Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
10.05.2017 | von Josef Öllerer
Empfehlen Drucken

Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren

Forststraßen muss man ohne Gefahr befahren und begehen können. Deshalb muss sie der Waldbesitzer auch in gutem Zustand erhalten. Wie er das am besten bewerkstelligt, weiß LK-Forstexperte Josef Öllerer.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Nur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Nur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Über das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef ÖllererÜber das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef ÖllererÜber das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef ÖllererÜber das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Über das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Hier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererHier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererHier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef ÖllererHier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Hier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
das Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllererdas Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllererdas Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllererdas Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
das Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Nicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef ÖllererNicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
Nicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
« »
Die Wegerhaltung ist ein wichtiger Bereich der Waldbewirtschaftung, dem entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.

Schadursachen

  • Am Ende des Winters, in der Frost-Tauperiode, hat das Befahren der oberflächlich schon aufgetauten, aber darunter noch gefrorenen Befestigung an vielen Forststraßen schwere Schäden zur Folge. In einigen Bundesländern gibt es in dieser Zeit auch Fahrverbote auf dem betroffenen Wegenetz.
  • Das unachtsame Befahren mit schweren Erntemaschinen verursacht Schäden an der Straßenbefestigung.
  • Wenn die Wasserableitung einer Forststraße nicht mehr funktioniert, weil Spurrillen das Wasser entlang des Weges leiten und Erosion den Schotter wegspült, muss eine Forststraße oft teuer saniert werden.
  • Daher sind schon im Herbst die Forststraßen zu prüfen.

Maßnahmen vor dem ersten Schneefall

Sind die Wasserableitungen für das Oberflächenwasser vor dem ersten Frost oder Schneefall intakt? Auf vielen Forststraßen ist die Wasserableitung durch das Befahren bei der Holzernte beschädigt.

Schmelzender Schnee oder Regen bei der Schneeschmelze müssen abgeleitet werden können, damit keine Erosionsschäden entstehen. Unter der Schneedecke sieht man eine defekte Wasserableitung nicht. Die Wassermenge kann sich während der Schneeschmelze durch Regen stark vermehren. Dann ist es für eine Reparatur der Wasserableitungen meist zu spät.
Schwere Schäden an der Straßenbefestigung sind die Folge.

Folgende Arbeiten sollten man noch unbedingt noch vor dem Winter machen:
  • Wasserspulen reinigen
  • Gräben zur Wasserableitung sind freizuhalten oder zu räumen, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig sind. Sie dürfen bei der Holzernte nicht verlegt werden.
  • Einläufe von Durchlässen und Rohre müssen offen und sauber sein
Über das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen.

Maßnahmen nach dem Winter

Forststraßen werden während der kalten Jahreszeit bei der Holzernte stark beansprucht. Was kann man im Frühjahr tun, um die Erschließung wieder in einen guten Zustand zu bringen, worauf ist aufzupassen? Bei der Holzernte passiert es häufig, dass der bergseitige Graben mit den schweren Lasten zugedrückt worden ist. Hier muss man den Graben wieder neu herstellen. Solche schweren Schäden muss man mit viel Aufwand wieder reparieren.
  • Ein Grader kann den Graben wieder herausschneiden und stellt ein Planum her, das eine Walze verdichtet. 
  • Ein Bagger mit einem Böschungs- oder Trapezlöffel kann diese Arbeiten ebenfalls erledigen. Wenn die Gräben nicht geräumt werden, dringt Wasser in die Befestigung ein und es kann sich das Rohplanum mit dem Schotter vermischen und man muss die Befestigung komplett erneuern.  Auch durch abfallendes Laub kann über die Jahre ein Graben verschwinden.
Hat man dennoch schwere Lasten auf der Straße transportiert, muss die Oberfläche so bald wie möglich abgezogen werden, zum Beispiel mit einem Grader.
Vertragliche Verpflichtungen machen es oft notwendig, dass das Holz während der Schneelage oder in der Frost-Tauperiode abtransportiert werden muss. Gerade hier sind einige Kleinigkeiten sehr hilfreich, die die negativen Auswirkungen des Holztransportes mindern. Wenn eine niedrige Schneeauflage schon bei den Schlägerungsarbeiten von den Fahrzeugen nur niedergewalzt wird, und damit eine hartnäckige Eisschicht entsteht, dauert es bei Tauwetter sehr lange, bis die Straßenoberfläche frei wird und abtrocknen kann. Eine Schneeräumung hilft, die Straßenoberfläche schneller abtrocknen zu lassen, damit weniger Verdrückungen entstehen können. 

