Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Energie
  3. Strom, Wärme und Mobilität
17.10.2016 | von Christian Metschina
Empfehlen Drucken

EU-Parlament stimmt Klimavertrag zu

Nach den USA und China hat auch Europa das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Fossile Energien werden nach wie vor weltweit mit 470 Mrd. Euro subventioniert.

Laut Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 tritt der Weltklimavertrag in Kraft, sobald ihn 55 Staaten ratifiziert haben, die für 55% der weltweiten Treibhausgase verantwortlich sind. Mit der Zustimmung des EU Parlamentes haben nun 73 Staaten den Vertrag ratifiziert, die für 56% der Emissionen verantwortlich sind. Der Weltklimavertrag wird am 4. November 2016 in Kraft treten.

Der Vertrag im Detail

In dem 31-seitigen Abkommen setzt sich die Staatengemeinschaft das Ziel, die Erd­erwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten. Langfristig soll der Temperaturanstieg bei 1,5 Grad begrenzt werden. Damit kommt man Staaten entgegen, für die bereits eine Erwärmung um zwei Grad gravierende Folgen hat. Dazu zählen in erster Linie kleinere Insel- und Küstenstaaten. Konkret muss in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Gleichgewicht zwischen noch ausgestoßenen Treibhausgasen und deren Bindung erreicht werden. In der Praxis bedeutet dies den vollkommenen Verzicht auf fossile Energieträger bis 2050. Prozentuelle Vorgaben zur Senkung der Treibhausgasemissionen sind kein direkter Gegenstand des Weltklimavertrags, da bereits 185 der beteiligten 195 Staaten im Vorfeld nationale Pläne mit konkreten Einsparzielen vorgelegt haben. Diese gelten vorwiegend für die Zeit von 2020 bis 2030. Die Europäische Union hat sich ein Ziel von 40% Treibausgaseinsparung bis zum Jahr 2030 gesetzt.

Allerdings reichen diese Ziele nicht aus, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, sondern bestenfalls auf 2,7 bis drei Grad. Der Weltklimavertrag soll dementsprechend auf globaler Ebene nachgeschärft werden.

Fossile hoch subventioniert

Österreich ist aufgrund der inneralpinen Lage überdurchschnittlich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Starkregen sowie lange Trockenzeiten könnten in Zukunft zunehmen. Grazer Klimaforscher erwarten bei Beibehaltung der aktuellen Lebensweise einen Temperaturanstieg von vier bis fünf Grad bis zum Jahr 2100 in der Steiermark. Die öffentliche Unterstützung der fossilen Energieträger erschwert einen Umstieg auf nachhaltige Energieformen wie Biomasse, Sonne, Wind und Wasserkraft. Zurzeit werden fossile Energieträger mit rund 470 Mrd. Euro pro Jahr öffentlich gefördert. Durch diese Förderungen untergraben viele Staaten ihre eigene Klimapolitik. Erneuerbare Energien hingegen werden aktuell mit 80 Mrd. Euro pro Jahr unterstützt.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2017
  • Biomasse-Verband: Folder zum wichtigsten biogenen Energieträger Hackgut
  • Photovoltaik: Vorbereitung und Aussicht 2018
  • Jeder Euro für Holzstrom kommt doppelt zurück
  • 100% Ökostrom bis 2030 machbar und billiger
  • Mit Ökostromnovelle mehr Holzeinschlag
  • Holzkraftwerke liefern sicheren Strom und Wärme
  • Brennholz: Baumärkte locken mit Preisfallen
  • Elektromobilität auf dem Vormarsch
  • Effizient planen und betreiben
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook