Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
13.07.2023 | von Mag. M. Wolf - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

Keine AMA-Meldung nötig, wenn Maßnahmen nach der guten fachlichen Praxis angewendet wurden.

Hagelschaden bei Kürbis.jpg
© Archiv
Für in ÖPUL-Maßnahmen förderfähige Ackerflächen gelten gemäß Punkt 1.6.3.1 der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 folgende Mindestanforderungen an die Bewirtschaftung:
  • ordnungsgemäßer Anbau
  • jährliche ordnungsgemäße Pflege von Fläche und Aufwuchs
  • Ernte und Verbringen des Erntegutes auf zumindest 85% des jeweiligen Schlages

Ungünstige Witterungsbedingungen oder Schädlingsbefall auf Ackerflächen

Aufgrund unterschiedlicher, wiederkehrender und regional übergreifender natürlicher Faktoren wie z.B. Hagel, Spätfrost, starke Niederschläge, Staunässe, Verschlämmungen, Verkrustungen, Dürre oder Schädlingsbefall kann es auf Ackerflächen zu lückigen Beständen oder unregelmäßigen Aufwüchsen mit teilweise größeren Fehlstellen kommen. Es handelt sich dabei grundsätzlich um außergewöhnliche Umstände, welche in der Flächenbewirtschaftung öfters auftreten können.

Im Falle einer belegbaren, fachlich ordnungsgemäßen Anlage, Pflege und Ernte von Ackerkulturen - jedoch eines unregelmäßigen/lückigen Bestandes aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen oder Schädlingsbefalls - gelten die ÖPUL-Mindestbewirtschaftungskriterien als eingehalten. Insbesondere ist dies der Fall, wenn ein Nachbau einer nachfolgenden Kultur nicht mehr möglich oder sinnvoll ist (z.B. aufgrund noch vorhandener Kulturpflanzen bzw. eines zu späten Anlagetermins).

Ernte notwendig

Wichtig ist, dass trotz des unregelmäßigen/lückigen Bestandes eine relevante Ernte der Kultur erfolgt. Auch muss weiterhin eine angepasste Pflege des Aufwuchses erfolgen. Es sind entsprechende pflanzenbauliche Maßnahmen nach der guten fachlichen Praxis zu setzen, die eine Ernte der verbliebenen Pflanzen ermöglichen.

Außerdem sind alle anderen mit den beantragten ÖPUL-Maßnahmen eingegangenen Förderverpflichtungen weiterhin vollumfänglich einzuhalten.

Keine Meldung an AMA erforderlich

Bei den beschriebenen ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. dem Schädlingsbefall auf Ackerflächen ist keine gesonderte Meldung an die AMA erforderlich. Die Prämiengewährung ist auf Grund dieser außergewöhnlichen Umstände möglich. Der Sachverhalt muss im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle bzw. einer eingeforderten Sachverhaltsdarstellung entsprechend plausibilisiert werden können (z.B. durch Schätzgutachten der Hagelversicherung).

Beispiele

Kürbisflächen: Aufgrund Keimlingsfäule wegen ungünstiger Witterungsverhältnisse entwickelt sich der Bestand lückenhaft. Es erfolgen Pflegemaßnahmen und eine verringerte Ernte - keine Meldung an die AMA erforderlich, die Prämie wird gewährt.

Zuckerrüben: Der Rübenderbrüssler schädigt einige Zeilen am Feldrand. Es erfolgen Pflegemaßnahmen und eine Ernte der verbliebenen Rüben - keine Meldung an die AMA erforderlich, die Prämie wird gewährt.

Getreide: Aufgrund Staunässe ist auf einem Teil der Fläche das Getreide abgestorben. Dieser Teil muss nicht als "Sonstige Ackerflächen" deklariert werden. Es erfolgen Pflegemaßnahmen und eine Ernte auf der Restfläche - keine Meldung an die AMA erforderlich, die Prämie wird gewährt.

Antragskorrektur oder einzelbetriebliches Ansuchen bei Nicht-Ernte notwendig

Wenn Ackerflächen gar nicht abgeerntet werden, so hat entweder ein einzelbetriebliches Ansuchen auf Anerkennung von höherer Gewalt bzw. besonderer flächen- und bewirtschaftungsverändernder Umstände zu erfolgen oder es ist eine entsprechende Antragskorrektur in der Feldstücksliste vorzunehmen (z.B. Deklarierung der betroffenen Fläche als "Sonstige Ackerflächen" oder Codierung mit OP - keine ÖPUL-Prämiengewährung und OPAZ - keine Prämiengewährung für die Ausgleichszulage).

Im Fall einer positiven Beurteilung des einzelbetrieblichen Ansuchens durch die AMA wird für betroffene Flächen die Prämie gewährt.

Beispiel

Aufgrund des lückenhaftes Bestandes einer Kürbisfläche (witterungsbedingt, wegen Schädlingsbefall oder wegen eines Falles höherer Gewalt) und hohen Unkrautdrucks erscheint es ackerbaulich sinnvoll, den Boden mit einer Zwischenfrucht zu bedecken, anstatt auf den Erntezeitpunkt zu warten. Es wird daher an die AMA ein Ansuchen auf Anerkennung von höherer Gewalt oder besonderer flächen- und bewirtschaftungsverändernder Umstände samt Begründung (Nachbau zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr sinnvoll, erfolglose Pflegemaßnahmen etc.) und Nachweisen (Foto, Schadensprotokoll etc.) gestellt. Dem Ansuchen wird seitens AMA bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen schriftlich stattgegeben. In weiterer Folge wird auf der gegenständlichen Fläche die Variante 2 der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" angelegt und im Mehrfachantrag beantragt. Nachdem durch die zeitliche Überschneidung (Ernte des Ölkürbisses üblicherweise im Herbst) eine Fehlermeldung im Antrag entsteht, muss im Rahmen der Korrektur auf das Ansuchen auf Anerkennung von höherer Gewalt verwiesen werden. Somit kann die Prämie für die im Mehrfachantrag beantragte Kürbisfläche und für die Variante 2 trotz Nichternte des Kürbisses gewährt werden.
Weitere Informationen zur höheren Gewalt sind im Merkblatt "Mehrfachantrag 2023" unter www.ama.at/fachliche-informationen/mehrfachantrag/merkblaetter zu finden.

Links zum Thema

  • Merkblatt "Mehrfachantrag 2023"

ÖPUL 2023-2027

  • Neue ÖPUL-Maßnahmen bis 31. Dezember beantragen

  • ÖPUL-Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

  • Neueinstieg in das ÖPUL Naturschutzmonitoring 2024 - Es zahlt sich aus, drauf zu schauen!

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2023 beachten

  • Meldeverpflichtungen bei Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Weide"

  • Aufzeichnungsverpflichtungen bei Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Terminüberblick "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

  • Was bei kurzfristiger nichtlandwirtschaftlicher Nutzung zu beachten ist

  • ÖPUL-Information zu Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Behirtung"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • Befahren von als Acker-Biodiversitätsfläche beantragten Pufferstreifen zur Gewässerpflege

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hagelschaden bei Kürbis.jpg
© Archiv