Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
06.09.2016 | von DI Ulrich Schwaiger, DI Karl Schuster
Empfehlen Drucken

Eine mögliche Antwort auf den Klimawandel - Die Douglasie

Die Prophezeiungen der Klimaforscher lassen vor allem die Waldbesitzer in den Tieflagen erschaudern, denn dort wird über kurz oder lang die Fichte massive Probleme bekommen. Warum gerade die Douglasie die Lage entschärfen könnte, erklärt LK-Forstexperte Karl Schuster.

Eine Umwandlung zu Laubholz empfiehlt zwar auch die Forstabteilung der LK NÖ, jedoch ist eine rentable Waldbewirtschaftung mit einem gewissen Nadelholzanteil wesentlich einfacher zu gestalten. Eine Baumart wie die Douglasie ist dafür bestens geeignet. Sie ist in ihren Ursprungsgebieten im Westen von Nordamerika, wie Oregon und Washington, mit sehr trockenen Sommern konfrontiert. Dadurch ist sie in der Lage auch sehr trockene Standorte zu durchwurzeln und trotzdem gute Zuwachsleistungen zu erreichen.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.06%2F1473165381803872.jpg]
© Archiv

Geeignete Standorte und Herkünfte

Geeignet erscheinen Standorte mit schwach bis mäßig sauren Braunerde- oder Podsolböden, mit lehmig bis sandiger Bodenart und mäßig frischem bis mäßig trockenem Wasserhaushalt. Wesentlich für einen erfolgreichen Anbau ist die Wahl der passenden Herkunft. Bei den Erhebungen waren folgende Herkünfte bei der Gesamtwuchsleistung am besten: 651 (unbekannt), 652 (Trout Lake), 661 (Dufur), 662 (Pine Grove), 452 (Sandy)  und 461 (Cascadia).
Dies ist deshalb interessant, da zum Beispiel die Bayern in ihren Empfehlungen alle Herkünfte beginnend mit der Ziffer 6 nicht mehr empfehlen. In Niederösterreich schnitten diese Sechser-Herkünfte aber bisher sehr gut ab.
Der Spitzenwert lag bei einem Bestand im Waldviertel bei 1.032 Vorratsfestmeter je Hektar Gesamtwuchsleistung und das bei einem Alter von rund 40 Jahren. Der höchste Altersdurchschnittszuwachs wurde mit 29,2 Vorratsfestmetern je Jahr und Hektar in der Buckligen Welt errechnet. Die gängigen Ertragstafeln unterschätzen die tatsächliche Wuchsleistung teilweise erheblich.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.06%2F1473165293682247.jpg]
© Archiv

Ausschlussgründe

Es gibt aber auch Ausschlussgründe für Douglasie. Folgende Standorte und Böden scheiden für den Anbau aus
  • Böden mit hohen pH-Werten über 7 und freiem Kalk
  • Böden mit hohem Tongehalt und Neigung zur Verdichtung (Pseudogleye)
  • sonnenexponierte Frostlagen
  • zu feuchte und vernässte Standorte.
Die Folge der falschen Standortswahl sind meist Erkrankungen durch Nadelpilze, wie zum Beispiel rußige und rostige Douglasienschütte sowie Wurzelpilze.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.06%2F1473165295132912.jpg]
© Archiv

Aststärke und Pflanzverband

Die Aststärke wird vor allem vom Pflanzverband beeinflusst – je dichter, desto geringer die Aststärke. Ein Pflanzverband von drei mal zwei bis vier mal zwei Metern erscheint ausreichend, um keine  Äste mit mehr als drei Zentimeter Durchmesser zu produzieren. Bei Wertholzproduktion muss man ohnehin asten. Es gab keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen Aststärke und Herkunft. Produktionsziel ist entweder Wertholzproduktion mit Astung oder Massenholzproduktion ohne Astung.
Wir empfehlen aus ökologischen Gründen bei der Begründung einen rund 20prozentigen Laubholzanteil mit (Rot-)Eiche oder Rotbuche, je nach Standort. Dies wird auch in den NÖ Waldbauempfehlungen vorgeschlagen, die als Fördergrundlage in NÖ herangezogen werden.

Gefährdungen

Bisher hat sich die Douglasie als sehr robust gegenüber Schädlingen gezeigt. Sie wird zwar von diversen Fichtenborkenkäferarten angegriffen, hat aber aufgrund ihres hohen Harzgehaltes eine enorme Widerstandskraft. Problematisch ist eher die Frostgefährdung in der Jugend, vor allem auf schneearmen Standorten.

Versuchsanbau in NÖ

Die LK NÖ beschäftigt sich seit langem mit dieser Baumart. In den 80er Jahren wurden geeignete Herkünfte gemeinsam mit der Forstlichen Bundesversuchsanstalt ausgewählt. Die damaligen Versuchsanbauten wurden kürzlich das zweite Mal untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Die Erhebung deckte aber nicht alle in Österreich verwendeten Herkünfte ab. Außerdem wiesen die Flächen ein unterschiedliches Bestandesalter von 26 bis 41 Jahren auf.

Kurz gefasst

Die Douglasie ist für die heimische Forstwirtschaft eine wirtschaftlich interessante Baumart und kann aufgrund der bisherigen Ergebnisse durchaus empfohlen werden. Es ist jedoch genau auf die Standortsverhältnisse und die Pflegeempfehlungen zu achten. Außerdem wird aus standörtlichen und ökologischen Gründen eine Mischung mit Laubholz empfohlen.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • HERBSTAUFFORSTUNG ist überlegenswert
  • Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie
  • Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar
  • Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren
  • 2
  • 3
  • 4(current)
19 Artikel | Seite 4 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv