Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffizienz
31.10.2018 | von Mag. Thomas Loibnegger
Empfehlen Drucken

Digitale Energie-Revolution

Im Jahr 2019 wird sie für alle erstmals greifbar werden

Wir schreiben das Jahr 2050. Die Landwirtschaft ist vollständig elektrifiziert. Die Energie wird zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien am landwirtschaftlichen Betrieb produziert. E-Landmaschinen kreisen autonom auf den Wiesen und Äckern. Bei Stillstand docken sie an das selbstlernende Stromnetz an und übernehmen mit ihren Hochleistungsbatterien eine wichtige Speicherfunktion im hauseigenen oder lokalen Energienetz.

Österreichs Energieziele

Zurück ins Jahr 2018. Österreich hat sich mit der Energiestrategie #mission2030 ehrgeizige Ziele gesetzt: Der Anteil erneuerbarer Energie soll bis 2030 auf 40 bis 50 Prozent angehoben werden, der Strom soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen und der Energieverbrauch soll um 30 Prozent reduziert werden. Für das Jahr 2050 ist der vollständige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorgesehen. Dies bedeutet für alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche ein kräftiges Bekenntnis zu mehr Energieeffizienz sowie einen gigantischen Zubau an Biomasse, Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik. Notwendig wird auch eine intelligente Neugestaltung der Strominfrastruktur. Denn E-Mobilität und Power-to-Heat (Wärmepumpen) werden die Anteilsverschiebung der Energieströme beschleunigen: von Wärme und Treibstoff, hin zu Strom.
Smarte Stromnetze helfen  die Energiewende zu stemmen. © LK MuschSmarte Stromnetze helfen  die Energiewende zu stemmen. © LK MuschSmarte Stromnetze helfen  die Energiewende zu stemmen. © LK Musch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.07%2F1541596858857178.png]
Smarte Stromnetze helfen, die Energiewende zu stemmen. © LK Musch

Stromnetze digital denken

Wind- und Sonnenstrom zählen heute zu den günstigen Energiequellen. Ihre Gestehungskosten liegen zwischen vier bis neun Cent je Kilowattstunde. Allerdings entsteht durch die starke Wetterabhängigkeit eine zeitliche und räumliche Trennung zwischen Energieerzeugung und -nutzung. Mittelfristig ist eine intelligente Kommunikation zwischen erneuerbaren Energietechnologien, Speichern und Elektromobilität erforderlich. Die Digitalisierung muss dazu beitragen, den Produktions- und Transportprozess entlang des Stromnetzes effizienter zu gestalten und die vielen kleinen Energieproduzenten intelligenter einzubinden.

Smart-Meter kommen

Spätestens mit der flächendeckenden Ausrollung der Smart-Meter (digitale Zähler) im Jahr 2019 wird die digitale Energierevolution für uns alle greifbar. Die digitalen Stromzähler sind kommunikationsfähig und sollen über kurz oder lang flexible Strompreistarifmodelle unterstützen können. Eine verursachergerechte Tarifierung wird zu stärker leistungsgetriebenen Tarifen führen und dem Lastmanagement wieder mehr Bedeutung beimessen.

Chancen am Hof

Eine digital vernetzte Energieversorgung bietet der Land- und Forstwirtschaft neue Betätigungsfelder. Bauern werden nicht nur Energie erzeugen, sondern bieten mit ihren Maschinen und Geräten, in denen große, intelligent vernetzte Stromspeicher stecken, auch die Dienstleistung des Schwankungsausgleichs an. Außerdem können die Systeme den Energiebedarf effizienter gestalten.

Ihre Wegweiser zum Download

  • Cover Energie Landwirtschaft © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • Cover Energie Milchwirtschaft © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • Cover Energie Schweinhaltung © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

LK Beratung

Beratung_Bereich_05 © LK Tirol

Energie

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Energiesparen in der Landwirtschaft

  • Broschüre "Landwirte zeigen Energieeffizienz"
  • Gefällt’s den Kühen, passt die Technik
  • CO2-Reduktion um 90 Prozent erreicht
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Photovoltaikanlagen zur Kühlung
  • Neue Broschüre: Energieeffizienz in der Schweinehaltung

Video

  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Smarte Stromnetze helfen  die Energiewende zu stemmen. © LK Musch
Smarte Stromnetze helfen, die Energiewende zu stemmen. © LK Musch