Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
04.01.2022 | von Judith Haaser

Entscheidendes Jahr für Tiroler Landwirtschaft

LK-Präsident Josef Hechenberger im Jahresinterview über gesellschaftliche Trends, Tierschutz, GAP und den Jahresschwerpunkt Ökologisierung.

Felder Berge
© Michaela Kölle

2021 war mit vielen Herausforderungen verbunden. Was waren die aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ereignisse?

Hechenberger: Natürlich hat die Coronapandemie auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe vor immer neue Probleme gestellt. Besonders die Absatzeinbußen durch Wegfall von Gastronomie und Tourismus waren für viele Betriebe nur schwer zu stemmen. Zugleich haben sich durch ein gestiegenes Bewusstsein für den Wert einer produzierenden Landwirtschaft im Land auch Chancen für den Bereich der Direktvermarktung aufgetan. Während wir im Vergleich zu anderen Bundesländern im Sommer von größeren Unwetterschäden verschont geblieben sind, haben Bär und Wolf auf den Almen und teilweise auch Heimweiden großes Leid angerichtet. Deshalb haben die „großen Beutegreifer“ viele andere Themengebiete überlagert.
Laden regional Käse
© Bernhard Aichner

Das Thema Wolf polarisiert – wie geht es weiter?

Hechenberger: Wir haben heuer alles versucht, um eine gesetzliche Lösung auf Landesebene durchzubringen. Das ist in dieser Regierungskonstellation natürlich schwierig. Dass ein positiver Abschussbescheid auf Landesebene zustande kommt, war vor dem letzten Jahr fast undenkbar. Insofern sind wir in Sachen Bewusstseinsbildung auf politischer Ebene einen Schritt weitergekommen. Dass dieser Bescheid aber beeinsprucht wurde, ist ein Rückschlag. Ich verstehe die Wut der Bäuerinnen und Bauern, aber ich kann nur erneut betonen: Wir machen Wolf und Bär auf allen politischen Ebenen zum Thema, allerdings brauchen wir unbedingt auch eine Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Abseits der bäuerlichen Welt gibt es auch im ländlichen Raum viele Menschen, die von der Rückkehr großer Beutegreifer nicht unmittelbar betroffen sind und daher nicht wissen, welche Auswirkungen damit verbunden sind. Diese aufzuzeigen ist eine zentrale Aufgabe für den nächsten Sommer, nur so werden wir irgendwann auch auf EU-Ebene entsprechende Änderungen im Schutzstatus zustande bringen.
Wolf
© Rainer Furhmann Adobe Stock

In der bäuerlichen Welt vielleicht weniger wahrgenommen, aber mit 416.229 Unterschriften ein sehr erfolgreiches Volksbegehren war jenes zum Thema Tierschutz. Was ist da passiert?

Hechenberger: In diesem Volksbegehren wurden verschiedenste Punkte zur Verbesserung von Tierwohl und Tierschutz inklusive strengere Vorgaben bei den Haltungsbedingungen in den verschiedensten Bereichen gefordert. Diese Forderungen fanden viele Unterstützerinnen und Unterstützer in der Bevölkerung, weshalb nach Ende des Volksbegehrens eine öffentliche Anhörung im Parlament und zahlreiche Diskussionen im Gesundheitsausschuss folgten. Schlussendlich konnte man sich auf zahlreiche Punkte einigen, besonders wichtig für die Tiroler Landwirtschaft ist, dass die Kombinationshaltung weiterhin möglich bleibt. Dafür habe ich mich eingesetzt, denn es kann nicht sein, dass tausende Klein- und Kleinstbetriebe ihre Existenzgrundlage verlieren, weil Vorgaben, ohne Einblick in die Praxis zu haben, verschärft werden. Das waren keine einfachen Gespräche, aber ich bin froh, dass ein Paket für Veränderungen mit Augenmaß herausgekommen ist.
Kühe Weide
© Michaela Kölle

Gehen wir auf die Europäische Ebene. Der nationale Plan zur GAP wurde mit Jahresende an Brüssel übermittelt.

Hechenberger: 2023 soll planmäßig mit der neuen Finanzperiode gestartet werden. Jetzt prüft Brüssel die österreichischen Vorschläge und wir hoffen, dass wir nach den Mehrfachanträgen im Frühjahr dann mit der Informationskampagne zu den Details der neuen Rahmenbedingungen starten können. Es steht fest, dass durch neue Anforderungen an die Bewirtschaftung durch Klimawandel, gesellschaftliche Interessen usw. sich auch Änderungen in der Verteilung der Mittel ergeben. Gerade für unsere Tiroler Betriebe kann ich aber festhalten: Es ist gelungen, dass mehr Geld wie in der letzten Periode zur Verfügung steht, es wird allerdings nur über eine Beteiligung am ÖPUL abzuholen sein.

