Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
26.11.2018 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Feldfutterbau: Welche Gräser und Kleearten eignen sich?

Gräser leiden besonders unter lang anhaltenden Trockenperioden. Hat ein Betrieb neben dem Dauergrünland auch Ackerflächen, kann er mit dem Anbau von Kleegrasmischungen zusätzliches Grundfutter produzieren.

Kleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina LöfflerKleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina LöfflerKleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina LöfflerKleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231720670286.jpg]
Kleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina Löffler
Der Anbau von einjährigen Kleegrasmischungen als Sommer-Zwischenfrüchte kann bei Futterknappheit Abhilfe schaffen, sofern eine frühe Ernte der Hauptkultur einen zeitgerechten Anbau zulässt.

Sommer-Zwischenfrüchte

Als einjährige Kleegrasmischungen werden die abfrostenden Kleearten Alexandrinerklee und/oder Perserklee in einer Mischung mit Raygras angebaut.

Als Raygrasarten kommen Italienisches Raygras, Bastardraygras oder Einjähriges Raygras in Frage.
Alle drei Raygräser sind ertragreiche, breitblättrige Horstgräser mit einer raschen Anfangsentwicklung. Einjährige Kleegrasmischungen haben eine hohe Futterqualität und eine gute Siliereignung.

Der Anbau sollte im Juni, spätestens Mitte Juli, erfolgen, um im Herbst noch einen zufriedenstellenden Schnitt ernten zu können. Bei einem milden Herbst können sich sogar zwei Schnitte ausgehen.
Das Landsberger Gemenge gilt als Winterzwischenfrucht und ist spätsaatverträglicher als die einsömmrigen Kleegrasmischungen. Es setzt sich aus dem überjährigen Inkarnatklee, Raygras und Winterwicke zusammen. Bei optimalen Bedingungen kann sich beim Landsberger Gemenge eine Nutzung im Herbst des Anbaujahres ausgehen. Es ist aber für eine oder zwei Nutzungen im Frühling gedacht.
Weißklee © LK NÖ/Martina LöfflerWeißklee © LK NÖ/Martina LöfflerWeißklee © LK NÖ/Martina LöfflerWeißklee © LK NÖ/Martina Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F154323172966641.jpg]
Weißklee © LK NÖ/Martina Löffler

Mehrjähriger Feldfutterbau

Für den mehrjährigen Feldfutterbau ist eine Vielzahl unterschiedlicher Kleegrasmischungen im Handel erhältlich. Kleegrasmischungen für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre enthalten zumeist eine oder zwei Kleearten und wenige Gräserarten.

Die sogenannten Wechselwiesenmischungen sind für einen Zeitraum von rund fünf Jahren ausgelegt. Solche Mischungen haben einen höheren Gräseranteil und beinhalten mehr verschiedene Grasarten. Hier wird das "Ablöseprinzip der Arten" angestrebt, da die Kleearten ab dem dritten Anlagejahr deutlich zurückgehen. Die Futtergräser sind beständiger und liefern noch ein bis zwei weitere Jahre einen lohnenswerten Ertrag.

Um die Grünlandwerdung zu vermeiden sind die Flächen im fünften Anlagejahr durch den Anbau einer "Ackerkultur" in die Fruchtfolge einzubinden. Als Ackerkultur gelten zum Beispiel Getreide, Mais oder Leguminosen in Reinsaat. Die Neuanlage einer Wechselwiesen- oder Kleegrasmischung gilt nicht als Ackerkultur und unterbricht die Dauergrünlandwerdung nicht.
Von Links: Hornklee  Weißklee  Rotklee  Inkarnatklee © LK NÖ/Martina LöfflerVon Links: Hornklee  Weißklee  Rotklee  Inkarnatklee © LK NÖ/Martina LöfflerVon Links: Hornklee  Weißklee  Rotklee  Inkarnatklee © LK NÖ/Martina LöfflerVon Links: Hornklee  Weißklee  Rotklee  Inkarnatklee © LK NÖ/Martina Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231716572799.jpg]
Von Links: Hornklee, Weißklee, Rotklee, Inkarnatklee © LK NÖ/Martina Löffler

Kleearten für den Feldfutterbau

Im mehrjährigen Feldfutterbau setzt man die winterharten Kleearten Rotklee, Luzerne, Hornklee, Schwedenklee oder Weißklee ein. Die bedeutendsten davon sind der Rotklee und die Luzerne. Rotklee ist für kühlere, feuchte Anbaugebiete geeignet. Der Weißklee wird auch "Kriechklee" genannt. Er hat, anders als die hier vorgestellten Kleearten, keinen aufrecht wachsenden verzweigten Stängel, sondern nahe am Boden kriechende Ausläufer. Aus diesen Ausläufern steigen die Blätter einzeln auf. Der Weißklee verträgt eine häufige Schnittnutzung und ist ausgesprochen weidefest.

Schwedenklee ist die einzige Kleeart, die Staunässe und einen niedrigen pH-Wert aushält. Er ist ausgesprochen winterhart und wird für Gebiete verwendet, in denen es dem Rotklee zu rau ist.
Der großblütige, gelbe Hornklee hat im trockenen Sommer 2018 seinen Ruf als trockenverträgliche Kleeart bewiesen. Auch in sehr ausgetrockneten Wiesen waren saftig grüne und vitale Hornkleepflanzen zu sehen. Hornklee ist aber eher eine Kleeart des Dauergrünlandes und daher nur in einigen Wechselwiesenmischungen und Nachsaatmischungen für Dauergrünland enthalten.
Luzernebestand © LK NÖ/Martina LöfflerLuzernebestand © LK NÖ/Martina LöfflerLuzernebestand © LK NÖ/Martina LöfflerLuzernebestand © LK NÖ/Martina Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231726050851.jpg]
Luzernebestand © LK NÖ/Martina Löffler

Luzerne für das Trockengebiet

Luzerne wird in Reinsaat oder in Mischungen mit Gräsern angebaut. Zur Luzerne passende Gräser sind die Horstgräser Knaulgras, Glatthafer, Timothe und Wiesenschwingel. Knaulgras und Glatthafer sind trockentolerante Gräser. Als Untergras ist in den Mischungen immer auch Englisches Raygras enthalten.

Ein Luzernegrasbestand ist auch flexibler als Luzernereinsaat oder Gräserbestand: In sehr trockenen Jahren, wenn die Gräser in den Sommermonaten kaum wachsen, liefert die Luzerne immer noch betriebseigenes Grundfutter. Da die Luzerne sehr stark auf Bodenverdichtungen reagiert, können Gräser ihr vermindertes Wachstum, etwa am Vorgewende, ausgleichen.

Luzerne gehört zu den schwer silierbaren Kulturen. Durch den Gehalt an Eiweiß puffert sie sehr stark ab und der geringe Anteil an Kohlehydraten hemmt die Säurebildung der Milchsäurebakterien. In Luzernegrasmischungen liefern Gräser den benötigten Zucker und der Bestand ist leichter silierbar.

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Landwirte klagen über Engerlinge
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
31 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231720670286.jpg]
Kleearten für Fedlfutterbau © LK NÖ/Martina Löffler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F154323172966641.jpg]
Weißklee © LK NÖ/Martina Löffler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231716572799.jpg]
Von Links: Hornklee, Weißklee, Rotklee, Inkarnatklee © LK NÖ/Martina Löffler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.26%2F1543231726050851.jpg]
Luzernebestand © LK NÖ/Martina Löffler