Nach der Abfuhr Zustand unbedingt kontrollieren

  • Sind die Durchlässe in Ordnung? Nur ein offenes Rohr erfüllt seine Funktion.
  • Sind Ein- und Ausläufe der Durchlässe in Ordnung, und können sie das Wasser ohne Behinderung ableiten?
  • Verdrückungen durch Holz-LKW oder Erntemaschinen sind wieder in Ordnung zu bringen, damit die Wasserableitung an der Oberfläche wieder funktioniert.
  • Während des Winters oder bei starken Niederschlägen zeigt sich an manchen Bereichen der Forststraße, dass ein bergseitiger Graben eine bessere Wasserableitung oder ein besseres Austrocknen der Befestigung ermöglicht. An solchen Stellen sollte man unbedingt einen Längsgraben anlegen. Wasser, das schon vor der Straßenoberfläche abgeleitet wird, kann an der Befestigung keinen Schaden mehr anrichten.

Rechtliche Grundlage

Auf Forststraßen haben der Waldeigentümer und Personen, die an der Waldbewirtschaftung mitwirken, die Weghalterhaftung des § 1319a ABGB. Dieser Paragraph regelt, dass der Halter eines Weges für Schäden, die durch den mangelhaften Zustand des Weges entstanden sind, haftet, sofern der mangelhafte Zustand durch ihn oder einen seiner Leute grob fahrlässig oder vorsätzlich verschuldet wurde. Ob ein Weg mangelhaft ist, richtet sich nach dem konkreten Widmungszweck des Weges. Eine Forststraße dient der Bringung und dem wirtschaftlichen Verkehr im Wald und der Verbindung zum öffentlichen Verkehrsnetz. Sie muss für diese Zwecke geeignet und auch für einen Fußgänger gefahrlos zu benützen sein (Betretung des Waldes zu Erholungszwecken).

Kurz gefasst

Laufende Instandhaltung hält die Erhaltungskosten für die Forststraße niedrig. Eine optische Kontrolle mehrmals im Jahr kann eine teure Sanierung verhindern helfen. In der Zeit der intensiven Holznutzung und gleich danach ist diese Kontrolle am wichtigsten. Nur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • HERBSTAUFFORSTUNG ist überlegenswert
  • Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie
  • Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar
  • Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren
  • 2
  • 3
  • 4(current)
19 Artikel | Seite 4 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.10%2F1494413292525755.jpg]
Nur mit einem funktionierenden Wegenetz kann der Wald optimal gepflegt und bewirtschaftet werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.10%2F1494413191852830.jpg]
Über das abgegraderte Bankett kann das Niederschlagswasser gut abziehen. Spätestens vor dem Winter muss man diese Arbeit erledigen. © LK NÖ/ Josef Öllerer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.10%2F1494413559964158.jpg]
Hier muss der Graben wieder neu hergestellt werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.10%2F1494413433253498.jpg]
das Letzte Rohr ist weggebrochen und die Böschung nachgerutscht ? Hier muss der Auslauf saniert werden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.10%2F1494413510018149.jpg]
Nicht ausgeleitetes Wasser verursacht in den Fahrspuren rasch Erosionsschäden. © LK NÖ/ Josef Öllerer
« »