Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
24.11.2020 | von Thomas Suitner, Redaktionsleiter
Empfehlen Drucken

Erster Schritt gesetzt

Die LK Tirol begrüßt die neue Unterstützungsschiene des Landes zum Inlandsabsatz von Kälbern.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606214247849897.jpg]
Durch die neue Beihilfe sollten verstärkt Kälber im eigenen Land aufgezogen und vor allem geschlachtet werden. © LK TIROL
Künftig wird ein Zuschuss für die Aufzucht von Vollmilchmastkälbern von Seiten des Landes Tirol gewährt. Ziel ist es, den Absatz im Inland auszubauen, weniger Tiere zu exportieren, somit die gesamte Wertschöpfungskette zu stärken und das Tierwohl über die gesamte Haltungszeit zu gewährleisten. Interessant ist die neue Förderung vor allem für Betriebe mit vorhandenen Stallkapazitäten zur Kälbermast. „Dass mehr als zwei Drittel des in Österreich verzehrten Kalbfleisches importiert und auf der anderen Seite heimische Kälber ins Ausland verkauft werden müssen, ist eine Schieflage. Aufgrund höherer Tierwohl- und Umweltstandards sind die Aufzuchtkosten in Österreich zu hoch für den heimischen Markt, die mit der nun vorliegenden Beihilfe redutziert werden können. Durch die neue Unterstützung werden die höheren Kosten für Tierwohl und den Einsatz von Vollmilch in der Kälberaufzucht zumindest teilweise abgegolten und regionale Kreisläufe gestärkt“, so LK-Präsident Josef Hechenberger. Außerdem werde damit ein Schritt zur Reduktion von Tiertransporten gesetzt.

Antragstellung und Abwicklung

Bei der Anlieferung der Kälber muss der Landwirt gemeinsam mit dem Vermarkter entscheiden, ob das Kalb herkömmlich vermarktet wird oder für die neue Unterstützung in Frage kommt. Die Antragstellung muss online bei der Landwirtschaftskammer Tirol erfolgen. Bewilligt und ausgezahlt wird die Förderung durch das Land Tirol. „Die Unterstützung des Landes ist ein erstes wichtiges Signal. Die Produktion ist dabei nur eine Seite der Medaille - die Vermarktung die andere. Gerade in öffentlichen Küchen sollten Qualität und Herkunft eine Rolle spielen, deshalb setzen wir uns weiterhin für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung in diesem Bereich ein“, sieht LK-Präsident Josef Hechenberger weiteren Handlungsbedarf.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.01%2F1606818671409714.jpg]
© LK Tirol
Hier ist die ANTRAGSTELLUNG möglich
(Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge)

Zusammenfassung Richtlinie

gemäß § 9 Tiroler Landwirtschaftsgesetz, LGBl. Nr. 3/1975, für die Gewährung von Beihilfen für Vollmilchmastkälber in Tirol

Förderungsziel
  • Exportreduktion von Kälbern
  • Tierwohl über gesamte Haltungszeit
  • Unterstützung für Mehrkosten für Kälberaufzucht mit Vollmilch
  • Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette
  • Anpassung des Angebots von Mastkälbern an den Markt

Förderungsvoraussetzungen
  • Kälber sind in Tirol geboren, aufgezogen und gemästet
  • Produktion für den heimischen Markt – Schlachtung in Österreich innerhalb von fünf Tagen nach Abgang vom Mastbetrieb
  • Artgerechte Fütterung mit Vollmilch und Angebot an Raufutter, aber ohne Einsatz von Milchaustauschern

Art und Höhe der Förderung
Leichte Kälber:
  • Förderhöhe 50 Euro
  • Höchstalter 3 Monate
  • Kalb muss länger als 14 Tage am Betrieb des Antragstellers gehalten werden
  • Maßnahme gültig bis 31. Dezember 2021
Schwere Kälber:
  • Förderhöhe 150 Euro
  • Mindestens 3 Monate, höchstens 6 Monate alt
  • Haltefrist mindestens zwei Monate direkt vor der Schlachtung am Betrieb des Antragstellers
  • Schlachtgewicht von mindestens 80 kg
  • Förderung nur im Herbst 2020 und 2021 (von 1. November bis 20. Dezember 2020 sowie von 1. August bis 20. Dezember 2021 geschlachtet)
Antragstellung und Abwicklung
  • Antragstellung innerhalb eines Monats bei der LK Tirol unter www.tirol.lko.at
  • Prüfung der Antragsunterlagen auf Richtlinienkonformität durch die LK Tirol
  • Bewilligung und Auszahlung der Förderung durch das Land Tirol (Abteilung Agrarwirtschaft)

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Viel Arbeit bringt der Herbst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Von Management weit weg

LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neue Luftbilder – neue Flächenreferenz
  • Geben und Nehmen
  • EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
  • Kundmachung Briefwahl
  • Ein neues Kompetenzzentrum entsteht
  • Unwetterschäden: Erforderliche Meldungen an die AMA
  • Zukunftsweisende Schwerpunkte
  • LK-Jahresschwerpunkt: Direktvermarktung
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Weil uns billig doch teuer kommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.24%2F1606214247849897.jpg]
Durch die neue Beihilfe sollten verstärkt Kälber im eigenen Land aufgezogen und vor allem geschlachtet werden. © LK TIROL
P_ALT
© LK Tirol