Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
von LK Tirol
Empfehlen Drucken

Corona-Informationen

Infos zu Landwirtschaft und Covid-19

Bitte beachten Sie die neuen Maßnahmen!

Gesundheit hat oberste Priorität, deshalb bitten wir Sie, folgende Maßnahmen zu beachten:
  • Parteienverkehr findet nur auf vorherige Terminvereinbarung statt. Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Berater bzw. der Beraterin.
  • In der Zentrale der LK und in den Bezirkslandwirtschaftskammern ist während des gesamten Aufenthalts ausnahmslos ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

LK Tirol und Bezirkslandwirtschaftskammern: So erreichen Sie uns

 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600324266269148.jpg]
© martialred/4zevar/Fiedels – stock.adobe.com; LK Tirol


Auch die Landwirtschaft ist von der Coronakrise in verschiedenster Weise betroffen. Hier finden Sie gesammelt alle Informationen zu den aktuellen Maßnahmen gegen das Virus und zu den diversen Hilfspaketen.

Bestimmungen für die landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung

Zur Aufrechterhaltung der Grundbedürfnisse des öffentlichen Lebens gelten alle Unternehmen und Betriebe entlang der Lebensmittelkette (Lebensmittelproduktion sowie alle vorgelagerten und nachgelagerten Bereiche) als systemrelevant.

Das bedeutet:
  • Lebensmittelproduzentinnen und -produzenten, Direktvermarkter, Bauernläden, Selbstbedienungsläden und der Ab-Hof-Verkauf sind als systemrelevante Versorgungseinrichtungen definiert, die Schließungen gelten für sie nicht. Sie können laut den definierten Öffnungszeiten von 06:00 – 19:00 Uhr offenhalten.
  • Auch Bauernmärkte als Lebensmittelversorger und Märkte im Freien können unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen offenbleiben. Sie können laut den definierten Öffnungszeiten von 06:00 – 19:00 Uhr offenhalten. Davon ausgenommen sind aber Gelegenheitsmärkte und damit auch Weihnachtsmärkte, die geschlossen bleiben müssen.
  • Für den Agrarhandel, einschließlich Tierversteigerungen, den Gartenbau und den Landesproduktenhandel mit Saatgut, Futter und Düngemittel gelten die Schließungen ebenfalls nicht.

Klarstellung zur Quarantäne

Bei positiv getesteten Personen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist darauf zu achten, dass die Bewirtschaftung des Betriebes auch weiterhin möglich ist. Die Arbeiten im Betrieb dürfen von verkehrsbeschränkten positiv getesteten Personen fortgesetzt werden, sofern sichergestellt ist, dass diese keinen Kontakt zu Dritten haben. Unter dieser Voraussetzung ist daher das Bestellen der Felder/Versorgen der Tiere auch außerhalb des Betriebsgeländes zulässig.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Härtefallfonds verlängert

Die Bundesregierung hat den Härtefallfonds für die Land- und Forstwirtschaft bis März 2021 verlängert. Unterstützungen können somit für insgesamt zwölf Monate beantragt werden. Die Ansuchen können nunmehr für die Betrachtungszeiträume von 16. März 2020 bis 15. März 2021 monatsweise gestellt werden. Bei coronabedingtem Umsatzeinbruch erhalten Bewirtschafter bis zu 30.000 Euro (darin enthalten bis zu 6.000 Euro Comeback-Bonus). Die Mindestauszahlung beträgt weiterhin 1.000 Euro pro Monat (inklusive Aufstockung bei Minimalbeträgen und Comeback-Bonus).

Kriterien und Abwicklung
Für die Inanspruchnahme muss mindestens ein Umsatzeinbruch von 50 % zu einem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres oder eine Kostenerhöhung von mindestens 50 % zu einem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres bei Fremdarbeitskräften vorliegen. Als Jungunternehmerin/Jungunternehmer kann Geld aus dem Härtefallfonds bezogen werden, wenn in den Betriebszweigen ein Umsatzeinbruch von mindestens 50 % vorliegt. Die Agrarmarkt Austria (AMA) wickelt den Härtefallfonds für die Land- und Forstwirtschaft ab. Der Antrag kann auf www.eama.at gestellt werden.

