Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Geflügel
  • Drucken
  • Empfehlen
14.10.2021 | von Anton Koller, Robert Schöttel

Eier: Preis-Kosten-Schere geht weiter auf

Die Futtermittelpreise ziehen seit dem Winter 2020/21 an. Eine wirtschaftliche Eierproduktion ist derzeit kaum bis gar nicht mehr darstellbar.

AMA MG 5491 sRGB.jpg
Während die Kosten in der Legehennenhaltung steigen, stagniert der Eier-Preis seit 2010 © AMA
Die Forderung der Eierproduzenten vom August nach einer dringend benötigten Preisanhebung der Verbraucherpreise im Lebensmitteleinzelhandel um mindestens zwei Cent je Ei wurde großteils abgeschmettert. Mit teils gemachten Zugeständnissen können laut betriebswirtschaftlicher Analysen unserer Eierexperten gerade einmal die Tiere durchgefüttert werden, vorausgesetzt, diese Zugeständnisse kommen auch bei den bäuerlichen Erzeugern an. Lohnanteile oder Sozialversicherungszahlungen wie auch Kreditzahlungen hängen so in der Luft, immer mehr Betriebe sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Futtermittelpreissteigerungen sind – so scheint es zumindest auf Sicht – gekommen, um zu bleiben. So kennen die internationalen Erzeugerpreise seit der letzten Ernte nur die Richtung nach oben. Das treibt die Kosten-Einnahmen-Schere weiter auseinander.

Kostenschere klafft

Die Fütterungskosten in der Legehennenhaltung sind zwischen 2010 und 2021 um 39,1 Prozent gestiegen, während sich die Erzeugerpreise in diesem Zeitraum kaum bewegt haben. Vor allem mit teurerer gentechnikfreier Sojafütterung sind die Geflügelbauern in diesem Zeitraum deutlich in Vorlage getreten.

GVO-freier Soja

Dass die Hauptkomponenten für Legehennenfutter – Mais und Soja – gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich gestiegen sind, hat primär internationale Ursachen. Da gerade Österreich eine Vorreiterrolle im Einsatz von Gentechnikfrei-Produkten (GVO-frei) einnimmt, ist die Situation hierzulande sehr speziell. Österreich konnte seine Sojabohnenfläche zwar auf 75.568 Hektar ausweiten und hilft so dem Markt zu etwas mehr Gleichgewicht. In der Steiermark wurden heuer rund 6.200 Hektar Sojabohnen angebaut. Um die Lücken in der regionalen Eiweißfuttermittelversorgung zu schließen, ist das jedoch noch deutlich zu wenig.

Gentechnikfreies Soja: teures Verkaufsargument

Zu gentechnikfreier Fütterung gibt es langfristig keine Alternativen, es ist eines der wesentlichen Argumente, mit dem man sich zu internationaler Konkurrenz abheben kann. Allerdings haben sich die Preisrelationen zuletzt drastisch verschoben. Lag der Preisabstand von Sojaschrot mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zu GVO-freiem Sojaschrot zur Jahresmitte 2020 noch bei rund 20 Prozent, so kommt man 2021 auf über 50 Prozent. Die generelle Preisentwicklung im Jahresvergleich liegt bei GVO-Soja mit 25 Prozent und bei GVO-freiem-Soja mit knapp 60 Prozent zusätzlich im Plus. Österreich baute zwar mehr Sojabohne an, für Preisentlastung oder Eigenversorgung ist das aber noch deutlich zu wenig.
Verbraucherpreisentwicklung
© Grafik LK

Eipreise wie 2010

In den letzten zehneinhalb Jahren sind die Verbraucherpreise für Eier laut AMA-Haushaltseinkaufspanel RollAMA praktisch gleich geblieben, der Indexwert lag 2010 bei 100 und liegt auch 2021 dort (Grafik). Die Verbraucherpreise der gesamten RollAMA-Lebensmittelgruppe stiegen vergleichsweise derweil um 31 Prozent auf einen Indexwert von 131. Zudem haben die Eiverbraucherpreise in diesem Zeitraum zusätzlich 21,7 Prozent an Inflation erfahren, also an realem Wert verloren.

Eier kauft man sowieso

Dabei wären Eier als Grund-Lebensmittel von Natur aus sehr preisunelastisch. Das bedeutet, dass Konsumenten tendenziell nicht unbedingt weniger Eier einkaufen, auch wenn die Preise nach oben gehen. Daher werden Umsatz und auch Wertschöpfung vernichtet, wenn man Eier unter ihrem Wert verkauft, da Eier stets gebraucht werden. Das schadet dem Einzelhandel, besonders jedoch allen bäuerlichen Erzeugerbetrieben.

Ausländische Eier

Wesentlich ist ferner, dass es keine Tabubrüche mehr gibt, indem Eier gelistet werden, die nicht unseren hohen, nationalen Standards entsprechen. Das haben Teile des Lebensmitteleinzelhandel Anfang Juli deutlich vor Augen geführt. Dies zu Preisen, zu welchen die vergleichsweise kleinen österreichischen Betriebe nicht mehr produzieren können.

Eiermarkt

Der Eiermarkt selbst ist bei Boden- und Freilandhaltung ausreichend mit Ware versorgt. Bioware kämpft saisonbedingt mit einem Überangebot, da die Backsaison noch nicht begonnen hat und derzeit noch von Herbsturlauben der Konsumenten überlagert wird. Dadurch werden höherpreisigere Biokäufe der Haushalte hintangestellt.

LK Beratung

  • Beratung-Geflügel © LK Tirol

    Geflügelhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Links

  • Handbuch_Rinder © Archiv

    Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    Selbstevaluierung Tierschutz – Handbücher und Checklisten: www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AMA MG 5491 sRGB.jpg
Während die Kosten in der Legehennenhaltung steigen, stagniert der Eier-Preis seit 2010 © AMA
Verbraucherpreisentwicklung
© Grafik LK