Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
20.08.2015 | von Barbara Schießling
Empfehlen Drucken

„Brauchen mehr Solidarität vom Tourismus!“

LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid sehen Potenzial an Wertschöpfung durch regionale, branchenübergreifende Symbiose.

Die gestrige Betriebsexkursion der Landwirtschaftskammer Tirol führte die Spitzenfunktionäre in den Bezirk Kitzbühel auf den Betrieb von Familie Noichl in Jochberg.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.08.20%2F1440074810836950.jpg]
© Archiv
Die gepflegte Kulturlandschaft rund um Kitzbühel stellt für die Prominenz aus dem In- und Ausland die reinste Idylle dar, für die sie auch tief in den Geldbeutel fassen. Mit den teuersten Grundstückspreisen Österreichs, dem Hahnenkammrennen und als abwechslungsreiches Tourismusgebiet hat sich die Region international einen Namen gemacht. „Weltweit wollen die Menschen hier Urlaub machen und leben, aber die einheimischen Bauern müssen außerhalb ihrer Betriebe arbeiten gehen, damit sie den Hof erhalten können, das ist ein bizarres Ungleichgewicht“, zeigte LK-Präsident Josef Hechenberger am Untergföllhof von Familie Noichl auf.

Aufruf zu mehr Solidarität.

Neben extremen Bodenpreisen ist es für Direktvermarkter auch schwierig ihre Lebensmittel in der Region zu vertreiben. „Der Markt der Zweitwohnsitzer ist kein verlässlicher. Der Gast kauft gerne einmal ein bäuerliches Produkt aus der Region, aber dann sagt er danke und ordert wieder seine Austern von irgendwoher“, erzählt Bäuerin Evi Noichl von ihren Erfahrungen. Zwar gäbe es sehr viele Chancen die Produkte über die Gastronomie und Hotellerie zu guten Preisen abzusetzen, aber derzeit scheitere man dabei die Bereiche zusammenzuführen. „Wir wünschen uns von der Bevölkerung und dem Tourismus mehr Solidarität. Schließlich profitieren alle voneinander wenn die Symbiose funktioniert. Ohne die bäuerliche Bewirtschaftung der Kulturlandschaft gibt es weder die Vorlagen für Werbeplakate noch Skipisten“, gab Vizepräsidentin und Bezirksbäuerin Helga Brunschmid zu Bedenken.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.08.20%2F1440074825042617.jpg]
© Archiv

Mehr Unterstützung für Investitionen.

Hans und Evi Noichl führen ihren Hof „Untergföll“ im Nebenerwerb. Der Bergbauernbetrieb der Zone 4 mit fünf Hektar hat sich auf die Jungviehaufzucht mittels Kooperationsverträgen spezialisiert. In der Viehbetreuung arbeitet Hans Noichl mit einem Nachbarbetrieb zusammen. Derzeit steht für das Be-triebsführerehepaar die Frage im Raum, ob sie die Landwirtschaft aufgeben oder weiterführen, denn dafür braucht es einen neuen Stall wofür die Finanzierung jedoch unklar ist. „Unsere Betriebskalkulati-on inklusive der Förderungen ermöglicht uns jährlich eine Investitionssumme von nur knapp 2.600 Euro. Ein Stallneubau ist damit aber wirtschaftlich nicht tragbar“, erklärt Hans Noichl. Präsident Hechenberger und Bezirkskammerobmann Josef Heim kennen das Problem der Betriebe in Extremlagen. „Das derzeitige Fördermodell ist auf Hektar ausgelegt, das heißt je mehr Fläche umso mehr Geld gibt es. Hier fehlen jedoch die Erschwernis, Arbeitsleistung und zusätzlichen Kosten welche die Bewirtschaftung von steilen Bergflächen mit sich bringen. Eine bessere Lösung für diese Betriebe ist eine unserer agrarpolitischen Herausforderungen für die kommenden Jahre“, weiß Hechenberger. Josef Heim unterstützt dieses Vorhaben: „Eine Systemänderung, dessen Förderung sich zum Beispiel mehr auf Investitionen konzentriert, ist dringend nötig, um den Bauernfamilien wieder Zukunftsper-spektiven geben zu können“, so Heim. Ihm ist es außerdem ein wichtiges Anliegen, dass ähnlich wie in anderen Regionen Tirols die Erschließungskosten und die Kosten für Wegbauten als allgemeines Interesse betrachtet werden und zukünftig von der öffentlichen Hand getragen werden.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld
  • Fehlt der Boden, steigt die Hochwassergefahr
  • Landwirtschaft nicht pauschal verurteilen!
  • Gelb blüht der Enzian in Galtür
  • Landwirtschaftskammer Tirol schreibt erstmals Tierwohlpreis aus
  • Junge Gärtnerinnen und Gärtner zeigten ihr Können
  • 15 neue Edelbrandsommeliers
  • Mercosur: Daumenschrauben für Europa, Freibrief für Südamerika?!
  • Kinderbuch zum richtigen Verhalten auf der Alm präsentiert
  • EU: Rindfleischdiskussion ist Schlag ins Gesicht für heimische Bauern
  • 1
  • 2(current)
  • 3
33 Artikel | Seite 2 von 4

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv