Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
01.07.2019 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Fichte mit dem "Plus" gesucht

Waldbesitzer können helfen. Ähnlich wie beim Projekt "Esche in Not" im Jahr 2017, werden auch jetzt wieder resistente Bäume gesucht.

Eine vitale Fichte mitten im Käfernest - ein  gallisches Dorf . © LKÖ/Martin HöbarthEine vitale Fichte mitten im Käfernest - ein  gallisches Dorf . © LKÖ/Martin HöbarthEine vitale Fichte mitten im Käfernest - ein  gallisches Dorf . © LKÖ/Martin Höbarth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.01%2F1561973543268114.jpg]
Eine vitale Fichte mitten im Käfernest - ein "gallisches Dorf". © LKÖ/Martin Höbarth
Die Fichte ist in Österreich auf einer Fläche von ca. 1,3 Mio. ha Teil der potenziell natürlichen Waldgesellschaft. Daher wird sie auch in Zukunft eine Rolle spielen. Die Klimaerwärmung wird jedoch auch vor diesen Standorten nicht haltmachen, sodass auch dort das Auftreten von Trockenstress und Borkenkäferkalamität wahrscheinlicher wird. Die durch den Klimawandel bedingten Trockenperioden der vergangenen Jahre haben die Fichte in Österreich massiv unter Druck gesetzt. Besonders im Wald- und Mühlviertel ist das Ende der Käferproblematik noch immer nicht absehbar. Auffällig jedoch ist, dass sich inmitten der Käferflächen immer wieder einzelne Fichten befinden, die vital, grün und nicht vom Borkenkäfer befallen sind - wie von einem anderen Stern.

"Gallische Dörfer" unter den Fichten

Es ist verwunderlich, dass manche Fichten trotz gleichartiger Klimabedingungen sowie Bodenverhältnisse vital und für den Borkenkäfer uninteressant sind, die restlichen jedoch absterben. Sieht man genauer hin, ist mit freiem Auge ebenfalls kein Unterschied zu sehen. Daher muss man tiefer in die Zellstruktur, bis hinein zur Erbsubstanz (DNS). Die Waldgenetik sieht solche Fichten als "gallische Dörfer": Diese Bäume sind durch ihre genetischen Eigenschaften in der Lage, besser mit Trockenperioden umzugehen, und haben dadurch mehr Kraft, sich gegen den Käfer zur Wehr zu setzen. Ähnlich dem Projekt "Esche in Not" möchte man auch hier für die Zukunft vorsorgen und resistente Bäume beernten. Diese Bäume bzw. ihre Gene könnten für die Anpassung zukünftiger Fichten im Klimawandel eine zentrale Rolle spielen. Sie haben bereits einen natürlichen Ausleseprozess hinsichtlich Klimaanpassung hinter sich. Das Projekt "Fichteplus" verfolgt daher das Ziel, diese wertvollen Gene "einzufangen" und für die Zukunft zu nutzen. Die vitalen Fichten innerhalb großer Kalamitätsflächen werden aufgesucht und ihre Gene für die Zukunft gesichert. Bei der Auswahl werden auch forstlich wünschenswerte Eigenschaften wie Qualität und Wuchskraft mit in Betracht gezogen.

Wie können Waldbesitzer helfen?

Rund 100 solcher Fichtenplus konnte das Institut für Waldgenetik des BFW bereits auf Kalamitätsflächen identifizieren und erfolgreich sichern. Um noch mehr Fichtenplus zu sichern, werden Waldbesitzer aufgerufen, mit offenen Augen durch ihren Wald zu gehen. Auswahlkriterien für Fichtenplus sind vitale Bäume auf möglichst einheitlichem Standort, ohne vorherrschende Schäden, die inmitten mittlerer bis großer Käfernester überlebt haben, keinerlei Stresssymptome aufweisen und möglichst zentral im Käfernest stehen (siehe Abbildung).

Wo gibt es Fichtenplus?

Es ist enorm wichtig, dass rechtzeitig - bevor der Baum umgeschnitten wird - mit dem BFW Kontakt aufgenommen wird. Alle wichtigen Informationen zur Meldung und zum Projekt sind auf www.fichteplus.at bereitgestellt. Je früher und je mehr potenzielle Fichtenplus gemeldet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Erbinformationen archiviert und zukünftig genutzt werden können. Ein Standard-Meldeformular zum Ausfüllen und Rücksenden an fichteplus@bfw.gv.at steht unter www.fichteplus.atzur Verfügung.
 © Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) © Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) © Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.01%2F1561973665428814.jpg]
© Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

FICHTEPLUS AUSWAHLKRITERIEN

  • Vitale Fichten, die inmitten mittlerer bis großer Käfernester überlebt haben und keinerlei Stresssymptome aufweisen.
  • Bäume sollten aus der Oberschicht sein.
  • Bäume sollten möglichst zentral im Käfernest stehen (keine Randbäume).
  • Standort sollte möglichst homogen sein (keine Mulden oder Gräben).
  • Bäume sollten keine vorhergehenden Schäden erlitten haben (Wipfelbruch etc.).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Holzverwendung als Ausweg aus der Klimakrise

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Standortgerechte Verjüngung des Waldes

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
19 Artikel | Seite 1 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.01%2F1561973543268114.jpg]
Eine vitale Fichte mitten im Käfernest - ein "gallisches Dorf". © LKÖ/Martin Höbarth
 © Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
© Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)