Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
13.12.2021 | von Judith Haaser

Christbaumaktion 2021

Auch heuer stellt die Landwirtschaftskammer Tirol wieder Christbäume für die SOS Kinderdörfer zur Verfügung.

Die Tiroler Christbaumbauern und die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützen die SOS-Kinderdörfer mit Christbäumen für Weihnachten. So können die Kinder dieses Jahr wieder ein besinnliches Weihnachtsfest mit Tannenbaum feiern.
Christbaumaktion 2021.jpg
Hannes Astner, Obmann Tiroler Christbaum, Manuela Mader SOS Kinderdorf und LK-Präsident Josef Hechenberger © LK Tirol
Freude bei den Kindern über die Christbaumaktion 2021
Christbaumaktion 2021 © Gerhard Berger
Die Tiroler Christbaumbauern und die Landwirtschaftskammer Tirol spenden auch heuer wieder Christbäume für die Tiroler SOS-Kinderdörfer. „Wir freuen uns, heuer wieder mit unserer Christbaumspende einen kleinen Teil zu einem schönen Weihnachtsfest beitragen zu können. Mit unserer Christbaumaktion möchten wir ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität setzen, damit alle Kinder ein festliches Weihnachten haben“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. „Gerade jetzt ist es wichtig aufzuzeigen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der man aufeinander Acht gibt. Weihnachten ist ein besonderes Fest, auf welches viele Kinder schon das ganze Jahr gespannt warten. Mit unserer Aktion möchten wir den Kindern ein Funkeln in ihre Augen zaubern, wenn sie die festlich geschmückten Christbäume sehen.“ „Der Weihnachtsbaum stellt in jedem Haus unserer Tiroler Angebote einen zentralen Fixpunkt zu Weihnachten dar. Er sorgt in Zeiten von Einschränkungen und Unsicherheiten für Stabilität bei Kindern und Jugendlichen. Wir möchten uns dafür bedanken, dass ihr uns heuer wieder ein festliches, gemeinsames Feiern mit Christbäumen ermöglicht!“, freut sich Manuela Mader vom SOS-Kinderdorf.

Regionale Qualität zur Weihnachtszeit

Die Tiroler Christbäume zeichnen sich durch ihre hohe Nadelhaltbarkeit aus. „Um diese sicherzustellen, achten wir auf die passenden Mondzeichen, weswegen wir heuer unsere Bäume vom 18. bis 20. November 2021 geerntet haben“, erklärt der Obmann der Tiroler Christbaumbauern Hannes Astner. „Einige Tipps sorgen dafür, dass man länger eine Freude an den Bäumen hat. So kann ein frühes Abnadeln durch eine kühle Lagerung und eine entsprechende Wässerung verhindert werden. Außerdem empfiehlt es sich, den Christbaum erst kurz vor Heiligabend aus dem Netz zu holen. Dann kann dem Schmücken des Weihnachtsbaums nichts mehr im Wege stehen.“
Schleife zur Kennzeichnung der Tiroler Christbäume
Schleife "Tiroler Christbaum" © LK Tirol
Seit 1994 gibt es bereits den Verein „Tiroler Christbaum“. Die damaligen zehn Gründungsmitglieder schlossen sich mit dem Ziel zusammen, Wissen über den Anbau von Christbäumen auszutauschen und sich als Christbaum-Pioniere auf den Tiroler Markt zu wagen. Seitdem ist der Verein gewachsen, sodass er mittlerweile 25 Mitgliedsbetriebe verzeichnet. Die Christbaumbauern produzieren jährlich etwa 32.000 Bäume, welche rund 10 Prozent des Tiroler Bedarfs abdecken. Die Bäume, die in heimischen Kulturen wachsen, können leicht an der roten Schleife erkannt werden. „Was gibt es Schöneres, als eine Tiroler Nordmanntanne im Wohnzimmer zu haben? Ein Baum, der in Tirol gewachsen ist, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein Garant für regionale Qualität zur Weihnachtszeit. Mit dem Kauf eines Tiroler Christbaums sorgen wir dafür, dass die Wertschöpfung im Land bleibt “, so Josef Hechenberger.

Tiroler Christbäume…

… sind meistens Nordmanntannen, welche bei den Tirolerinnen Tirolern besonders beliebt sind.
… benötigen ab dem 5. Jahr einen Formschnitt, da sie sonst zu breit bzw. buschig werden.
… sind klimafreundlich – zwischen Wald und Wohnzimmer liegen meist nur wenige Kilometer.
… sind mit einer roten Schleife und dem Logo „Tiroler Christbaum“ gekennzeichnet
Kontakt bei Rückfragen:
Hannes Astner, Obmann Tiroler Christbaumbauern, Tel. 0664 732 531 66

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

„Stabile Basis für Tiroler Landwirtschaft!“

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenschutz betrifft uns alle!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • 60 Jahre – Bäuerinnen bewegen!
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Lebensmittelverschwendung muss endlich aufhören!
  • Jahresschwerpunkt 2022: Ökologisierung
  • „Stabile Basis für Tiroler Landwirtschaft!“
  • Christbaumaktion 2021
  • Bodenschutz betrifft uns alle!
  • Impfung bietet wichtigen Schutz!
  • Highlights der 27. Tiroler Schnapsprämierung
  • Tag des Apfels am 12. November 2021
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Christbaumaktion 2021.jpg
Hannes Astner, Obmann Tiroler Christbaum, Manuela Mader SOS Kinderdorf und LK-Präsident Josef Hechenberger © LK Tirol
Freude bei den Kindern über die Christbaumaktion 2021
Christbaumaktion 2021 © Gerhard Berger
Schleife zur Kennzeichnung der Tiroler Christbäume
Schleife "Tiroler Christbaum" © LK Tirol