Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Agrarpolitik
11.01.2021 | von Mag. M. Wolf
Empfehlen Drucken

Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen

Schwarzmann: Online-Bäuerinnen- und Experteninformationen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.09%2F1599634452776824.jpg]
© Burst on Unsplash
In den coronabedingten Lockdowns ist im Vorjahr das Interesse an der Ernährung mit regionalen Lebensmitteln gestiegen. Dieser Wissensdurst wird heutzutage hauptsächlich im Web gestillt. Wissenschaftlich fundierte Informationen für Schulkinder und Erwachsene gibt es auf Portalen von und mit den österreichischen Bäuerinnen. "Als 'Botschafterinnen der Landwirtschaft' legen die Bäuerinnen großen Wert auf eine objektive und faktenbasierte Information, pädagogisch aufbereitet für Schulkinder. Auch Pädagogen finden hier eine Menge an eigens erstelltem und kontrolliertem Unterrichtsmaterial", sieht Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen in Österreich, damit einen guten Weg, Kindern mit dem notwendigen Wissen zu einem gesunden Erwachsenenleben zu verhelfen.

Von www.esserwissen.at bis www.regionale-rezepte.at

Die beiden Portale vermitteln gebündeltes Wissen über Lebensmittelkunde und saisonale Produkte. "Regionale Rezepte" warten zudem mit einer äußerst umfangreichen Rezeptdatenbank auf, während sich die Esserwisser-Plattform zusätzlich mit Ernährungsmythen und -trends auseinandersetzt. Die von aktiven Bäuerinnen und Bauern, den Seminarbäuerinnen und Ernährungswissenschaftler gestaltete Plattform bietet darüber hinaus in ihrer Rubrik "Infothek" Informationen über alle Lebensmittelgruppen in kompakter Form zum Herunterladen an und informiert z.B. über die Bedeutung des Frühstücks für die kindliche Gesundheit. Zusätzliche Infografiken über Milch und Getreide bieten sich für die Verwendung im Unterricht an.

Lebensmittelwissen für Pädagogen

Ob im Präsenzunterricht oder beim Distance Learning, Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung für die Ernährungs- und Konsumbildung von Kindern finden Pädagogen auf dem Portal www.lebensmittelwissen.at. Hier stehen ihnen in einer Datenbank aktuell 145 fachlich und pädagogisch geprüfte Unterrichtsmaterialien nach Themen zur Verfügung - gebündelt von der Primärstufe bis hin zur Sekundarstufe II.

2. Auflage des erfolgreichen Hochschullehrgangs für "LEBENsmittelwissen"

Und für die Zeit nach Corona bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) eine neue Fortbildungsmöglichkeit zur Erlangung von Lebensmittelwissen an. Ein zwölftägiger Hochschullehrgang unterstützt Pädagogen sowie Lehramtsstudenten aus dem nicht-landwirtschaftlichen Fachbereich der Sekundarstufe 1 bei der Ernährungsökologie von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe zehn bis 14 Jahre. Entwickelt wurde er im Rahmen des LFI Österreich-Projektes “Bildungscluster - Dialog mit der Gesellschaft“ mit Ernährungswissenschafterinnen der Landwirtschaftskammern, dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) sowie dem forum. ernährung heute (f. eh).

"Der vom Bildungscluster geförderte Kurs vermittelt die Bausteine für einen professionellen interdisziplinären Unterricht und ist der Grundstock für das Anliegen der Bäuerinnen, die sich seit Jahren für die Erhaltung und den weiteren Ausbau des Schulfaches 'Ernährungs- und Konsumbildung' einsetzen, verbunden mit der Verankerung in den Lehrplänen sowie in der neuen Pädagogenausbildung. Nur entsprechend ausgebildete Lehrer können die bestehenden Wissenslücken über Lebensmittelkunde bei ihren Schülern füllen", betont die Bundesbäuerin. Detaillierte Informationen zum Lehrgang sind in der Infobroschüre “LEBENsmittelwissen“ zu finden und werden auch von der HAUP (E-Mail: sabine.kahrer@haup.ac.at) erteilt.

Downloads zum Thema

  • Infobroschüre LEBENsmittelwissen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

“Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit

Weitere Fachinformation

  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • Bauern für Bauern: Wir lindern die größte Not
  • Neugewählter Vorstand mit Blick in die Zukunft
  • Parlament setzt voll auf regionale Lebensmittel
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • Coceral erwartet 2021 größere EU-Getreideernte
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.09%2F1599634452776824.jpg]
© Burst on Unsplash