Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
19.09.2018 | von Mag. Sieglinde Jell, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Familienbonus Plus kommt ab 2019

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung am 4. Juli 2018 unter anderem beschlossen, dass ab 1. Jänner 2019 der Familienbonus Plus zur Entlastung von Familien eingeführt werden soll. Im Gegenzug entfallen der Kinderfreibetrag und die steuerliche Abzugsfähigkeit der externen Kinderbetreuungskosten bis zum 10. Lebensjahr.

Der Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny AtamanenkoDer Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny AtamanenkoDer Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny Atamanenko[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.08%2F157051686743626.jpg]
Der Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny Atamanenko

Steuerabsetzbetrag

Beim Familienbonus Plus handelt es sich um einen Steuerabsetzbetrag: Die anfallende Einkommensteuer wird dadurch unmittelbar reduziert und zwar bis maximal 1.500 Euro pro Kind und Jahr. Der Steuerpflichtige erhält den Familienbonus Plus außerdem nur, solange für das jeweilige Kind Familienbeihilfe bezogen wird. Falls ein Kind bereits das 18. Lebensjahr vollendet hat, steht der Familienbonus Plus nur mehr in Höhe von maximal 500 Euro jährlich zu. Weiters hat auch jene Person, welcher der Unterhaltsabsetzbetrag zusteht, Anspruch auf den Familienbonus Plus.

Hinweis: Liegt das jährliche Einkommen unter der Besteuerungsgrenze von 11.000 Euro (z.B. Land- und Forstwirte mit geringem Einkommen), dann besteht kein Anspruch auf den Familienbonus Plus (keine Negativsteuer).

Alleinverdiener/Alleinerzieher

Aber auch Anspruchsberechtigte des Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieherabsetzbetrages, die entweder keine oder eine nur geringfügige Einkommensteuer (weniger als 250 Euro) bezahlen, sollen vom neuen Familienbonus Plus profitieren: Diese erhalten in Zukunft unter dem Titel "Kindermehrbetrag" eine Entlastung von maximal 250 Euro pro Kind und Jahr.

Beim Bezug von Arbeitslosengeld/Notstandshilfe/Mindestsicherung oder einer Leistung aus der Grundversorgung für mindestens 11 Monate (330 Tage) im Kalenderjahr, besteht kein Anspruch auf den Kindermehrbetrag.

Geltendmachung

Der Familienbonus Plus kann ab dem Jahr 2019 entweder über die Lohnverrechnung des Arbeitgebers (monatliche Entlastung in Höhe von maximal 125 Euro pro Kind) oder über die jährliche Steuererklärung/Arbeitnehmerveranlagung (einmaliger Gesamtbetrag; erstmals im Jahr 2020 für Jahr 2019) geltend gemacht werden.

Im ersten Fall ist ab Dezember 2018 das Formular E 30 auszufüllen und beim Arbeitgeber abzugeben.
Im zweiten Fall ist der Familienbonus Plus mittels Formular L1 und Beilage L1k zu beantragen.

Die entsprechenden Formulare stehen rechtzeitig auf bmf.gv.at unter "Formulare" bzw. bei den Finanzämtern zur Verfügung.

Aufteilung zwischen den Elternteilen

Ein Elternteil kann entweder den vollen Familienbonus Plus in Höhe von 1.500 Euro bzw. 500 Euro pro Kind beanspruchen oder der Betrag wird den beiden zu gleichen Teilen zugewiesen, also jeweils 750 Euro bzw. 250 Euro.
Leben die Eltern getrennt bzw. sind sie geschieden, können Sie sich auf eine Aufteilung wie im vorherigen Absatz einigen; gibt es keine Einigung, dann erhalten beide den Familienbonus jeweils zur Hälfte.

Befristet bis 2021 gilt Folgendes:
Kommt ein Elternteil überwiegend (neben dem Unterhalt) für die Kinderbetreuungskosten auf (mindestens 1.000 Euro im Jahr), erhält dieser einen Familienbonus Plus in Höhe von 1.350 Euro, der andere erhält die restlichen 150 Euro. Sollte der unterhaltspflichtige Elternteil unterjährig keinen Unterhalt bezahlt haben, kann er auch keinen Familienbonus Plus geltend machen. Dieser steht dann ausschließlich dem anderen Elternteil zu.

Noch Fragen?

Auftretende Fragen im Zusammenhang mit dem Familienbonus Plus richten Sie bitte an Ihre zuständige Landwirtschaftskammer in Ihrem jeweiligen Bundesland.

Weiterführende Informationen auf familienbonusplus.at

Dort ist auch ein erweiterter Brutto-Netto-Rechner zu finden, mit dem die Steuerersparnis bzw. der Kindermehrbetrag bequem von zuhause aus berechnet werden kann.

Links zum Thema

  • BMF-Formulare
  • Familienbonusplus.at
  • Brutto-Netto-Rechner inkl. Familienbonus Plus
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wichtige steuerrechtliche Änderungen für die Landwirtschaft beachten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rechtzeitige Schadholzmeldung bei Kalamitätsnutzung

LK Beratung

Beratung_Recht © LK Tirol

Recht und Steuern

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung rechtzeitig prüfen
  • Steuern bei Direktvermarktung und Begünstigungen am Christkindlmarkt
  • Steuerabzug bei Einkünften aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten
  • Rechtstipp: Hüttenumsätze
  • Abfindungsbrand - Was muss aufs Etikett?
  • Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf
  • Steuersprechtage der LK Tirol in den Bezirkslandwirtschaftskammern
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat - Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny Atamanenko
Der Familienbonus Plus soll Familien steuerlich entlasten. © Evgeny Atamanenko