Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
22.03.2021 | von Sarah Gartner

Die richtige Rechnungslegung in der bäuerlichen Vermietung

Jede/r Unternehmer/in - auch ein/e pauschalierte/r Landwirt/in - muss folgende, im Artikel ausgeführte Pflichten, einhalten:

Schild Zimmervermietung.jpg
© Projekt_Kaffeebart auf Pixabay
  • Einzelaufzeichnungspflicht
  • Belegerteilungspflicht/Rechnungslegungspflicht
  • Registrierkassenpflicht
  • Meldepflicht bei der Gemeinde
 
Wussten Sie, dass jeder Gast am Ende des Urlaubs einen Beleg (nicht zwingend eine Rechnung nach dem Umsatzsteuergesetz) erhalten MUSS und dass Sie verpflichtet sind, Aufzeichnungen über die Vermietung zu führen? Ist Ihnen bewusst, dass es verschiedene Steuersätze für Privatpersonen und Unternehmen im Rahmen der pauschalierten Land- und Forstwirtschaft gibt?
 
Hier eine kompakte Übersicht was Sie alles für die richtige Rechnungslegung und Buchhaltung beachten müssen.

Einzelaufzeichnungspflicht

Alle Einnahmen und (soweit keine Ausgabenpauschalierung in Anspruch genommen wird) Ausgaben sind täglich einzeln festzuhalten. Dies gilt ab dem ersten Euro und für alle Betriebe, welche im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft, im Rahmen von Vermietung und Verpachtung oder im Rahmen eines Gewerbes vermieten. Die Kopien der Rechnungsbelege entsprechen der Aufzeichnung und fließen dementsprechend in die Buchhaltung mit ein.
 
Was versteht man unter "Ausgabenpauschalierung“?
Wenn Sie die Vermietung im Rahmen der Pauschalierung der Land- und Forstwirtschaft führen (mit Serviceleistungen bis zehn Betten), so können Sie von der Ausgabenpauschale Gebrauch machen. In diesem Fall müssen Sie nur die Einnahmen aufzeichnen.

Belegerteilungspflicht/Rechnungslegungspflicht

Ein Beleg nach der Bundesabgabenordnung ist allen in bar zahlenden Kunden zwingend zu erteilen. Eine Rechnung ist grundsätzlich nur zwischen Unternehmern zwingend. Nicht nur auf Verlangen des Kunden sollte jeder Gast eine Rechnung für seinen Aufenthalt mit folgenden Bestandteilen (> 400 Euro) erhalten:
  1. Kontaktdaten des Betriebes (Name und Adresse)
  2. Kontaktdaten des Gastes (Name und Adresse)
  3. Rechnungsdatum
  4. Fortlaufende Rechnungsnummer
  5. Zeitraum der Leistung/Buchung (Aufenthalt von __ bis __)
  6. Menge und Bezeichnung der Leistung
  7. Entgelt und anzuwendender Steuersatz mit Steuerbetrag
  8. UID-Nummer ODER Hinweis auf die land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung
    • Folgender Hinweis: Durchschnittssteuersatz 10 bzw 13% gem § 22 (1) UStG idgF
 
Der Gast bekommt das Original der Rechnung und die Durchschrift/Kopie bleibt bei den Vermietern. Die Durchschrift/Kopie müssen Sie sieben Jahre aufbewahren.

Der richtige Steuersatz

Vermieten Sie Ihre Einheiten im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft und somit unter Anwendung der landwirtschaftlichen USt-Pauschalierung, so gibt es unterschiedliche Steuersätze für Privatpersonen und Unternehmen. Wenn Sie Ihre Rechnung an Privatpersonen ausstellen, kommt der Steuersatz von 10% für die Nächtigung und Verpflegung zur Anwendung. Sollten Sie die Rechnung an eine Firma ausstellen, müssen Sie 13% für die Nächtigung und Verpflegung auf der Rechnung ausweisen.
 
Falls Sie im Rahmen von Vermietung und Verpachtung (z.B. Ferienwohnung) oder im Rahmen eines Gewerbes (z.B. Privatzimmervermietung mit Serviceleistungen im Ausmaß von mehr als zehn Betten) vermieten, gilt immer der Steuersatz von 10% bei Übernachtung und Verpflegung - egal ob es sich hier um Privatpersonen oder Unternehmen handelt. Coronabedingte Ausnahme - bis 31. Dezember 2021 5%.

Registrierkassenpflicht

Bei Überschreiten gewisser Umsatzgrenzen schreibt der Gesetzgeber vor, dass Betriebe ihre Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung zwingend durch ein elektronisches Aufzeichnungssystem zu erfassen haben:
  • ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro je Betrieb
  • wenn überdies die Barumsätze dieses Betriebes 7.500 Euro übersteigen.
 
Die Registrierkassenpflicht gilt, wenn beide Umsatzgrenzen überschritten werden. Für die Berechnung der 15.000 Euro-Grenze sind die vollpauschalierten Umsätze mit dem 1,5-fachen Einheitswert dazuzurechnen. Für die 7.500 Euro-Grenze sind nur die teilpauschalierten Barumsätze heranzuziehen. Eine Registrierkassenpflicht besteht nur im betrieblichen Bereich (Landwirtschaft/Gewerbe). Bei der Vermietung (z.B. Ferienwohnung) gibt es keine Verpflichtung zur Verwendung einer Registrierkasse.

Meldepflicht bei der Gemeinde und Einhebung einer Orstaxe

Im Rahmen der Vermietung müssen Sie bei allen Einkunftsarten eine Ortstaxe von Ihren Gästen einheben. Die Höhe ist von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. In den meisten Fällen liegt die Ortstaxe bei 1,50 Euro pro Person ab 15 Jahren pro Nacht.
Außerdem besteht eine Meldepflicht. Das bedeutet, dass jeder Gast am Beginn seines Aufenthaltes einen Meldezettel ausfüllen muss. In weiterer Folge müssen Sie diese Meldezettel bei der Gemeinde abgeben. Die leeren Meldezettel zum Ausfüllen erhalten Sie in Ihrem zuständigen Gemeindeamt.
 

Downloads zum Thema

  • Beispielrechnung_Musterhof PDF 275,96 kB

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung
  • Reisestornos - was zu beachten ist
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schild Zimmervermietung.jpg
© Projekt_Kaffeebart auf Pixabay