Christbaumaktion 2021
Die Tiroler Christbaumbauern und die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützen die SOS-Kinderdörfer mit Christbäumen für Weihnachten. So können die Kinder dieses Jahr wieder ein besinnliches Weihnachtsfest mit Tannenbaum feiern.
Die Tiroler Christbaumbauern und die Landwirtschaftskammer Tirol spenden auch heuer wieder Christbäume für die Tiroler SOS-Kinderdörfer. „Wir freuen uns, heuer wieder mit unserer Christbaumspende einen kleinen Teil zu einem schönen Weihnachtsfest beitragen zu können. Mit unserer Christbaumaktion möchten wir ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität setzen, damit alle Kinder ein festliches Weihnachten haben“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. „Gerade jetzt ist es wichtig aufzuzeigen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der man aufeinander Acht gibt. Weihnachten ist ein besonderes Fest, auf welches viele Kinder schon das ganze Jahr gespannt warten. Mit unserer Aktion möchten wir den Kindern ein Funkeln in ihre Augen zaubern, wenn sie die festlich geschmückten Christbäume sehen.“
„Der Weihnachtsbaum stellt in jedem Haus unserer Tiroler Angebote einen zentralen Fixpunkt zu Weihnachten dar. Er sorgt in Zeiten von Einschränkungen und Unsicherheiten für Stabilität bei Kindern und Jugendlichen. Wir möchten uns dafür bedanken, dass ihr uns heuer wieder ein festliches, gemeinsames Feiern mit Christbäumen ermöglicht!“, freut sich Manuela Mader vom SOS-Kinderdorf.
Regionale Qualität zur Weihnachtszeit
Die Tiroler Christbäume zeichnen sich durch ihre hohe Nadelhaltbarkeit aus. „Um diese sicherzustellen, achten wir auf die passenden Mondzeichen, weswegen wir heuer unsere Bäume vom 18. bis 20. November 2021 geerntet haben“, erklärt der Obmann der Tiroler Christbaumbauern Hannes Astner. „Einige Tipps sorgen dafür, dass man länger eine Freude an den Bäumen hat. So kann ein frühes Abnadeln durch eine kühle Lagerung und eine entsprechende Wässerung verhindert werden. Außerdem empfiehlt es sich, den Christbaum erst kurz vor Heiligabend aus dem Netz zu holen. Dann kann dem Schmücken des Weihnachtsbaums nichts mehr im Wege stehen.“
Seit 1994 gibt es bereits den Verein „Tiroler Christbaum“. Die damaligen zehn Gründungsmitglieder schlossen sich mit dem Ziel zusammen, Wissen über den Anbau von Christbäumen auszutauschen und sich als Christbaum-Pioniere auf den Tiroler Markt zu wagen. Seitdem ist der Verein gewachsen, sodass er mittlerweile 25 Mitgliedsbetriebe verzeichnet. Die Christbaumbauern produzieren jährlich etwa 32.000 Bäume, welche rund 10 Prozent des Tiroler Bedarfs abdecken. Die Bäume, die in heimischen Kulturen wachsen, können leicht an der roten Schleife erkannt werden. „Was gibt es Schöneres, als eine Tiroler Nordmanntanne im Wohnzimmer zu haben? Ein Baum, der in Tirol gewachsen ist, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein Garant für regionale Qualität zur Weihnachtszeit. Mit dem Kauf eines Tiroler Christbaums sorgen wir dafür, dass die Wertschöpfung im Land bleibt “, so Josef Hechenberger.
Tiroler Christbäume…
… sind meistens Nordmanntannen, welche bei den Tirolerinnen Tirolern besonders beliebt sind.
… benötigen ab dem 5. Jahr einen Formschnitt, da sie sonst zu breit bzw. buschig werden.
… sind klimafreundlich – zwischen Wald und Wohnzimmer liegen meist nur wenige Kilometer.
… sind mit einer roten Schleife und dem Logo „Tiroler Christbaum“ gekennzeichnet
… benötigen ab dem 5. Jahr einen Formschnitt, da sie sonst zu breit bzw. buschig werden.
… sind klimafreundlich – zwischen Wald und Wohnzimmer liegen meist nur wenige Kilometer.
… sind mit einer roten Schleife und dem Logo „Tiroler Christbaum“ gekennzeichnet
Kontakt bei Rückfragen:
Hannes Astner, Obmann Tiroler Christbaumbauern, Tel. 0664 732 531 66
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Hannes Astner, Obmann Tiroler Christbaumbauern, Tel. 0664 732 531 66
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at