Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
14.03.2018 | von Martin Egger
Empfehlen Drucken

Freiwilligen-Projekt für Tiroler Bergbauern

Freiwillig am Bauernhof bietet nun Einsatzmöglichkeiten für Gruppen auf Almen.

LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Obmann Christian Angerer präsentierten jüngste Entwicklungen bei  Freiwillig am Bauernhof . © Maschinenring TirolLK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Obmann Christian Angerer präsentierten jüngste Entwicklungen bei  Freiwillig am Bauernhof . © Maschinenring TirolLK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Obmann Christian Angerer präsentierten jüngste Entwicklungen bei  Freiwillig am Bauernhof . © Maschinenring Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F152101638725374.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Obmann Christian Angerer präsentierten jüngste Entwicklungen bei "Freiwillig am Bauernhof". © Maschinenring Tirol
599 Anmeldungen von Freiwilligen aus 16 Nationen, 118 teilnehmende Bergbauernhöfe in Nord- und Osttirol und 403 vermittelte Einsätze wurden im vergangenen Jahr bei der von Maschinenring und Landwirtschaftskammer Tirol gegründeten Initiative Freiwillig am Bauernhof verzeichnet.

Für das Jahr 2018 bietet die Organisation nun auch neue Einsatzmöglichkeiten für Gruppen: „Mitarbeiter von Firmen und Mitglieder von Vereinen werden immer öfter dazu motiviert, sich bei sozialen und gemeinnützigen Initiativen zu engagieren. Wir bieten mit den neuen Gruppeneinsätzen die Möglichkeit bei der Pflege von Almweiden mitzuarbeiten und laden Interessierte ein, zum Erhalt eines Stückes Tiroler Kulturgut beizutragen“, erklärt Freiwillig-am-Bauernhof-Obmann Christian Angerer.

Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, unterstreicht die Notwendigkeit für die Unterstützung der Almbauern: „Die mehr als 2.000 Tiroler Almen sind ein bedeutender Faktor für die Tiroler Landwirtschaft und auch beliebte Ausflugs- und Urlaubsziele vieler Erholungssuchender. Aufgrund zunehmender Konkurrenzvegetation durch klimatische Änderungen steigt jedoch der Druck auf die wertvollen Futterflächen – viele wachsen vermehrt zu. Die Freihaltung ist aufwändig und oftmals nur händisch möglich, wozu Almbauern meist die notwendigen Arbeitskräfte fehlen.“
Die Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring TirolDie Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring TirolDie Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring TirolDie Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521016497717466.jpg]
Die Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring Tirol
Die Arbeiten reichen vom Zurückschneiden von Büschen und Latschen über das Abmähen und Ausreißen von Unkräutern, das Sammeln von Steinen und Ästen bis hin zur Herstellung von Zäunen. „Mit dem neuen Projekt wollen wir den heimischen Almbauern Unterstützung bei der harten Arbeit im unwegsamen Gelände bieten. Gleichzeitig erlangen die Helfer einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten, die für die Erhaltung der saftig grünen Wiesen und damit der einmaligen Tiroler Kulturlandschaft notwendig sind“, führt Angerer weiter aus. Die Einsätze dauern von einzelnen Tagen bis hin zu mehrtägigen Arbeiten. Die Helfer werden für die Dauer der Mithilfe auf der betreffenden Alm untergebracht und dort verköstigt. Für die Arbeiten ist mindestens ein Ansprechpartner der Alm dabei, Vorkenntnisse sind für die Teilnahme keine Voraussetzung. Erste Gruppeneinsätze wurden bereits im vergangenen Jahr geleistet. So waren 24 Mitarbeiter der Tiroler Raiffeisenbanken im Stubaital beim Zusammenräumen von Lärchenwiesen im Einsatz.

Absicherung für Betriebe und Helfer

Für die Dauer der Mitarbeit auf Bergbauernhöfen und Almen organisiert Freiwillig am Bauernhof eine Unfallversicherung für Freiwillige und bietet damit Helfern und Betrieben ein hohes Maß an Absicherung. Als langjähriger Partner fungiert die Tiroler Versicherung.

Betriebe jederzeit willkommen

Die Anmeldung für Freiwilligen-Einsätze auf den knapp 120 teilnehmenden Bergbetrieben in Tirol ist ganz einfach online unter www.freiwilligambauernhof.at möglich – Betriebe werden jederzeit aufgenommen. Die Einsatzmöglichkeiten der Freiwilligen reichen von spontanen Tageseinsätzen bis hin zu mehrwöchigen Aufenthalten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Exporte reduzieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neuer LKÖ-Generalsekretär Lembacher

LK-Jahresschwerpunkt 2019

LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia
  • Tierwohl ... wir schauen drauf!

  • Jetzt in Tierwohl investieren

  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro

  • Kleine Sennerei als große Chance für die Region

  • Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Weitere Beiträge

  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro
  • Jetzt in Tierwohl investieren
  • Tiroler Obstbautag
  • Der Landwirt als Energiewirt
  • Bauernenergie gefragt
  • „Arbeit im und mit dem Wald hat Zukunft!“
  • Holzbaupreis 2019 vergeben
  • Weniger Preisdruck!
  • Tirol drauf, Tirol drin!
  • Mit Tiroler Qualitätsfleisch richtig unterwegs!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F152101638725374.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Obmann Christian Angerer präsentierten jüngste Entwicklungen bei "Freiwillig am Bauernhof". © Maschinenring Tirol
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521016497717466.jpg]
Die Freiwilligen leisten wertvolle Hilfe bei der Heuernte und auch auf Almen. © Maschinenring Tirol