12.09.2019 |
von DI Helmut Feitzlmayr
Erste Sortenergebnisse bei Stärkemais in Walding
Am 28. August wurden im handgerebelten Mais bereits Wassergehalte zwischen 30 und 35% festgestellt.
Der Körnermais war allerdings an diesem Standort Ende August physiologisch noch nicht vollständig abgereift, obwohl der Black Layer (schwarzer Punkt am Fuße des Maiskorns) bei den meisten Sorten schon sichtbar war und damit die abgeschlossene Stärkeeinlagerung anzeigte.
Der Körnermais war allerdings an diesem Standort Ende August physiologisch noch nicht vollständig abgereift, obwohl der Black Layer (schwarzer Punkt am Fuße des Maiskorns) bei den meisten Sorten schon sichtbar war und damit die abgeschlossene Stärkeeinlagerung anzeigte.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288963854817.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.09.12/1568288963854817.jpg?m=MzYzLDE4MA%3D%3D&_=1568288966)
Beim Mähdrusch erzielten die ersten Sorten dann über 41% Wassergehalt, das Maiskorn löste sich nur schwer von der gummiartigen Spindel und die Versuchsernte musste wieder abgebrochen werden. Damit konnte der erste Teil der frühen Sorten (KWS Stabil, LG31219, P8307, SY Calo) keiner Auswertung zugeführt werden.
Beim 2. Erntetermin am 6. September 2019 konnte der Stärkemais unter immer noch feuchten Bedingungen mit Ø 37,5% Wasser gedroschen werden (siehe Tabelle).
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288838076797.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.09.12/1568288838076797.jpg?m=MzYzLDE4MA%3D%3D&_=1568288840)
Von den verbliebenen frühen Sorten im Reifebereich RZ 220 bis RZ 260 konnte sich der ES Seafox mit einem Trockenertrag von 12.272 kg/ha vor den Sorten Perrero und Dentrico behaupten. Der Durchschnittsertrag wurde bei diesem Frühdrusch mit Ø 11.615 kg/ha erzielt. Die Relativerträge orientieren sich in der Tabelle an der Standardsorte Falkone.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568290392124321.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.09.12/1568290392124321.jpg?m=MzYzLDIwNQ%3D%3D&_=1568290394)
Die Ernte der mittelfrühen Sorten ist am 18. September geplant.
- Die Versuchsergebnisse findet man auch immer topaktuell unter der neuen Plattform „Pflanzenbauliche Versuche“ in lk online.