Deshalb wurde auch das Thema „Ökologisierung“ zum LK-Jahresschwerpunkt 2022 ernannt.

Hechenberger: Das Jahresmotto spiegelt jedes Jahr nach innen als auch nach außen. Heuer wird es einerseits darum gehen, rechtzeitig vor dem ersten Antrag in der neuen GAP-Periode über mögliche Programme für die unterschiedlichen Betriebstypen zu informieren. Es braucht nämlich umfangreiche Beratung, um zu gewährleisten, dass möglichst viele finanzielle Mittel aus EU- und Bundestopf von den Tiroler Betrieben abgeholt werden. Dabei wird die LK die Höfe bestmöglich begleiten. Andererseits geht es auch darum, aufzuzeigen, was unsere Betriebe hinsichtlich ökologischer Bewirtschaftung bereits leisten und warum deshalb „die“ Landwirtschaft nicht generalisiert betrachtet werden darf und international so ohne weiteres vergleichbar ist. Landwirtschaft interessiert die Menschen, es fehlt allerdings oft das Wissen um die Praxis auf unseren Höfen. Damit da nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden und wir ständig mit Pauschalierungen konfrontiert sind, möchten wir dazu auf verschiedenen Ebenen informieren.
Jahresmotto der LK Tirol: ÖkoLogisch gut beraten!
ÖkoLogisch gut beraten! © LK Tirol

Gesellschaftliche Trends prognostizieren einen Wandel in fast allen Lebensbereichen. Inwieweit ist die Land- und Forstwirtschaft involviert?

Hechenberger: Am augenscheinlichsten sind die Herausforderungen, die mit dem klimatischen Wandel einhergehen. Die Gründe dafür sind bekannt, allerdings ist noch unklar, wie es gelingen soll, den Temperaturanstieg in einem für die Menschheit noch verträglichen Rahmen zu halten. Wir sind bereits jetzt mit den teils massiven Veränderungen konfrontiert, auf die wir uns einstellen müssen. Klar ist, dass wir als Gesellschaft ressourcenschonender umgehen müssen, was ich als große Chance für unsere Landwirtschaft sehe. Wir leben in Zeiten des Überkonsums, wo vieles eigentlich keinen Wert mehr hat und leichtfertig gekauft und ebenso leichtfertig ungenutzt weggeschmissen wird. Dass es dazu immer mehr Gegentrends gibt, sehe ich positiv. Die zunehmend größer werdende kritische Konsumentenschaft hinterfragt Herkunft und Produktionsbedingungen ihrer Lebensmittel. Das ist für unsere Tiroler Landwirtschaft sowohl Chance als auch Auftrag.
Wald Berge
© Michaela Kölle

Eine Chance ist auch das Erneuerbaren Austauschgesetz, kurz EAG. Inwieweit können Betriebe davon profitieren?

Hechenberger: Das Gesetz ist seit Juli 2021 in Kraft und soll gewährleisten, dass bis 2030 der gesamte Strombedarf Österreichs aus erneuerbaren Quellen kommt. Gerade die Photovoltaik leistet dazu einen großen Beitrag und deshalb wird der Ausbau von PV-Anlagen gefördert. Zwischen Investitionsförderung und der Auszahlung einer Marktprämie kann gewählt werden, auch der direkte Stromverkauf im Rahmen von Energiegemeinschaften wird unterstützt. Die landwirtschaftlichen Dachflächen werden teilweise bereits zur Stromerzeugung genutzt, es ist allerdings noch einiges Potential vorhanden. Mit dem EAG sollen Anreize geschaffen werden, diese auch zu nutzen. Eine PV-Anlage ist eine tolle Möglichkeit, einen Betrieb energieautark zu führen und Kosten langfristig zu senken. Deshalb informieren wir in den nächsten Ausgaben erneut darüber und unsere zuständigen Berater stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Einblicke ins Kaunertal
  • Klimafittes Grünland für Steilflächen
  • Landwirtschaft­liche Betriebe gesucht!
  • Ökologisch in die Zukunft
  • Rissverdacht: Was ist zu tun?
  • „Bodennahe Gülleausbringung“ als wichtige Maßnahme im ÖPUL 2023
  • Produktion unterstützen
  • Wichtiges Signal für landwirtschaftliche Betriebe
  • Konflikte kosten Kraft
  • Zum besseren Verständnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Felder Berge
© Michaela Kölle
Laden regional Käse
© Bernhard Aichner
Wolf
© Rainer Furhmann Adobe Stock
Kühe Weide
© Michaela Kölle
Jahresmotto der LK Tirol: ÖkoLogisch gut beraten!
ÖkoLogisch gut beraten! © LK Tirol
Wald Berge
© Michaela Kölle