Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
22.10.2021 | von Judith Haaser

Erntebilanz 2021 – „Wir können zufrieden sein!“

Qualität von Lebensmitteln überdurchschnittlich hoch, Grünland wetterbedingt stark variierend, Schadereignisse kleinräumig.

Präsentation Ernte Obst und Gemüse
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. © LK Tirol
Die Ernte ist fast abgeschlossen, bei Erdäpfeln, Gemüse und Obst allerdings noch in Gange. In Summe können die Tiroler Bauern zufrieden mit den diesjährigen Erträgen und Qualitäten sein, auch wenn es einzelne Ausfälle durch Hagel, Unwetter und Frost gegeben hat.

Die Vegetationsperiode 2021 zeichnete sich durch ein trockenes Frühjahr, einen nasskalten Mai und niederschlagsreiche und kühle Sommermonate aus: „In Summe konnten die Tiroler Bäuerinnen und Bauern, obwohl die Witterungsverhältnisse durchwachsen waren, eine gute Ernte einfahren. Abhängig von den einzelnen Kulturen hat sich die Witterung natürlich unterschiedlich ausgewirkt“, zieht LK-Präsident Josef Hechenberger eine positive Bilanz.

Futtermittel

Die Erntebedingungen waren allerdings nicht immer einfach, wie beispielsweise im Grünlandbereich: „Für die Ernte herrschten den ganzen Sommer über schwierige Bedingungen. Es hat nur wenige stabile Schönwetterphasen gegeben, was natürlich für die Heubetriebe schwierig war. Geographisch gibt es Unterschiede, was die Futterqualitäten betrifft, die Mengenerträge sind aber gut“, ergänzt Hechenberger. Die Verzögerung in der Vegetationsperiode bewirkt, dass mit Oktoberbeginn noch ca. 80% der Maisflächen nicht geerntet waren. „Durch die feuchte Witterung kam es zu einer reduzierten Biomassebildung und einer langsamen Kulturentwicklung. Dementsprechend ist die Ernte noch nicht abgeschlossen, weshalb auch über die Qualität keine Aussage getroffen werden kann.“ Punktuell hat es starke Hagelereignisse gegeben, was beispielsweise auch im Obst- und Gemüsebereich Schäden zur Folge hatte.

Gemüse und Getreide

Im LK-Fachbereich „Spezialkulturen und Markt“ sind unter anderem Obst- und Gemüsebau sowie Ackerbau beheimatet. Fachbereichsleiter Wendelin Juen fasst das heurige Erntejahr in diesen Bereichen so zusammen: „Beim Sommergetreide lag die Menge und Qualität unter den Werten der Vorjahre – auch das bedingt durch die nasse Witterung. Beim Wintergetreide lagen die Erträge durchwegs im Mittel der letzten Jahre. Bei den Erdäpfeln hat die Witterung vereinzelt zu Ausfällen durch Pilze geführt, mengenmäßig aber weniger ausgemacht, weshalb die Qualität der geernteten Menge erfreulich hoch ist.“

Auf einer Fläche von 1.500 Hektar wird in Tirol Gemüse angebaut, wovon gut 150 Hektar biologisch bewirtschaftet werden. Die Erntemenge beläuft sich auf rund 40.000 Tonnen. Eine Hauptkultur im Tiroler Gemüseanbau sind die Radieschen. Auf 200 Hektar werden 20 Millionen Bund Radieschen geerntet: „Den Sommer kennzeichneten überdurchschnittliche Niederschläge. Durch die Nässe trat ein verstärkter Befall mit Pilz- und Bakterienkrankheiten auf, dafür waren aber weniger Schadinsekten und Milben zu verzeichnen. Missernte bei Salaten und Radieschen waren die Folge und führten europaweit zu Engpässen bei Salaten und generell einer schlechten Verfügbarkeit von Ware für den Handel. Allerdings wurden heuer auch noch bis in die letzte Septemberwoche Radieschen gesät, das ist ca. zwei Wochen später als gewöhnlich.“

Obst und Zierpflanzen

Frostnächte, die während der Obstblüte auftraten, führten vor allem beim Steinobst zu größeren Schäden. Dabei gab es bei Marillen kaum eine Ernte. Im Gegensatz dazu konnten Äpfel und Birnen durch Frostschutzmaßnahmen und einem guten Vorwarnsystem überwiegend geschützt werden. Auch bei den beiden starken Hagelereignissen im Raum Innsbruck-Mittelgebirge und im Raum Telfs-Haiming wurden durch die Hagelnetze wenig Früchte beschädigt. Die Äpfel sind dieses Jahr zwar kleiner, bestechen aber durch eine hohe Fruchtqualität und Festigkeit. „Die hohe Qualität der Ernte lässt sich genauso bei anderen Erzeugnissen, wie Erdbeeren, Kirschen und Zwetschken, feststellen. Die Saison für Beerenobst verzögerte sich ebenfalls, allerdings kam es zu kaum Frostschäden. Durch Hitzephasen ausgelöste Probleme, wie Trockenheit, Hitzeschäden und Sonnenbrand waren 2021 nicht relevant“, zeigt sich Juen zufrieden. Die großen Schneemengen im Winter in Osttirol führten zu Schäden durch Schneedruck. Die Saison für Beet- und Balkonpflanzen fiel in Tirol heuer gut aus. Mehr Nutzgärten und eine intensivere Pflege von Ziergärten bewirken ein leichtes Umsatzplus bei den Tiroler Gärtnereien.

Markt

Die in Tirol produzierten Lebensmittel werden hauptsächlich über den Lebensmittelhandel, der auch auf Regionalität setzt, verkauft. Während es coronabedingt zu starken Umsatz-Einbußen beim Absatz über die Gastronomie kam, hat der Absatz über die Direktvermarktung deutlich zugelegt. „Die positive Entwicklung der Direktvermarktung ist sehr erfreulich. Dieser Absatz sichert vielen Bäuerinnen und Bauern das Einkommen, das Klima wird durch die kurzen Transportwege geschont und es wird gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet“, bilanziert Josef Hechenberger. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie überdurchschnittliche Niederschläge, das Ausbleiben stabiler Hitzeperioden, mehrfacher Starkregen und Hagelunwetter, treffen die Landwirtschaft direkt: „Darauf werden wir uns in den nächsten Jahren noch stärker einstellen müssen. Deshalb stehen wir den Betrieben auch mit unseren Beraterinnen und Beratern zur Seite.“
Kontakt bei Rückfragen:
DI Wendelin Juen, Fachbereichsleiter, Tel. 05 92 92-1501, wendelin.juen@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at

Downloads zum Thema

  • Factsheet Erntebilanz 2021 PDF 54,78 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Almbilanz 2021: Risse überschatten Positives

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft zum Anfassen anlässlich des Welternährungstages

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • 60 Jahre – Bäuerinnen bewegen!
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Lebensmittelverschwendung muss endlich aufhören!
  • Jahresschwerpunkt 2022: Ökologisierung
  • „Stabile Basis für Tiroler Landwirtschaft!“
  • Christbaumaktion 2021
  • Bodenschutz betrifft uns alle!
  • Impfung bietet wichtigen Schutz!
  • Highlights der 27. Tiroler Schnapsprämierung
  • Tag des Apfels am 12. November 2021
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Präsentation Ernte Obst und Gemüse
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. © LK Tirol