Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
02.10.2019 | von Karin Bachmann
Empfehlen Drucken

Direktvermarktung liegt im Trend

Regionalität boomt und damit auch die Direktvermarktung.

Markt.jpgMarkt.jpgMarkt.jpgMarkt.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570005735891146.jpg]
© Michaela Kölle
In Tirol gibt es laut aktueller Umfragen der Landwirtschaftskammer rund 1.500 bäuerliche Betriebe, die professionell und regelmäßig Direktvermarktung betreiben. Sie ist ein wichtiges Einkommensstandbein: jeder direkt vermarktende Betrieb erzielt im Schnitt dadurch die Hälfte des landwirtschaftlichen Einkommens. Weitere 2.500 Tiroler Betriebe erwirtschaften sich darüber Nebeneinkünfte.

Käse, Kräutertee, Kaminwurzen

Dabei wird eine große Vielfalt angeboten: Eier, Milch, Fleisch, Gemüse, Erdäpfel, Obst und Honig (sowie Produkte davon) zählen zu den mengenmäßig wichtigsten Erzeugnissen. Die Palette ist vom Kräutertee bis zum Ziegenkäse sehr breit. Die Wege der Direktvermarktung sind unterschiedlich. Am bedeutendsten sind Ab-Hof-Verkauf, Bauernläden und Bauernmärkte, wo die Erzeuger in direkten Kontakt mit den Endkunden treten. Besonders Selbstbedienungsläden haben sich hier zu einem großen Trend entwickelt, da sich Konsumenten öffnungszeitenunabhängig mit heimischen Schmankerln eindecken können. Es gibt aber auch gewachsene Kooperationen mit der Gastronomie, meist vor Ort. Genauso gut haben sich verschiedene Initiativen zu Zustelldiensten, wie zum Beispiel Produktkisten entwickelt. Ein neuerer Trend sind FoodCoops. Das sind Einkaufsgemeinschaften, wo sich mehrere Haushalte gemeinsam beliefern lassen – ein Beispiel dafür ist die Speisekammer in Schwaz.

Fachberatung in der LK Tirol

Nachdem die Nachfrage größer ist als das Angebot, stellt die eigentliche Herausforderung für viele Direktvermarkter diese Frage dar: was macht Sinn, wo will ich mich engagieren? Das zu beantworten, ist oft gar nicht so einfach und will genau geprüft werden. Die Landwirtschaftskammer bietet dazu die professionelle Unterstützung. In der Fachberatung gibt es wichtige Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Hygiene und Qualitätssicherung. Zusätzlich findet sich beim LFI ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, darunter einen Zertifikatslehrgang für Direktvermarktung und weitere Veranstaltungen im Rahmen der Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität. Eine besonders wichtige Aktion ist gerade im Laufen: Beim Qualitätssicherungsprojekt können Milch-, Fleisch- und Fischprodukte mit einer Vergünstigung von über 60 Prozent im Labor mikrobiologisch untersucht werden. Am übernächsten Montag, den 14. Oktober ist der Abgabetermin in der jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammer. Unterstützend mit dabei ist bei diesen Projekten auch der Verein „Tiroler Speis“. Mitglieder erhalten zudem monatliche Informationen über aktuelle Trends und Themen sowie eine Unterstützung der Ausgaben für einschlägige Weiterbildung.

Aktuelle Trends, Projekte, Initiativen

Viele neue Initiativen beschäftigen sich mit dem Thema Direktvermarktung. So will zum Beispiel die Einkaufsgemeinschaft Hogast für Gastronomie verstärkt regionale Erzeugnisse in die Wirtshäuser bringen. Auch die Lagerhäuser bemühen sich verstärkt um Produkte aus der Region. Eine neue Initiative ist auch der Bauernmarkt „Dorf der Alpen“ in Innsbruck, der mit dem Marktplatz einen logischen Standort gefunden hat.
Mario Matt und Stefanie Schneider vom Stöcklhof in Pettneu am Arlberg verkaufen Eier, Nudeln und Eierlikör direkt ab Hof und am Tannberger Markt in Lech: „Wir ermöglichen, dass die Leute direkt beim Bauern einkaufen können. Dabei haben wir unmittelbaren Kontakt zu den Kunden und bestimmen selbst unseren Preis.“
Monika und Thomas Zwischenberger aus Dölsach vermarkten Lamm- und Schaffleisch sowie Eier: „Über die Direktvermarktung lässt sich viel Information über die Produkte und landwirtschaftliche Themen im Allgemeinen transportieren. Konsumenten wollen wissen, wo‘s herkommt und sie schätzen diesen persönlichen Kontakt.“
Stefanie und Michael Jäger vom Fritzingerhof aus Ebbs produzieren Bio-Milchprodukte, die auf Bauernmärkten sowie in der Gastronomie präsent sind: „Uns liegt es am Herzen, qualitativ hochwertige und ehrliche Produkte herzustellen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, als Jungbäuerin und Mutter direkt am Betrieb ein zusätzliches Einkommen zu sichern.“

Links zum Thema

  • LK-Beratung: Direktvermarktung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mutterkuhhaltung aufwerten!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Direktvermarktung erleichtern!

Weitere Beiträge

  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Initiative Landwirt­schaft und Tourismus
  • Gemeinsame Vergangenheit und Zukunft!
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Waldarbeit: Steigende Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr
  • Waldbauerntag: ist unser Schutzwald in Gefahr?
  • Tirol braucht seinen Schutzwald!
  • Erfolgreiche Obstbaumpflanzaktion in ganz Tirol
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • Die Almen erhalten!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.02%2F1570005735891146.jpg]
© Michaela Kölle