Informationen zum Umsatzersatz im zweiten Lockdown

Förderfähig sind direkt von der behördlichen Schließung betroffene Wein- und Mostbuschenschankbetriebe und landwirtschaftliche Betriebe, die Privatzimmer oder Ferienwohnungen vermieten (Urlaub am Bauernhof). Damit ein Anspruch auf Umsatzersatz besteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Diese Betriebe dürfen im Zeitraum von 3. November bis 6. Dezember 2020 gegenüber Mitarbeitern keine Kündigung aussprechen.
  • Eine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung und/oder Pensionsversicherung nach dem BSVG muss bei natürlichen Personen nicht vorliegen.
  • Als Betrachtungszeitraum gilt der Zeitraum, in dem der Antragsteller direkt von den Lockdown-Bestimmungen betroffen ist.
  • Die Förderung entspricht 80 % des ermittelten Umsatzes des vergleichbaren Vorjahreszeitraums, mindestens jedoch 2.300 Euro bei Vorliegen der allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen, maximal jedoch 200.000 Euro je Betrieb.
Ermittlung der Höhe des Umsatzersatzes
Für Urlaub am Bauernhof Betriebe: Vergleichbarer Vorjahresumsatz des direkt betroffenen Tätigkeitsbereichs dividiert durch dreißig Tage multipliziert mit der Anzahl der Tage des Betrachtungszeitraums im Jahr 2020.

Für Wein- und Mostbuschenschankbetriebe: Vergleichbarer Vorjahresumsatz des direkt betroffenen Tätigkeitsbereichs dividiert durch die Tage der Ausschankzeit multipliziert mit der Anzahl der Tage des Betrachtungszeitraums. Von diesen Beträgen sind 80 % als Umsatzersatz zu gewähren. Der Vorjahresumsatz im November 2019 ist mit dem in der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) angegebenen Umsatz nachzuweisen (der auf die Umsätze der direkt betroffenen Tätigkeitsbereiche entfällt). Liegen diese Daten nicht vor oder umfasst die UVA nicht alle Umsätze der direkt betroffenen Tätigkeitsbereiche des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes, sind Aufzeichnungen, die im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung (z. B. teilpauschalierte Bereiche, Teilpauschalierung oder Einnahmen- Ausgabenrechnung), der Registrierkassen- oder Belegerteilungspflicht geführt werden, heranzuziehen.

Förderansuchen
Förderansuchen können bis 15. Dezember 2020 über www.eama.at gestellt werden.

 

Informationen zum Umsatzersatz für Dezember

Förderfähig sind direkt von der behördlichen Schließung betroffene landwirtschaftliche Betriebe, die Privatzimmer oder Ferienwohnungen vermieten (Urlaub am Bauernhof) oder einen Buschenschank betreiben. Damit ein Anspruch auf Umsatzersatz besteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Eine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung und/oder Pensionsversicherung nach dem BSVG muss bei natürlichen Personen nicht vorliegen.
  • Als Betrachtungszeitraum gilt der Zeitraum vom 7. bis 31. Dezember 2020.
  • Die Förderung entspricht 50 Prozent des ermittelten Umsatzes des vergleichbaren Vorjahreszeitraums, mindestens jedoch 2.300 Euro bei Vorliegen der allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen, maximal jedoch 200.000 Euro je Betrieb.

Ermittlung der Höhe des Umsatzersatzes?
Für Urlaub am Bauernhof Be triebe: Vergleichbarer Vorjahresumsatz des direkt betroffenen Tätigkeitsbereichs dividiert durch dreißig Tage multipliziert mit der Anzahl der Tage des Betrachtungszeitraums im Jahr 2020. Für Wein- und Mostbuschenschankbetriebe: Vergleichbarer Vorjahresumsatz des direkt betroffenen Tätigkeitsbereichs dividiert durch die Tage der Ausschankzeit multipliziert mit der Anzahl der Tage des Betrachtungszeitraums. Von diesen Beträgen sind 50 Prozent als Umsatzersatz zu gewähren. Der Vorjahresumsatz im Dezember 2019 ist mit dem in der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) angegebenen Umsatz nachzuweisen, der auf die Umsätze der direkt betroffenen Tätigkeitsbereiche entfällt. Liegen diese Daten nicht vor oder umfasst die UVA nicht alle Umsätze der direkt betroffenen Tätigkeitsbereiche des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes, sind Aufzeichnungen, die im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung (zum Beispiel teilpauschalierte Bereiche, Teilpauschalierung oder Einnahmen- Ausgabenrechnung), der Registrierkassen- oder Belegerteilungspflicht geführt werden, heranzuziehen.

Förderansuchen können bis 15. Jänner 2021 über www.eama.at gestellt werden.

Alle Informationen zum Thema und den aktuellen Entwicklungen bietet das Sozialministerium:
www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus.html

Auch das Land Tirol stellt laufend Informationen zur Verfügung:
www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/infekt/coronavirus-covid-19-informationen/

Über die Auswirkungen des Coronavirus auf die Landwirtschaft informiert auch die Seite des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus:
www.bmlrt.gv.at/land/produktion-maerkte/coronavirus-landwirtschaft.html

Telefonische Anlaufstellen:
  • Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol:
    0800 80 80 30
  • Telefonische Gesundheitsberatung:
    1450
  • Kostenlose 24-Stunden-Infoline der AGES
    (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit):
    0800 555 621

Links zum Thema

  • LK Tirol: So erreichen Sie uns!
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Info für Almausschank und Urlaub am Bauernhof
  • Härtefallfonds für die Forstwirtschaft
  • Corona-Hilfsfonds
  • Epidemiegesetz: Ansprüche für Vermieter
  • Antworten zu häufig gestellten landwirtschaftlichen Fragen rund um das Coronavirus
  • Corona-Kurzarbeit: Sozialpartnervereinbarungen und Leitfaden Personalverrechnung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Berechtigte Anpassungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarstrukturerhebung 2020 jetzt erledigen

LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Landwirtschaft und Covid-19

Corona-Informationen_web2 © Brad Pict/your123 – stock.adobe.com

Antworten zu häufig gestellten landwirtschaftlichen Fragen rund um das Coronavirus


Härtefallfonds für die Land- und Forstwirtschaft


Corona-Hilfsfonds: Haftungsgarantien und Zuschüsse


Härtefallfonds für die Forstwirtschaft: Fotodokumentation des Holzpolters vor dem 22. April 2020 erforderlich!


Landeskulturfonds: Kredite zur Überbrückung fehlender Liquidität


Info für Almausschank und Urlaub am Bauernhof: Öffnung unter Einhaltung von Standards möglich


Epidemiegesetz: Ansprüche für Vermieter


Corona-Kurzarbeit: Handlungsanleitung und Sozialpartnervereinbarung Einzel- und Betriebsvereinbarung


Online-Plattform zur Vermittlung von Arbeitskräften


Lebensqualität trotz Krisenzeiten: Wichtige Notfallnummern und wie man mit der Krise umgehen kann.


Tipps für Direktvermarkter


Informationen zu COVID-19 für Direktvermarkter, Gemüsebauern, Obstbauern und Produktionsgärtnereien


COVID-19 und die Marktsituation: Die Pandemie hat auch in Tirol weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft.


Forstarbeiten unbedingt auf Aufforstung, Jungwuchs, Dickungspflege und dringende Schadholzaufarbeitung beschränken!


Holzmarkt in der Krise: Rundholz- und Schnittholzabsatz ist fast zum Erliegen gekommen

Weitere Beiträge

  • Neue Luftbilder – neue Flächenreferenz
  • Geben und Nehmen
  • EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
  • Kundmachung Briefwahl
  • Ein neues Kompetenzzentrum entsteht
  • Unwetterschäden: Erforderliche Meldungen an die AMA
  • Zukunftsweisende Schwerpunkte
  • LK-Jahresschwerpunkt: Direktvermarktung
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Weil uns billig doch teuer kommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600324266269148.jpg]
© martialred/4zevar/Fiedels – stock.adobe.com; LK Tirol