Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Schweine
12.02.2015 | von Mag. Kurt Matschnigg, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Ein gefährliches Schweinevirus breitet sich aus

PED (Porcine Epidemische Diarrhoe) ist eine durch Coronaviren verursachte, hoch ansteckende Durchfallerkrankung, die zu massivem Durchfall bei den Tieren führt.

Gute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © ArchivGute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © ArchivGute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.12%2F1423737450582194.jpg]
Gute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © Archiv
Besonders bei Saugferkeln unter 10 Tagen können Ausfälle von bis zu 100% auftreten. Durch gute Betriebs­hygiene kann man das Infektionsrisiko für den eigenen Bestand jedoch reduzieren. Für andere Tierarten oder den Menschen ist das Virus nicht krank ­machend.

Die PED-Erkrankung tritt seit 2013 in Nordamerika seuchenhaft auf und verursachte dort wegen der massiven Einbrüche sogar ­einen Rückgang der Schweinefleischproduktion um 10%. Mittlerweile ist das Virus auch schon mutiert, es gibt drei PED-Stämme mit unterschiedlicher ­Aggressivität.

Mitte 2014 wurde das Virus ­offensichtlich aus den USA nach Deutschland eingeschleppt. Ende Dezember 2014 wurde in Oberösterreich, in einem Mastbetrieb mit Ferkeln aus Deutschland, das Virus auch in Österreich das erste Mal nachgewiesen. Wegen seines hohen Ansteckungspotenzials ist in den nächsten Monaten eine ­rasche Verbreitung über ganz Österreich zu befürchten.

Ansteckung

Das Virus ist besonders kalten Temperaturen gegenüber sehr stabil und verbreitet sich deshalb sehr gut während der Winter­monate. Hauptansteckungsquelle ist virushältiger Schweinekot. Im Kot ist das Virus je nach Temperatur bis zwei Wochen infektiös.

Hauptübertragungswege – besonders beim Eintrag in noch freie Regionen und Betriebe – stellen Tiertransporte und alle damit in Zusammenhang stehenden toten und lebenden Vektoren dar.
  • Verbringen von infizierten oder kranken Ferkeln oder Schlachtschweinen
  • Personen, speziell Transporteure, über Schuhe, Stiefel, Bekleidung und unsachgemäß desinfizierte Transportfahrzeuge
  • Hunde, Katzen mit Stallzugang
  • Kontaminierter Kot, Gülle oder Futter
Erste typische Krankheitsanzeichen treten nach zwei bis fünf Tagen auf, bei Saugferkeln sogar schon nach 12 bis 24 Stunden. ­Infizierte Schweine scheiden das Virus mehrere Wochen, vereinzelt bis Monate, mit dem Kot aus.

Wird die Krankheit überlebt, soll eine Immunität von sechs bis 12 Monaten bestehen. Neugeborene Ferkel werden durch maternale (mütterliche) Antikörper vor einer Infektion geschützt.

Krankheitsverlauf

Der Verlauf ist zwar abhängig vom allgemeinen Gesundheitszustand und von der Immunität der Herde, macht sich jedoch bei Erstinfektion immer massiv bemerkbar durch Durchfall bei Schweinen aller Altersklassen.

Saugferkel:
  • Erbrechen und hochgradiger Durchfall bei beinahe 100% der Ferkel
  • Schädigung der Darmzotten führt zu massiven Flüssigkeitsverlusten und Ausfällen zwischen 50 und 100%.
Ältere Tiere und Mastschweine:
  • Milderer Verlauf, bei Mastschweinen ähnliche Symp­tome wie bei Transmissibler Gastroenteritis (TGE)
  • Appetitlosigkeit und Durchfall
  • Tierverluste zwischen 0 und 5%

Biosicherheitsmaßnahmen

Tierkontakt
  • Kein Zukauf aus infizierten Beständen
  • Alles-rein-alles-raus-Prinzip
  • Reinigung und Desinfektion 
  • Nach Durchseuchung eines Bestandes verschwinden klinische Symptome, Erreger kann aber noch vorhanden sein
Transportfahrzeuge und Gegenstände
  • Reinigung und Desinfektion
  • Dazwischen vollkommen abtrocken lassen
Personal
  • Schuh- und Kleidungswechsel
  • Duschen
  • Mind. 12 Stunden kein Kontakt zu fremden Schweinen
Reinigung
  • Gründliche Reinigung ist ­Voraussetzung für wirksame Desinfektion
  • 3 Schritte – Einweichen und Vorspülen, Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln zur Lösung der Fettschicht und Verminderung der Oberflächenspannung, Nachspülen zur Entfernung der gelösten Verunreinigungen.
Desinfektion
  • Geeignete Desinfektionsmittel für behüllte Viren können der DVG-Liste (Internet) entnommen werden
  • Temperatur, Konzentration, Einwirkzeit und Sicherheitsvorschriften einhalten
  • Unter anderem haben sich Kombinationen aus Peroxidverbindungen, oberflächenaktiven Substanzen, organischen Säuren oder Kombinationen aus quaternären Ammoniumverbindungen und Glutaraldehyd für Stall und Fahrzeuge bewährt
Bei Verdachtsfällen ist sofort mit dem Betreuungstierarzt Kontakt aufzunehmen. Kotproben oder verendet Tiere werden zur diagnostischen Untersu­chung mittels PCR für Kärntner Tierhalter an die Untersuchungsanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen (ILV Kärnten) in Klagenfurt gesendet.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats Dezember: Baden 6164 NN
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Übergangsfrist endet zu Silvester
  • Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen
  • Österreichische Schweinezucht: Auf Erfolgskurs mit PIG Austria
  • Für den Schweinetrog: Warum gerade Mais?
  • Tüfteln im Arbeitskreis - Erfahrungen und Praxistipps
  • Bioferkel: Eigene Leistungszahlen zeigen wirtschaftlichen Spielraum
  • Heimischer Schweinebestand seit 1. Juni 2018 um 1,0% gesunken
  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Gute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © Archiv
Gute Betriebshygiene reduziert das PED-Infektionsrisiko erheblich. © Archiv