Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Familie
  3. Lebensmittelwissen
07.07.2017 | von Erna Binder
Empfehlen Drucken

Brot gesundheitlich betrachtet

Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Aus vier Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und Teiglockerungsmittel - Hefe oder Sauerteig – wird ein Teig bereitet und daraus ein Brot gebacken. Der äußere Teil wird als Brotkruste bezeichnet, das Innere ist die sogenannte Brotkrume.

 © LK Niederösterreich/Heidegger © LK Niederösterreich/Heidegger © LK Niederösterreich/Heidegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.07%2F1499419435843944.jpg]
© LK Niederösterreich/Heidegger
Das Vorteilhafte von Brot ist das günstige Verhältnis der Inhaltsstoffe. Es ist einerseits reich an Kohlenhydraten und andererseits arm an Fett. Die vielen komplexen Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie. Mit reichlichem Brotkonsum kommt man demnach der wissenschaftlichen Empfehlung nach, zur optimalen Energiezufuhr mehr als 50% der aufgenommenen Kalorienmenge aus Kohlenhydraten zu beziehen.

Weiters empfiehlt sich Brot durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen. Sie können im Verdauungstrakt nicht verwertet werden, weswegen man sie lange Zeit für unnütz und überflüssig hielt. 30 g Ballaststoffe pro Tag sollten mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie quellen aufgrund ihres Wasserbindevermögens auf, vergrößern das Volumen des Darminhaltes und beschleunigen dadurch die Darmpassage. Die Verdauung wird somit in Schwung gehalten.

Vollkornbrot ist ein besonders guter Ballaststofflieferant. Aber selbst Brot und Gebäck aus niedrig ausgemahlenem Mehl haben noch einen höheren Ballaststoffanteil als diverse Obst- oder Gemüsesorten. Für eine bessere Verdaulichkeit von Vollkornbrot anfangs fein vermahlenes Mehl verwenden, gut kauen und viel Flüssigkeit dazu trinken.

Der Fettgehalt ist sehr gering. Bei den meisten Getreidearten ist das Fett vor allem im Keimling konzentriert, beim Hafer ist es gleichmäßig auf das ganze Korn verteilt.

Wichtige Vitamine im Getreide sind Vitamin E und Vitamine der B-Gruppe. Das fettlösliche Vitamin E im Keimling schützt die Zellmembranen. Fettlösliche Vitamine können vom Körper gespeichert werden. Vitamine der B-Gruppe sind wichtig als Energielieferanten sowie für Stoffwechsel und Nervensystem. Besonders vitaminreich sind die Schalenbestandteile des Korns und des Keimlings.

Die Mineralstoffe Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Zink, Kupfer,Mangan und Eisen - besonders im Roggen - stecken ebenfalls vor allem in den Randschichten des Kornes. Eisen aus Pflanzen lässt sich nicht so gut verwerten wie jenes aus tierischen Produkten. Doch durch Kombination von Getreide mit Vitamin-C-haltigen Nahrungsmitteln (z.B. Obst oder Gemüse) lässt sich das Eisenbesser nutzen.

Die Empfehlung lautet: Mehr Brot essen! Dabei soll die Vielfalt des Brotsortiments genutzt und mehr Augenmerk auf Vollkornbrot gelegt werden. Die Brotscheibe sollte wesentlich dicker sein als der Belag!

Gluten
Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Zöliakie können den in den vielen Getreidesorten enthaltenen Eiweißbestandteil Gluten nicht verdauen. Bereits geringe Spuren von Gluten verursachen bei diesen Menschen schlimme Durchfälle. Daher müssen Personen mit Zöliakie auf glutenfreie Spezialbrote (meist aus Reis, Mais oder Buchweizen) zurückgreifen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
 © LK Niederösterreich/Heidegger
© LK Niederösterreich/Heidegger