09.11.2017 |
von Gerda Weber
Fisch ist gefragt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F151022520244422.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.11.09/151022520244422.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1510225461)
Die Nachfrage nach heimischen Fischen nimmt kontinuierlich zu. Dies ermöglicht der heimischen Landwirtschaft, eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen, weshalb sich die heimische Fischzucht klar in einem Aufwärtstrend befindet. Der Selbstversorgungsgrad mit Fischen liegt derzeit in Österreich bei nur 6 %.
Der Schwerpunkt der österreichischen Fischzucht liegt in der Karpfen- und Forellenproduktion. In rund 190 Teichanlagen mit einer Fläche von etwa 1800 ha werden 670 t Karpfen gezüchtet. Die Teichgrößen liegen zwischen 500 m2 bis 60 ha. Noch größer ist die Bedeutung der Forellenzucht, in rund 240 Anlagen werden 2400 t Salmoniden produziert.
Die in Österreich produzierten Fische werden fast zur Gänze direkt von den Erzeugerbetrieben vermarktet. Die hohe Qualität und Frische ermöglichen einen Absatz in der qualitätsorientierten Gastronomie und im Ab-Hof-Verkauf. Derzeit genießen heimische Konsumentinnen und Konsumenten im Schnitt ca. 7,9 kg Fisch pro Jahr.
Der Schwerpunkt der österreichischen Fischzucht liegt in der Karpfen- und Forellenproduktion. In rund 190 Teichanlagen mit einer Fläche von etwa 1800 ha werden 670 t Karpfen gezüchtet. Die Teichgrößen liegen zwischen 500 m2 bis 60 ha. Noch größer ist die Bedeutung der Forellenzucht, in rund 240 Anlagen werden 2400 t Salmoniden produziert.
Die in Österreich produzierten Fische werden fast zur Gänze direkt von den Erzeugerbetrieben vermarktet. Die hohe Qualität und Frische ermöglichen einen Absatz in der qualitätsorientierten Gastronomie und im Ab-Hof-Verkauf. Derzeit genießen heimische Konsumentinnen und Konsumenten im Schnitt ca. 7,9 kg Fisch pro Jahr.
Weiterbildung
Um den hohen Qualitätsansprüchen in der Fischzucht und -produktion gerecht zu werden, bieten die Landwirtschaftskammern Österreich gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an.
Die Broschüre „Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2017/18“ kann über die Außenstelle oder im Referat 8 – Tierproduktion und Vermarktung sowie im Referat 4 – LebensWirtschaft der LK Kärnten bezogen werden.
Die Broschüre „Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2017/18“ kann über die Außenstelle oder im Referat 8 – Tierproduktion und Vermarktung sowie im Referat 4 – LebensWirtschaft der LK Kärnten bezogen werden.