Buchtentypen im Überblick – Trapezbucht
Der Sauentrog befindet sich dabei in der vom Bediengang abgewandten Ecke der Bucht. Das empfohlene Längen-Breiten-Verhältnis ist 2,20 m x 2,50 m. Wird von diesem abgewichen, dann verändert sich die Buchtengeometrie und die Funktionstüchtigkeit wird stark eingeschränkt.
Die Trapezbucht hat seit der Prototypenphase die stärkste Veränderung aller LK-Buchten durchgemacht. Die aktuellste in Praxisbetrieben verbaute Version kommt ohne hintere Abstützung auf Rädern aus. Dies wurde möglich, indem die Anbauböcke ausgesteift wurden. Zusätzlich stützen sich die Seitenteile im geöffneten Zustand in Wandhalterungen ab, um die Stabilität zu erhöhen. Nach wie vor wird das schwenkbare Seitenteil durch den Bedienhebel auf der Standoberseite in geöffneten Zustand fixiert. Hier entfiel der vorher notwendige Sicherungssplint zugunsten einer neu entwickelten Sicherungsvorrichtung, die ohne lose Teile auskommt. Auch die Verriegelungsvorrichtung, welche die beiden Standseiten miteinander verbindet, wurde überarbeitet und kommt jetzt ohne Federsplint aus. Zudem funktioniert sie jetzt automatisch und erleichtert dadurch das Verriegeln immens.
Die Längenanpassung des Standes an die Tiere erfolgt durch die Verstellung der hinteren Saloontüren. Beim Öffnen und Schließen des Abferkelstandes ist das Betreten des Bewegungsbereichs der Sau nicht notwendig. Durch die Anordnung der Aufstallung steht den Muttertieren eine Fläche von 3,52 m² zur freien Bewegung zur Verfügung.
Durch die schräge Anordnung ergibt sich hinter dem Abferkelstand ausreichend Platz für selbstständiges Abferkeln, aber auch für die eventuell notwendige Geburtshilfe.
Das geheizte Ferkelnest mit seinen 0,7 m² muss aufstallungsbedingt L-förmig angeordnet werden. So ist garantiert, dass der gesamte Bereich den Ferkeln zur Verfügung steht und kein Flächenanteil in den Bewegungsbereich der Sau hineinragt. Zur Schaffung eines Kleinklimas kann eine Teilfläche mit einer Abdeckung ausgestattet werden.
Zum Ferkelschutz ist an der Wand gegenüber dem Sauentrog eine Abweisvorrichtung montiert. Das schwenkbare Seitenteil des Abferkelstandes dient ebenso als Schutzvorrichtung, da es in geöffneten Zustand mit einem verstellbaren Abstand an der Buchtenwand verankert wird.