Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung & Rechtliches
09.05.2019 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Einheitswert: Mit Wertfortschreibung an aktuelle Situation anpassen

Trotz bester Bewirtschaftung der Gewässer sind die Fischbiomassen durch Fischotter, Kormoran und Co in manchen Fischereirevierstrecken erschreckend tief gesunken. Damit stimmt oft der Einheitswert nicht mehr mit den Verhältnissen in der Natur zusammen. LK-Experte Leo Kirchmaier informiert, wie Betroffene reagieren können.

Fischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv AquaFischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv AquaFischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv AquaFischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.09%2F1557393199999429.jpg]
Fischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv Aqua
Teilweise sanken die Fischbiomassen unter das KO-Kriterium der EU von 50 kg Fisch pro Hektar für einen guten Erhaltungszustand von Gewässern. Damit steigt nicht nur der Unmut unter den Angelfischern, die immer öfter leer ausgehen. Auch für die Fischereirechtsinhaber fällt eine wichtige Einnahme durch die Verpachtung von Angelgewässern und Fischereirechten weg. Für manche Gewässerstrecken findet sich kaum mehr ein Pächter. Besonders dramatisch wird von fischleeren Fließgewässern im Waldviertel berichtet.

Wie Einheitswert über das Finanzamt anpassen?

Welche Möglichkeiten bieten sich für die Fischereirechtsinhaber, einen Einheitswert anzupassen, wenn zum Beispiel
  • bei den Fischverlusten durch Fischotter Bewirtschaftungseinschränkungen hinzukommen oder
  • sich die Abflusskennzahlen aufgrund des Klimawandels massiv ändern?

Wertfortschreibung

Mit der Wertfortschreibung kann man den Einheitswert anpassen. Eine Änderung in der Bewertung muss der Besitzer des Fischereirechtes an Fließgewässern mit einem Antrag auf Wertfortschreibung formlos an das örtlich zuständige Finanzamt melden.

Die Grenze für eine Wertfortschreibung beträgt 5% Änderung vom bisherigen Einheitswert, mindestens jedoch 300 Euro. Eine Änderung ist immer vorzunehmen, wenn sich der Einheitswert um mehr als 1.000 Euro ändert. Dies könnte der Fall sein, wenn man mehrere Fischereirechte besitzt oder andere landwirtschaftliche Vermögensarten, etwa Forstwirtschaft, bei denen es auch zu Änderungen gekommen ist. Betrieblich gesehen, werden alle Vermögensarten bei der Einheitsbewertung zusammengezählt.

Abflusskennzahlen

Viele Bewertungsfehler sind daraus entstanden, dass man sich zu wenig mit den Abflusskennzahlen des jeweiligen Gewässers auseinander gesetzt hat. Diese Abflusskennzahlen sind aber wichtig bei der Ermittlung des Ausgangsertragswertes.

Die Finanz empfiehlt das sogenannte MJNQT, also den mittleren jährlichen niedrigsten Abfluss des Gerinnes heranzuziehen. Gibt es für Gewässer keine Pegelstellen, die eine solche Ermittlung von Jahresreihen erlauben, so ist die Abflussmenge in Anlehnung an bekannte Daten zu schätzen. Dabei hilft der hydrografische Dienst der Landesstelle.

Hintergrund

Für Angelvereine und Gewässerbewirtschafter ist der Begriff des Einheitswertes meist wenig geläufig. Viele Gewässerbewirtschafter kommen aus landwirtschaftsfernen Berufen und die Fischereirechte für Angelgewässer sind oftmals durch Angelvereine von Gutsbetrieben, Stiften und Klöstern gepachtet und damit nicht in Eigenbewirtschaftung. Prinzipiell hat aber der Grundeigentümer beziehungsweise der Fischereirechtsbesitzer die Eingaben für die Einheitsbewertung vorzunehmen.
Fischereirechte sind ein Spezialfall, da sie ein von Grund und Boden unabhängiges Recht sind, für das es ebenfalls eine Einheitsbewertung gibt, da Fischerei zum sogenannten übrigen land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gezählt wird. Damit sind speziell in der Angelfischerei die Verhältnisse oft zweigeteilt. Diejenigen, die die Gewässer bewirtschaften, sind mit den Vor-Ort-Bedingungen vertraut. Sie kennen die Fischbestände und die Probleme.
Die Einheitsbewertung selbst ist aber Angelegenheit der Eigentümer des Fischereirechts. Im besten Falle sind Fischereirechtsinhaber und Gewässerbewirtschafter in engem Austausch und können damit auf geänderte Situationen auch reagieren.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Teichwirtschaft Flächenprämie: Achten Sie auf die Förderverpflichtung

Weitere Fachinformation

  • Einheitswert: Mit Wertfortschreibung an aktuelle Situation anpassen
  • Teichwirtschaft Flächenprämie: Achten Sie auf die Förderverpflichtung
  • EMFF: Broschüre als Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Was ist beim Fischtransport zu beachten?

Service

  • Registrierung und Genehmigung von Teichanlagen

    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Folder

    Informationsfolder für genehmigungspflichtige Fischzuchtbetriebe
  • Antrag

    Antrag auf Genehmigung eines Aquakulturbetriebes bzw. Registrierung einer sonstigen Haltung
  • Ausfüllhilfe

    Ausfüllhilfe für Antragsteller

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.09%2F1557393199999429.jpg]
Fischotter: Mit Hilfe der Wertfortschreibung kann der Einheitswert berichtigt werden. © Florian Kainz_Archiv Aqua