Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
  • Drucken
  • Empfehlen
24.01.2022 | von Harald Posch und Harald Rathschüller

Drüberfahren ist nicht kostenlos

Zufahrten über befestigte Wege sind begehrt. Dies ist was wert und sollte per Vertrag geregelt werden.

Traktor
Bei Zufahrten über das eigene Grundstück ist zu klären wer für welchen Zeitraum, Zweck und Umfang ein Wegerecht erhält. © LK/Pöchlauer-Kozel
Für Grundeigentümer, die Zufahrten über befestigte Wege zulassen, stellt sich die Frage: Was ist dabei zu beachten und wie viel ist die Inanspruchnahme wert? Die Antwort hängt mit dem Umfang der Wegbenützung und den damit verbundenen Rechten und Pflichten zusammen, die vertraglich geregelt werden sollten.

Wesentliche Inhalte einer vertraglichen Regelung:

Dauer

Eine grundsätzliche Entscheidung sollte gefällt werden, über welchen Zeitraum die Wegerechtseinräumung stattfindet. Dient es nur der vorübergehenden Zufahrt z.B. zu einer Baustelle oder soll dauerhaft zugefahren werden, wie z.B. zu einem Wohnhaus. Im jeweiligen Einzelfall könnte sich der Zeitraum von wenigen Monaten bis zu einer unbegrenzten Dauer erstrecken.

Wer ist berechtigt bzw. verpflichtet?

Der Kreis der Berechtigten und Verpflichteten sollte genau definiert werden. Dabei kann es sich sowohl um einzelne Personen, Personengruppen, Unternehmen, die Liegenschaften auf welche zugefahren oder über die zugefahren werden soll usw. handeln.

Möglichst genaue Definition des Weges

Zumindest der Verlauf des Weges und dessen Breite sind in einem Lageplan einzutragen, welcher dem Vertrag beizulegen ist. Dabei soll der Lageplan einen Bestandteil des Vertrages bilden. Der bei Vertragsabschluss vorhandene Wegezustand ist zu dokumentieren.

Umfang und Zweck der Nutzungsbefugnis

Es sollte geklärt werden, in welchem Umfang der Weg genutzt werden darf. Ist zB nur das Gehen oder auch das Befahren mitumfasst? Ein dezidierter Zweck der Wegnutzung muss definiert werden. Dient der Weg um zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Grundstückes zufahren zu können, ist er für eine Wohnungszufahrt erforderlich, wird er zu einer Zufahrt zu einer Baustelle wie zB zur Erneuerung eines Strommastes oder der Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage benötigt?

Instandhaltung und Haftung

Eine Regelung wer die Instandhaltungskosten zu welchem Anteil trägt und wer diese durchführt ist empfehlenswert. Grundsätzlich sollte jeder für das Ausmaß seiner Nutzung die entsprechenden Kosten tragen. Abweichende Regelungen sind jedoch möglich. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Haftung aufgrund des Wegezustandes die sog. Wegehalterhaftung. Dabei haftet der Halter des Weges wenn jemand getötet, am Körper oder an seiner Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt wird und der mangelhafte Zustand zumindest grob fahrlässig verschuldet wurde. Halter eines Weges ist prinzipiell derjenige, der die Kosten für die Errichtung/Erhaltung trägt, sowie die Verfügungsmacht über diesen hat. Eine Regelung wer für den ordnungsgemäßen Zustand haftet sollte, unbedingt enthalten sein.

Tipp: Bei einer Beanspruchung durch die Mitnutzung eines Weges durch ein Unternehmen, zB um zu einer Baustelle, einer Freiflächenphotovoltaikanlage oder eine andere Grundinanspruchnahme zuzufahren, sind zusätzliche Punkte zu beachten. Hier sollte der Eigentümer des Weges nicht für einen bestimmten Zustand des Weges und für Schäden welche durch die Mitbenützung entstehen haften. Vielmehr könnten Instandhaltungsverpflichtungen auf den Mitbenützer übertragen werden.

Abgeltung

Für die Feststellung des Wertes einer sogenannten Wegerente bei bestehenden Weganlagen ist der Umfang der Inanspruchnahme von wesentlicher Bedeutung. Dabei kommt es darauf an, ob die Beanspruchung mit Fahrzeugen unter 7,5 Tonnen höchst zulässigem Gesamtgewicht (hzGG) erfolgt, oder ob Fahrzeuge über dieser Gewichtskategorie den Weg beanspruchen. Im Falle der Beanspruchung mit Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen hzGG werden Wegerenten in der Höhe von bis zu 500 € je Kilometer und Jahr bzw. 5,00 € je km und Fahrt bezahlt. Für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen hzGG ist darüber hinaus eine Entschädigung bis zu einer Höhe von 5,00 € je Tonne und Kilometer möglich.

Berechnungsbeispiele

  • Dauerhafte Zufahrt über zwei Kilometer zu einem Retentionsbauwerk für Wartung und Kontrolltätigkeiten mit Fahrzeugen bis zu 7,5 Tonnen hzGG; Räumung des Retentionsraums statistisch alle 5 Jahre; 1.000 m³ Stein und Geröll; spezifisches Gewicht 2,5 Tonnen je m³.
  • Beispielhafte Berechnung der jährlichen Abgeltung: 2 km x 500 € je km + 2.500 Tonnen x 5,00 € / 5 Jahre = 3.500 € je Jahr
  • Zufahrt zur Erneuerung eines Hochspannungsmastes über einen Zeitraum von 6 Monaten; Zufahrtslänge 150 Meter mit einer Breite von 6 Metern über eine mehrmähdige Wiese (10 Tonnen Trockenmasseertrag je Hektar und Jahr); Beanspruchungsbreite 10 Meter; Zufahrt mit schweren Fahrzeugen; Tonnage 500 t; Verkehrswert der Liegenschaft 8,00 Euro

Beispielhafte Berechnung der einmaligen Abgeltung inkl. vermögensrechtlichen Nachteilen

Zufahrt Landwirtschaftliche Nutzfläche.jpg
Beispielhafte Berechnung der einmaligen Abgeltung inkl. vermögensrechtlichen Nachteilen © LK Stmk
Zum vorigen voriger Artikel

Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

Zum nächsten nächster Artikel

Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

Weitere Fachinformation

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist eine Wegbegrenzung gerechtfertigt oder nicht?

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Drüberfahren ist nicht kostenlos

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Freilaufende Hühner im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

  • Obstbäume neben der Straße

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Glasfaserausbau - Sicherheit für Grundeigentümer

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Haftung des Wegehalters

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Wasserrechtsgesetz

  • Naturschutzgesetze Österreichs

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Traktor
Bei Zufahrten über das eigene Grundstück ist zu klären wer für welchen Zeitraum, Zweck und Umfang ein Wegerecht erhält. © LK/Pöchlauer-Kozel
Zufahrt Landwirtschaftliche Nutzfläche.jpg
Beispielhafte Berechnung der einmaligen Abgeltung inkl. vermögensrechtlichen Nachteilen © LK Stmk