Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
09.07.2019 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Denkanstöße zu Nachsaaten

Das Jahr 2019 war zwar noch nicht von Trockenperioden gezeichnet, aber vielfach war die Niederschlagsverteilung ungünstig und Hitzetage mit über 30°C machen den Kulturpflanzen zu schaffen.

Das und die vergangenen Jahre mit den trockenen Sommern, sowie der heiße Sommer 2018 haben zahlreiche Grünlandbestände in Mitleidenschaft gezogen. Leider ist es so, dass Gräser von der Trockenheit stärker geschädigt werden als andere Grünlandpflanzen. Über die Jahre werden die Bestände kräuterreicher. Vor allem Schafgarbe oder Wiesenlabkraut fallen mittlerweile auf. Zu viele Kräuter im Bestand verringern den Ertrag, sie erschweren die Konservierung und verringern die Futterqualität.
Um die Bestände wieder ausgewogener zu gestalten werden Nachsaaten mehr und mehr ein Thema, und das nicht nur bei Betrieben mit einer hohen Schnitthäufigkeit! Bei Nachsaaten ist neben dem Wann und Wie, auch die Frage was nachgesät werden soll von zentraler Bedeutung. Entscheidungskriterien bei Nachsaatmischungen sind die Lage der Flächen und die Art der Tierhaltung und somit die Anforderungen an das Grundfutter. Wichtigste Gräser in den heimischen Futterwiesen und daher in jeder Nachsaat enthalten sind das Knaulgras und das Englische Raygras.
Englisches Raygras ist ein Gras für Gunstlagen und eine häufige Nutzung. Dort kann es sein Stärken ausspielen. Für Betriebe mit raygrasdominanten Beständen wird zunehmend die Sortenfrage interessant. Gräsersorten unterscheiden sich im Ertrag, in der Reife, der Winterhärte, der Standfestigkeit und der Widerstandskraft gegenüber Pilzkrankheiten. In inneralpinen Lagen mit (noch) schneereichen Wintern, schlecht wasserhaltenden Böden und heißen, windigen Frühsommern und Sommern ist das Englische Raygras als Leitgras weniger geeignet. Da in solchen Gebieten die Schnitthäufigkeit oft bei dreimal liegt passen auch Horstgräser wie das Knaulgras oder der Wiesenschwingel gut in die Bestände. Raygräser beginnen bei Trockenheit rasch mit dem Rispenschieben und stellen das Blattwachstum ein. Als passenderes Untergras sollte, statt dem Englischen Raygras verstärkt auf die Wiesenrispe gesetzt werden.
Die Wiesenrispe mit ihrem sehr feinen Saatgut ist allerdings sehr schwer zu etablieren. Das Tausend-Korn-Gewicht (TKG) der Wiesenrispe beträgt 0,2 bis 0,4 g. IM Vergleich: Beim Knaulgras ist das TKG 0,8 bis 1,2 g, beim Englischen Raygras 1,4 bis 4,5 g. Je kleiner das Samenkorn umso geringer ist die Ablagetiefe. Bei Saatgut mit Wiesenrispe darf daher keinesfalls zu tief gesät werden. Es kann sogar nur oberflächlich ausgestreut werden. Wichtig ist dann das Anwalzen, um einen Bodenschluss zu erreichen.
Viehschwache Biobetriebe oder Betriebe mit der Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ haben oft zu wenig Wirtschaftsdünger um alle Grünlandflächen ausreichend mit Stickstoff versorgen zu können. Nachsaaten die Rotklee enthalten, helfen hier diesen Mangel auszugleichen. Für Betriebe die ausreichend Gülle zur Verfügung haben, brauchen Bestände mit leistungsfähigen Grasarten, die diesen Stickstoff gut verwerten und in Ertrag und Futterqualität umsetzen können.
Sehr hilfreich für die Wahl von Nachsaatmischungen ist es, sich mit den Gräsern und deren Eigenschaften vertraut zu machen. Wer seine Gräserkenntnis auffrischen will, zieht am besten den "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen“ zu Rate. Dieses Buch enthält 157 Grünlandpflanzen und eine gute Beschreibung der wichtigsten Gräser. Es ist im Buchhandel erhältlich.
Details: Autor: Prof. Ing. Anton Deutsch; Verlag: Österreichischer Agrarverlag; ISBN: 978-7040-2236-3
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Junikäfer-Flug 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfahrungen mit Artis Pro

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Infobroschüre "Strategie Engerlingbekämpfung"
  • Artis Pro – der neue mikrobiologische Pflanzenhilfsstoff für Engerlinggebiete
  • Wiesenrispengras – das wertvolle Futtergras im Alpenraum
  • Engerlinge - aktuell
  • Engerling-Strategie 2019
  • Luzerne- und Feldfutteranbau
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • 2
  • 3(current)
  • 4
31 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube