Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
20.02.2019 | von Karin Bachmann
Empfehlen Drucken

Dürre: Versichern statt Direkthilfe

Wetterextreme wie Dürre, Hagel, Überschwemmung etc. und die daraus folgenden Schäden nehmen zu. Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit und in der Natur. Sie sind als erste davon betroffen.

LK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung-Landes­leiter Norbert Jordan im Gespräch darüber  was man vorsorglich gegen Ernteeinbußen tun kann. © LK Tirol/BachmannLK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung-Landes­leiter Norbert Jordan im Gespräch darüber  was man vorsorglich gegen Ernteeinbußen tun kann. © LK Tirol/BachmannLK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung-Landes­leiter Norbert Jordan im Gespräch darüber  was man vorsorglich gegen Ernteeinbußen tun kann. © LK Tirol/Bachmann[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.20%2F155065571597772.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung-Landes­leiter Norbert Jordan im Gespräch darüber, was man vorsorglich gegen Ernteeinbußen tun kann. © LK Tirol/Bachmann
Die extreme Trockenheit hat im letzten Sommer zu schweren Ernteeinbußen geführt. Die Landwirtschaft ist gefordert, auf die sich ändernden Wetterbedingungen zu reagieren. Im Extremjahr 2018 gab es eine Reihe von Sofortmaßnahmen: An die am stärksten betroffenen Viehhalter gingen österreichweit Direkthilfen. Einen derartigen Ausgleich wird es in Zukunft jedoch nicht mehr geben, denn ein Großteil der öffent­lichen Gelder fließt nun in die Vorsorge. So wurden die Weichen gestellt, um Versicherungsmöglichkeiten an die neuen Umweltbedingungen anzupassen. Konkret wurde die finanzielle Unterstützung für alle Elementarrisikoversicherungen von 50 auf 55 Prozent angehoben. Weiters wird ein Prämiensystem für Tierausfallversicherungen eingeführt. Alle Zuschüsse teilen sich Bund und Land zur Hälfte.

Antragsfrist Dürreindex

Beim sogenannten Dürreindex der Hagelversicherung laufen nun die Antragsfristen: Wer sein Grünland – oder andere Kulturen wie Mais – gegen Dürre versichern möchte, muss dies bis 31. März erledigen.
 © LK Tirol © LK Tirol © LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.25%2F1551088089827796.jpg]
© LK Tirol
Die Landwirtschaftskammer Tirol empfiehlt klar eine Versicherung. LK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung Tirol-Landesleiter Norbert Jordan erklären im Gespräch mit den Landwirtschaftlichen Blättern warum.
Landwirtschaftliche Blätter: Wetterextreme haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Wie reagiert man auf die Herausforderungen für die Landwirtschaft?

Hechenberger: Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft mehr, er findet bereits statt. Das Beispiel der letztjährigen Trockenheit zeigt, wie verwundbar die Landwirtschaft ist. In den letzten vier Jahren gab es in Österreich drei extreme Dürreperioden. 2018 hat man versucht, mittels österreichweit festgelegter Gebietskulisse über Direktzuschüsse eine Hilfestellung zu gewähren. Die Aktion war gut gemeint; es war aber nicht möglich, wirklich allen Betroffenen zu helfen. Aufgrund der Schwierigkeit, die vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Geldmittel richtig aufzuteilen­, kommt man nun von den Direkthilfen ab. Die neue Strategie geht jetzt ganz eindeutig in Richtung Eigenverantwortlichkeit. Die öffentliche Hand schafft mit einem großzügigen Zuschuss zu Versicherungsprämien einen Anreiz zum Abschluss­ einer Ausfallsversicherung. Die Prämienförderung in der Pflanzen- und Tierversicherung wurde nochmalig von 50 auf 55 Prozent erweitert. Die Unterstützung geht also weg von der Direkthilfe und hin in Richtung eigenständiger Vorsorge. Aus meiner Sicht ist das vernünftig, jeder Betrieb kann selbst entscheiden, ob dieses Angebot genutzt wird. Künftig ist es nur noch damit möglich, sich gegen Ernteausfälle bei extremen Wetterbedingungen zu rüsten.

Jordan: Die Risiken Dürre, Hagel, Frost, Sturm und starke oder anhaltende Regenfälle werden von Bund und Land bezuschusst – und das für alle landwirtschaftlichen Kulturen. Mit unserer Produktpalette leisten wir unseren Beitrag, um die landwirtschaftlichen Betriebe abzu­- sichern.
Die Antragsfrist für die Dürreindex-Versicherung endet am 31. März 2019. © LK Tirol/PeerDie Antragsfrist für die Dürreindex-Versicherung endet am 31. März 2019. © LK Tirol/PeerDie Antragsfrist für die Dürreindex-Versicherung endet am 31. März 2019. © LK Tirol/Peer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.20%2F1550655721014939.jpg]
Die Antragsfrist für die Dürreindex-Versicherung endet am 31. März 2019. © LK Tirol/Peer
LWB: Anhaltende Hitze und Trockenheit haben vielen Landwirten – besonders den Grünlandbauern mit Tierhaltung – im vergangenen Jahr zugesetzt. Grünschnitte blieben aus. Was kann man gegen diese Ausfälle machen?

Jordan: Die Österreichische Hagelversicherung startete bereits 2015 für das Grünland mit einem neuen Konzept zur Abfederung von Dürreschäden. Bei der sogenannten Dürreindexversicherung sind die beiden wichtigsten Parameter für Dürreprobleme, nämlich Wassermangel und Hitze auf Ebene der Katastralgemeinde, in einem Versicherungsprodukt zusammengefasst. Seit 2018 bieten wir auch eine Variante an, die bereits bei geringerem Niederschlagsdefizit eine Entschädigung anbietet.

Hechenberger: Neben der ratsamen Versicherung gibt es noch eine Reihe von anderen Maßnahmen, wie die Betriebe aktiv reagieren können. Unbedingt geprüft werden sollten Möglichkeiten, Bewässerungen zu installieren. Das wird nicht überall funktionieren, aber mit einer gezielten Bewässerung können die Erträge bei Trockenheit stabilisiert werden. Jeder Betrieb muss sich seine Grünlandstandorte genau anschauen. Künftig werden wir vermehrt auf Pflanzen setzen müssen, die mit der Trockenheit besser zurechtkommen. Neben einer gezielten Düngung der Böden wird auch die Nachsaat mit Leguminosen oder Knaulgras wichtiger werden. Bewässerung und dürreresistente Pflanzen werden in Zukunft im Verbund mit einem guten Versicherungsmanagement einen Beitrag dazu leisten müssen, unsere Grünlandwirtschaft flächendeckend zu erhalten. Letztens wird es auch nicht verkehrt sein, sich in ertragreichen Wirtschaftsjahren entsprechende Vorräte anzulegen, um in Krisenzeiten besser ausgestattet zu sein.

Antragsfrist Dürreindex Grünland, Mais, Soja, Winterweizen, Winterroggen: 31. März!

Dürreindex-Versicherung

  • Versicherbare Kulturen:
    Grünland, Mais, Soja, Winter­weizen, Winterroggen, Zuckerrübe
  • Keine Schadenserhebung vor Ort
  • Wetterdaten der staatlichen ZAMG werden herangezogen
  • Entschädigung ab bestimmtem Niederschlagsdefizit im Vergleich zum 10-jährigen Durchschnitt und Hitzetagen
  • Defizit in Kurzperiode: ab 30 oder 36 Prozent
  • Defizit in Gesamtperiode: ab 60 oder 70 Prozent
  • Varianten 60/30 oder 70/36 frei wählbar
  • Hitzetage: Tage über 30° C (bzw. 33° C bei Mais und Soja)
    + 1 Prozent Defizit
  • Periodendauer abhängig von Kultur

Links zum Thema

  • Trockenschäden im Grünland

Weitere Beiträge

  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Initiative Landwirt­schaft und Tourismus
  • Gemeinsame Vergangenheit und Zukunft!
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Waldarbeit: Steigende Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr
  • Waldbauerntag: ist unser Schutzwald in Gefahr?
  • Tirol braucht seinen Schutzwald!
  • Erfolgreiche Obstbaumpflanzaktion in ganz Tirol
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • Die Almen erhalten!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.20%2F155065571597772.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger und Hagelversicherung-Landes­leiter Norbert Jordan im Gespräch darüber, was man vorsorglich gegen Ernteeinbußen tun kann. © LK Tirol/Bachmann
 © LK Tirol
© LK Tirol
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.20%2F1550655721014939.jpg]
Die Antragsfrist für die Dürreindex-Versicherung endet am 31. März 2019. © LK Tirol/Peer