Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
01.03.2018 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall "Cows and More"

Können Kühe sprechen? Ja, aber um sie zu verstehen, gilt es, nicht hinzuhören, sondern genau hinzusehen.

Mittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © WöckingerMittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © WöckingerMittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © WöckingerMittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © Wöckinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519906196011377.jpg]
Mittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © Wöckinger
Kühe "sagen" uns mit ihrem Aussehen und Verhalten ganz genau, ob sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen oder nicht. Wer genau hinsieht und diese Signale richtig deutet, kann durch oft sehr einfache Maßnahmen Haltung und Management verbessern. Das danken die Kühe mit besserer Tiergesundheit, längerer Nutzungsdauer und höherer Leistungsbereitschaft.

Wie erkenne ich Schwachstellen im Stall?

Um die Schwachstellen im Stall zu erkennen, hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen ein digitales Beratungsinstrument entwickelt – "Cows and More". Es nimmt gemeinsam mit einem Berater das Verhalten und Aussehen von Kühen in ihrer Stallumgebung genau unter die Lupe. Schritt für Schritt werden nicht nur wesentliche stallbauliche Merkmale, sondern auch viele tierbezogene Indikatoren, wie Aufenthaltsort der Kühe, Liegepositionen, Zustand der Liegeboxen, Sauberkeit und Verletzungen der Tiere, Laufverhalten und Abliegedauer, systematisch erhoben. Der LK-Berater erfasst all diese Merkmale direkt im Stall mittels Tablet.

Auf Knopfdruck auswerten

Auf Knopfdruck kann man die im Stall gesammelten Daten auswerten und in einer Grafik abbilden. Diese liefert einen guten Überblick über die Herde. Anschließend werden die Ergebnisse mit Referenzbetrieben und Zielwerten verglichen. Dadurch können Schwachstellen systematisch aufgezeigt werden.

Ergibt die Auswertung, dass deutlich zu viele Tiere mit zwei Beinen in den Liegeboxen stehen und viel zu wenige in den Boxen liegen (siehe Grafik), gilt es, die Ursache zu finden. Zum Beispiel könnte ein falsch eingestelltes Nackenrohr, also zu tief oder zu weit hinten angebracht, die Kühe am vollständigen Betreten der Box und folglich am Abliegen hindern. Gerade im Sommer kann aber Hitzestress dazu führen, dass Kühe vermehrt in den Boxen stehen, anstatt zu liegen.

Wie im Beispiel beschrieben, werden auch alle anderen Indikatoren ausgewertet. Abschließend werden mit dem Landwirt gemeinsam Verbesserungsmaßnahmen festgelegt, um die in der IST-Situation aufgedeckten Schwachstellen im Kuhkomfort zu beheben.
 © Screenshot: Dr. Marco Horn © Screenshot: Dr. Marco Horn © Screenshot: Dr. Marco Horn © Screenshot: Dr. Marco Horn[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.06%2F1520338590853240.jpg]
© Screenshot: Dr. Marco Horn

Die Kühe sagen Danke

Durch den geschulten Blick des unabhängigen LK-Beraters und den Einsatz von "Cows and More" kann der Kuhkomfort binnen weniger Stunden erhoben und konkrete Verbesserungsmaßnahmen direkt vor Ort abgeleitet werden. Die Kühe danken es mit höherer Tiergesundheit, weniger Abgängen und längerer Nutzungsdauer.

Infokasten

Sie haben Interesse, Stallklima und Kuhkomfort gemeinsam mit unabhängigen LK-Beratern zu optimieren? Dann melden Sie sich bei:

Niederösterreich
Referat Milchwirtschaft
Dr. Marco Horn, BEd.
Tel. 05 0259 23304

Kärnten
Referat Tierzucht
Tel. 0463/5850 1500

Oberösterreich
Beratungsstelle Rinderproduktion
Tel. 050 6902-1650

Salzburg
Abteilung Tierzucht
Tel 0662/870571-252

Steiermark
DI Gertrude Freudenberger
Tel. 0316/8050 1278

Vorarlberg
Hofberatung
Tel. 05574/400 332
 

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Almwirtschaft und Pinnistal-Urteil

Warnschilder_Folder_neu_2019 © LK Tirol


Tierhalterhaftung: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld


Urteil: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Zum Start der Almsaison neue Hinweisschilder und Folder

Weitere Fachinformation

  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Symposium: "Tierwohl in der Rinderhaltung" am 28. und 29. Oktober in Tirol
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Schriftliche Meldung dauernde Anbinde­haltung von Rindern
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.01.2020 Den Tagesbericht richtig beurteilen
  • 24.01.2020 Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519906196011377.jpg]
Mittels Tablet werden für den Kuhkomfort entscheidende Indikatoren direkt im Milchviehstall erhoben. © Wöckinger
 © Screenshot: Dr. Marco Horn
© Screenshot: Dr. Marco Horn