaftlichen Nebengewerbes dürfen nur land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Güter zur Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke oder Güter, die der Tierhaltung dienen, befördert werden. Der Transport von Schotter für einen Wegbau zum Stall wäre also zulässig, für eine Zufahrt zum privaten Wohnhaus dagegen nicht.

4. Quell- und Zielortbeschränkung

Schließlich dürfen diese land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse auch nur zwischen Wirtschaftshöfen und Betriebsgrundstücken oder zwischen diesen und der nächstgelegenen Abgabe-, Übernahme-, Verarbeitungs- oder Verladestelle befördert werden. Zu beachten ist hier, dass bei Einhaltung dieser Einschränkungen aber auch eine Beförderung von einem land- und forstwirtschaftlichen Gut zu einer Sammelstelle außerhalb des Verwaltungsbezirkes erfolgen kann, sofern es sich um die nächstgelegene Sammelstelle handelt.

5. Gewerbliche Transporte

Wenn eine der obgenannten Voraussetzungen für das landwirtschaftliche Neben- gewerbe nicht erfüllt wird, handelt es sich um eine gewerbescheinpflichtige Tätigkeit. Die Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchst- zulässiges Gesamtgewicht 3.500 Kilo nicht übersteigt, ist ein freies Gewerbe (Anmeldung bei der für den Standort zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde). Der gewerbliche Transport von Gütern mit Transportfahrzeugen und Anhängern mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen fällt unter das Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), das für derartige Tätigkeiten eine besondere Konzessionserteilung vorsieht.
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Judikatur

Zum nächsten nächster Artikel

Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

Weitere Fachinformation

  • Rechtssicherheit für Einstellbetriebe

  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

  • Fuhrwerksdienste als Nebengewerbe

  • Aktuelle Judikatur

  • Freies Betretungsrecht des Waldes und Haftung des Waldeigentümers

  • Professionelle Bauernmärkte: Was ist rechtlich zu beachten?

  • Schlachten am Hof

  • Haftung für Schäden durch Bäume

  • Kuh-Urteil: endlich Rechtssicherheit?

  • Sperre bei Waldarbeiten

  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

  • Betretungsrecht des Waldes deckt keine kommerziellen Veranstaltungen

  • Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

  • Pferde und Recht - Gewährleistung

  • Pferde und Recht - Reiten und Fahren

  • Pferde und Recht - Pferdetransport

  • Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

  • Pferde und Recht - Einstellvertrag

  • Pferde und Recht - Reitstüberl

  • Pferde und Recht - Reitunterricht

  • Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

  • Pferde und Recht - Leistungen aus der Unfallversicherung

  • Pferde und Recht - Einkommensteuer

  • Pferde und Recht - Umsatzsteuer

  • Rechtliche Tipps rund um den Ausritt

  • Der mobile Hühnerstall

  • Rechtliches zum Thema Winterdiensttätigkeit

  • Verbrennen von Schwendmaterial

  • Lärm und Staub zur Erntezeit

  • Überbreite Landmaschinen

  • Code 95: keine Auffrischung

  • Arbeitsplatz Bauernhof kennt keine Sperrstunde

  • Tierschutz: Landwirtschaft und Gewerbe

  • Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Drohnen

  • Einstellpferde in der Tiroler Raumordnung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Traktor mit Änhänger auf der Straße
Der Land- und Forstwirt darf sich bei der Ausübung dieses Nebengewerbes nur solcher Fahrzeuge bedienen, die er tatsächlich in erster Linie für den eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb benötigt und verwendet. © Michaela Kölle