Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
12.01.2021 | von Peter Schießling
Empfehlen Drucken

EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

Die Landwirtschaftskammer Tirol hat für ihre Mitglieder wiederum erfolgreich ein sehr attraktives Stromprodukt für 2021 ausverhandelt.

Rabattcode

„EcoAgrar“-Rabattcode: lwk2021

Anleitung zum Produktwechsel:
 
Bestandskunden
  Neukunden
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.12%2F1610445134749260.gif]
Mit dem Gesamtrabatt von 1,339 Cent/kWh wird ein effektiver Nettostromtarif von 5,85 Cent/kWh für Landwirte erreicht. © Michaela Kölle
Im Jahr 2018 ist die Tiroler Landwirtschaftskammer erstmals an den Landesenergieversorger herangetreten, um ihren Mitgliedsbetrieben im Vergleich zum Standardtarif einen günstigeren Strompreis zu ermöglichen. Aus dem damaligen Preisrabatt entstand das Produkt Fair Online Landwirtschaft, dass nach einer weiteren Anpassung zum nunmehrigen Produkt EcoAgrar wurde. Viele Tiroler Landwirtschaftsbetriebe sind zu diesem Produkt gewechselt und haben über die letzten Jahre einen deutlich geringeren Strompreis genossen. Mit Ende der Vereinbarungsdauer strebte die Landwirtschaftskammer auf Initiative von Präsident Josef Hechenberger und Direktor Ferdinand Grüner Neuverhandlungen mit der TIWAG an und konnte wie nachfolgend beschrieben ein sehenswertes Ergebnis für die Tiroler Betriebe für 2021 erzielen. Gleich vorweg sei angemerkt, dass das Stromprodukt EcoAgrar zu 100% aus regionaler Tiroler Wasserkraft besteht und damit der Strategie und den Zielsetzungen der Tiroler Landwirtschaft zur regionalen Ausrichtung voll und ganz entspricht. Ausgangsbasis für die Strompreisberechnung bildet das Produkt EcoAgrar mit einem allgemeinen Arbeitspreis in Höhe von 7,189 Cent/kWh. Von diesem Niveau wird für die Onlineabwicklung ein Rabatt von 0,5 Cent/kWh gewährt. Zudem erhalten Mitgliedsbetriebe der Landwirtschaftskammer Tirol unter Angabe ihrer Betriebsnummer einen weiteren Rabatt in Höhe von 0,839 Cent/kWh. Mit dem Gesamtrabatt von 1,339 Cent/kWh wird ein Arbeitspreis für Energie von 5,85 Cent netto/kWh erreicht. Der gesamte Rabatt wird am Ende des Jahres auf der Stromrechnung gutgeschrieben. Damit erspart sich beispielsweise ein durchschnittlicher pauschalierter landwirtschaftlicher Betrieb in Tirol mit einem angenommenen Jahresstromverbrauch von 20.000 kWh ausgehend vom Standardarbeitspreis im Jahr 2021 immerhin 320 Euro. Unter Zuzählung der Umsatzsteuer werden bei pauschalierten Betrieben aus dem Rabatt von 1,33 Cent letztlich 1,59 Cent/kWh Gesamtersparnis.

Vorgangsweise zur Umstellung

Alle landwirtschaftlichen Betriebe in Tirol, die bereits im Jahr 2020 oder früher kontinuierlich in den Tarif EcoAgrar der TIWAG gewechselt sind, haben im Jahr 2021 keinen Handlungsbedarf. Ihre Tarifreduktion wird automatisch an die neue Rabatthöhe angepasst. Jene Tiroler Landwirtschaftsbetriebe mit einer Betriebsnummer, die ihren Stromliefervertrag noch nach einem Standardtarif beziehen, haben die Möglichkeit, selbstständig über das Kundenportal der TIWAG ihren Tarif auf den EcoAgrar mit dem Tiroler Landwirtschaftsrabatt umzustellen. Dazu ist angemerkt, dass auch jene Betriebe, die ihren Strom von anderen Anbietern beziehen, zur TIWAG mit diesem Rabatt wechseln können, wenn Sie nicht einer zeitlich befristeten Bindung eines Stromliefervertrages eines Drittanbieters unterliegen.

Einfacher Wechsel

Zum Wechsel ist eine Registrierung auf dem Kundenportal der TIWAG unter kunden-portal.tiwag.at erforderlich. Anschließend kann das Produkt gewechselt werden.

Eine Anleitung dazu und den dazu erforderlichen Rabattcode finden Sie unten im Downloadbereich.

Auch die Wirtschaftsberater in Ihrer zuständigen Bezirkslandwirtschaftskammer helfen Ihnen gerne weiter.

Downloads zum Thema

  • BESTANDSKUNDEN der TIWAG Produktwechsel - EcoAgrar
  • NEUKUNDEN Vertragsabschluss - EcoAgrar
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geben und Nehmen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kundmachung Briefwahl

LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neue Luftbilder – neue Flächenreferenz
  • Geben und Nehmen
  • EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
  • Kundmachung Briefwahl
  • Ein neues Kompetenzzentrum entsteht
  • Unwetterschäden: Erforderliche Meldungen an die AMA
  • Zukunftsweisende Schwerpunkte
  • LK-Jahresschwerpunkt: Direktvermarktung
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Weil uns billig doch teuer kommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Mit dem Gesamtrabatt von 1,339 Cent/kWh wird ein effektiver Nettostromtarif von 5,85 Cent/kWh für Landwirte erreicht. © Michaela Kölle