Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
06.10.2016 | von Peter Schiessling/Hans Gföller
Empfehlen Drucken

Die LK führt Verhandlungen mit heimischen Energieversorgern

Wenn es günstige Stromtarife und Preisvorteile auf dem Markt gibt, dann müssen wir dafür sorgen, dass auch unsere Landwirte davon profitieren.

Günstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_FotoliaGünstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_FotoliaGünstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_FotoliaGünstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.04%2F1475566975293268.png]
Günstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_Fotolia
Im Energiegeschäft erleben wir mittlerweile täglich die Meldungen über die Bewerbung von billigen Gas- und Stromprodukten. Das schließt nahtlos an konventionelle Werbung an, in der Konsumenten scheinbar darüber informiert werden, wo Konsumgüter bis zu Lebensmittel am billigsten und besten eingekauft werden können. Seit Beginn der Strommarktliberalisierung steht es jedem Konsumenten frei, seinen Stromlieferanten frei zu wählen. In den einschlägigen Foren wird Strom seit einiger Zeit mit dem Hinweis angeboten, dass es nur wenige Mausklicks erfordert, um den Lieferanten zu wechseln. Es sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass dabei auch Briefkastenfirmen mit nicht österreichischer Herkunft und zweifelhaften Firmenkonstruktionen anbieten sowie Lieferanten mit einem Energiemix aus Kohle- und Atomstrom. Die allermeisten Konsumenten wollen weder das eine noch das andere haben. Auch seriöse Anbieter werben mit Locktarifen, die in der Regel einen Neukundenrabatt enthalten, der spätestens im zweiten Jahr nicht mehr gegeben wird. In der Folge erhöht sich der Strompreis und die Ersparnis des ersten Jahres ist wieder weg. Wenn mit einem Anbieterwechsel geliebäugelt wird, sollten alle Details sehr genau geprüft werden.

In den landwirtschaftlichen Betrieben sind die Energiekosten ein mittlerweile wichtiger Kostenfaktor. Insbesondere in Zeiten, in denen wir mit unseren eigenen hochwertigen Produkten nicht die Preise erzielen, die wir für gewinnbringende Bilanzen bräuchten, müssen Produktionskosteneinsparungen in allen Bereichen gesucht werden. Im Jahr der Regionalität wird unter anderem von Seiten der Politik die verstärkte Zusammenarbeit heimischer Betriebe gefordert, folglich müssen auch die Partner der Tiroler Landwirtschaft so beweglich sein, um an geeigneten Rahmenbedingungen für unsere Produktion mitzuwirken.

Günstiger Strom

Die LK Tirol als Interessensvertretung der bäuerlichen Betriebe kennt die Situation am Strommarkt und reagiert ab sofort auf den Wettbewerb der Anbieter. Seit einigen Monaten werden mit den heimischen Energieversorgern Verhandlungen zu fairen und gegenwärtig entsprechend günstigen Strompreismodellen für ihre Betriebe geführt. In ersten Gesprächen mit dem größten heimischen Energieversorger zeichnet sich ab, dass eine konstruktive Lösung für die Landwirtschaft erreichbar ist, die vielleicht schon in Kürze im Sinn unserer Bäuerinnen und Bauern umgesetzt werden kann. Die Landwirtschaftskammer empfiehlt daher allen bäuerlichen Betrieben, mit dem Wechsel zu anderen Stromlieferanten zuzuwarten. Es könnten sich äußerst vorteilhafte Alternativen mit heimischen Energieversorgern ergeben. Sobald die Gespräche mit dem Ergebnis einer guten Lösung zu einem positiven Abschluss gebracht werden können, werden wir unverzüglich berichten und das Produkt vorstellen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_05 © LK Tirol

Energie

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

LK Tirol erreicht Strompreisrabatt

  • Fotolia © analuciasilva/Fotolia
    Hier finden Sie weitere Infos und den Rabattcode für die Anmeldung.

Weitere Fachinformation

  • Heizwerke sind fit für die Zukunft
  • Die intelligenten Stromzähler kommen
  • Landwirtschaftskammer erreicht Strompreisrabatt
  • Biomasse - Heizungserhebung 2018
  • 1
  • 2(current)
14 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Günstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_Fotolia
Günstiger Strom hilft uns Kosten sparen. © Gina Sanders_Fotolia