Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
08.05.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Einzelkornsaat von Raps

Werner Stampfl, Dt. Jahrndorf, hat im Herbst 2017 seinen Raps mittels Einzelkornsaat gesät. Dafür waren folgende Überlegungen maßgeblich:

Einzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe  Unterschiede nur zwischen den Reihen;Links: ungünstigere Bodenbedingungen  noch fehlender Reihenschluss;Rechts: Günstigere Bodenbedingungen  Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztEinzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe  Unterschiede nur zwischen den Reihen;Links: ungünstigere Bodenbedingungen  noch fehlender Reihenschluss;Rechts: Günstigere Bodenbedingungen  Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztEinzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe  Unterschiede nur zwischen den Reihen;Links: ungünstigere Bodenbedingungen  noch fehlender Reihenschluss;Rechts: Günstigere Bodenbedingungen  Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F1525766272048446.jpg]
Einzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe, Unterschiede nur zwischen den Reihen; Links: ungünstigere Bodenbedingungen, noch fehlender Reihenschluss; Rechts: Günstigere Bodenbedingungen, Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
  • Raps verlangt aufgrund seines kleinen Saatkornes ein gut abgesetztes, feines Saatbeet.
  • Oftmals führt die vorhergehende Bodenbearbeitung zu einer Überlockerung, die z.B. durch Anwalzen vor der Saat nicht gänzlich beseitigt werden kann.
  • Im Trockengebiet fehlen bei der Saat oft auch Niederschläge, die zu einer natürlichen Rückverdichtung führen würden.
  • Einzelkorn-Sägeräte führen gezielt zu einer Rückverdichtung im Bereich der Saatreihe, der Bereich dazwischen bleibt unverdichtet. Dies ist günstig, damit die Kulturpflanzen auflaufen können. Der Bereich zwischen den Reihen bleibt locker, sodass dort weniger Wasser unproduktiv verdunstet und auch der Aufgang von Unkräutern nicht gefördert wird.
  • Die gleichmäßige Ablage bewirkt einen gleichmäßigen Aufgang, der sich auch später in einem gleichen Entwicklungszustand (z.B. beginnende Blütenknospenbildung) zeigt. Dies ist günstig, um z.B. Pflanzenschutz- oder Pflegemaßnahmen gezielt durchführen zu können.
  • Raps hat ein enormes Blattbildungs- und Verzweigungsvermögen, sodass er im Zuge seiner Entwicklung den Zwischenraum zwischen den Reihen gut bedecken kann.
Zufällig wurde das Nachbarfeld mit Raps in Drillsaat bestellt. Dies war keine gezielte Versuchsanordnung, bei der bewusst alle anderen Faktoren gleich gehalten wurden, aber da die gleiche Vorfrucht und ähnliche Bedingungen bei Bodenbearbeitung und Saattermin bzw. Sorte vorliegen, erscheint es gerechtfertigt, einige Vergleichsbeobachtungen anzustellen.
Links: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner  aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLinks: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner  aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLinks: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner  aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F1525767052717263.jpg]
Links: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner, aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
  • Raps in Einzelkornsaat zeigte einen sehr gleichmäßigen Entwicklungsfortschritt
  • Der Raps in Drillsaat bildete einen schönen, aber in der Entwicklung relativ inhomogenen Bestand.
Bei einer Betrachtung beider Flächen fiel auf, dass bei beiden Saatvarianten die Oberfläche verschlämmt war. Zum Aufnahmezeitpunkt Mitte April war jede Form der Krustenbrechung schwierig. Zu einem früheren Zeitpunkt hätten beide Flächen gestriegelt werden können, bei der Einzelkornsaat hätten in dem Bereich zwischen den Reihen viele zusätzliche Möglichkeiten bestanden:
Links: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLinks: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLinks: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F1525767469651350.jpg]
Links: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
  • Hacken: Wenn z.B. auf 45 cm Reihenabstand gesät wird, könnte dafür ein Zuckerrüben-Hackgerät verwendet werden. Es wäre nicht sinnvoll, mit Gänsefußscharen ganz bis an die Rapspflanzen heran zu hacken, um deren Wurzelsystem nicht zu verletzen. Die Verkrustung bzw. ev. vorhandene oberflächennahe Verdichtungszonen könnten z.B. mit einem mittig angeordneten Zinken mit schmalem Schar durchbrochen werden.
  • Einsatz eines Dammkultur-Gerätes: Für diesen Zweck könnte auch ein Dammkultur-Gerät verwendet werden. Ein Heranschieben von Erde an die Rapspflanzen erscheint aus Gründen der Beikrautregulierung, Nährstoffmobilisierung und Bodendurchlüftung günstig.
  • Ein Hacken bzw. Anhäufeln ist für Biobetriebe besonders interessant, die damit eine Möglichkeit haben, die Freisetzung von Nährstoffen im Frühjahr gezielt zu fördern, wenn der Raps den höchsten Bedarf hat.

Zusammenfassung:

  • Die Einzelkornsaat von Raps ist eine Möglichkeit, um einen gleichmäßigen Aufgang der Rapspflanzen zu erreichen und den Bereich zwischen den Reihen locker, wassersparend und wenig unkrautwüchsig zu belassen.
  • Raps kann bei günstigen Wuchsbedingungen schnell einen Reihenschluss erreichen.
  • Durch das Hacken bzw. Anhäufeln der Rapsreihen ergeben sich zusätzliche pflanzenbauliche Möglichkeiten.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Anbau von Raps mittels Einzelkornsaat bzw. mit dem Hacken und Anhäufeln gemacht? Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606.

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Vorschriften für Stickstoffdüngung
  • Wie Sie richtig andüngen
  • Düngen – gezielt und nach Maß
  • Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
  • Gewässerschonende Maisdüngung rechtzeitig planen
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Kalken im Frühjahr
  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr
  • Anbauversuche mit Sorghumhirse im Biolandbau und Schlussfolgerungen für andere Kulturen
  • Die Grünlanddüngung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
38 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Einzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe  Unterschiede nur zwischen den Reihen;Links: ungünstigere Bodenbedingungen  noch fehlender Reihenschluss;Rechts: Günstigere Bodenbedingungen  Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Einzelkornsaat von Raps: gleicher Entwicklungszustand der Pflanzen in der Reihe, Unterschiede nur zwischen den Reihen; Links: ungünstigere Bodenbedingungen, noch fehlender Reihenschluss; Rechts: Günstigere Bodenbedingungen, Reihenschluss; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Links: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner  aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Links: Raps in Einzelkornsaat - gleichmäßige Entwicklung der Einzelpflanzen; Rechts: Raps in Drillsaat - schöner, aber inhomogener Bestand; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Links: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Links: Raps in Einzelkornsaat - die verschlämmte Oberfläche wäre zu einem früheren Zeitpunkt gut aufbrechbar gewesen; Rechts: Raps in Drillsaat - auch zu einem früheren Zeitpunkt nur begrenzte Möglichkeiten zur Krustenbrechung; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt