Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
10.12.2018 | von DI Günther Pfeiffer
Empfehlen Drucken

Ergonomische Handhabung: Die Motorsäge richtig im Griff

Die Ergonomie beschäftigt sich mit der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Wie diese beim Einsatz der Motorsäge funktioniert, weiß SVB-Sicherheitsberater Günther Pfeiffer.

Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther PfeifferDie Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther PfeifferDie Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther PfeifferDie Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437790522481.jpg]
Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther Pfeiffer
Die Motorsäge wird beim Starten entweder im Stehen zwischen den Oberschenkeln eingeklemmt oder am Boden abgestellt, festgehalten und dann die Anwerfvorrichtung betätigt. Die Motorsäge ist immer mit beiden Händen zu halten. Dabei umfassen die Hände die Haltegriffe so, dass der Daumen stets den Griff umschließt – geschlossener Griff. Wird mit der Motorsäge geschnitten, ist sie möglichst immer abzustützen, entweder am Stamm oder am Oberschenkel.

Auf festen Stand achten

Es ist auf einen festen Stand zu achten. Die Grundstellung sollte man so wählen, dass etwaige Stoß- und Zugbewegungen den Körper möglichst nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Um Bückearbeit zu minimieren, empfiehlt es sich niederzuknien, zum Beispiel beim Fällschnitt.
Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther PfeifferDer Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther PfeifferDer Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther PfeifferDer Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437787296797.jpg]
Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther Pfeiffer

Mit möglichst hoher Motordrehzahl schneiden

Vor dem Anschneiden, noch bevor die Motorsäge ins Holz eingreift, muss die Kette laufen. Beim Schneiden hält man die Motorsäge ruhig und schneidet  mit möglichst hoher Motordrehzahl. Bei den verschiedenen Schneidetechniken ist die Säge nach Möglichkeit über dem Schwerpunkt zu halten. Die Schnittrichtung muss bei Schnittbeginn exakt festgelegt werden, da bei einer späteren Korrektur das Schwert klemmen kann.
Ausgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther PfeifferAusgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther PfeifferAusgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther PfeifferAusgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437784414665.jpg]
Ausgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther Pfeiffer

Vorsicht beim Anstechen

Beim Anstechen ist darauf zu achten, dass nicht mit dem oberen Teil der Schwertspitze angestochen wird, da dies zu einem Rückschlag der gesamten Säge führt. Beachtet man diesen Grundsatz nicht, erhöht sich die Unfallgefahr beträchtlich und schwere Verletzungen sind die Folge.

Häufig kommt es vor, dass durch einen schweren Unfall die Arbeit im Wald für immer vorbei ist. Nicht zuletzt deshalb ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung entscheidend. Für Auskünfte stehen Ihnen die Forstabteilung der LK NÖ sowie die Abteilung „Sicherheit und Gesundheit“ der SVB kostenlos zur Verfügung.
So ist das Heben von Lasten nicht gemeint! Bandscheiben werden gequetscht. © SVBSo ist das Heben von Lasten nicht gemeint! Bandscheiben werden gequetscht. © SVBSo ist das Heben von Lasten nicht gemeint! Bandscheiben werden gequetscht. © SVB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437793261832.jpg]
So ist das Heben von Lasten nicht gemeint! Bandscheiben werden gequetscht. © SVB

Gut zu wissen

Studien zeigen, dass bis zu 40 Prozent der Energie bei ungünstiger Körperhaltung verloren geht. Statische Haltungen führen auf Dauer zu Verspannungen und unnötig hoher Beanspruchung der Muskulatur. Bei der Arbeitsorganisation im Wald ist darauf zu achten, dass ein rechtzeitiger Wechsel einzelner Tätigkeiten erfolgt, um so einseitige Belastungen zu verringern.

Bei der Schwere der Waldarbeit sind Abnützungen des Bewegungs- und Stützapparates unumgänglich, weshalb es wichtig ist, durch richtiges Heben und Tragen von Lasten sowie durch das Verwenden von Transporthilfen dem entgegen zu wirken. Auch gezielte Ausgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. Unabhängig von der Last soll immer die richtige Hebe- und Tragetechnik angewendet werden: breitbeinige Hocke, Gesäß nach hinten schieben und mit geradem Rücken die Last körpernah heben, tragen und ablegen und möglichst ohne Drehung der Wirbelsäule.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • 1
  • 2(current)
6 Artikel | Seite 2 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437790522481.jpg]
Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Günther Pfeiffer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437787296797.jpg]
Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Günther Pfeiffer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437784414665.jpg]
Ausgleichsübungen bringen Abwechslung und fördern den Muskelaufbau. © SVB/Günther Pfeiffer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544437793261832.jpg]
So ist das Heben von Lasten nicht gemeint! Bandscheiben werden gequetscht. © SVB