Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
30.05.2022 | von Redaktion

BMLRT: Holzeinschlag wurde Jahr 2021 um knapp 10% erhöht

Totschnig: Weniger Schadholz, aber Herausforderungen für Forstwirte bleiben groß.

Holzernte.jpg
© LK OÖ
Im Jahr 2021 wurden im österreichischen Wald 18,42 Mio. Erntefestmeter ohne Rinde (Efm) eingeschlagen. Der Holzeinschlag lag damit um 9,7% über dem Wert des Jahres 2020. Eine Entspannung gab es beim Schadholz: Mit insgesamt 6,04 Mio. Efm - einem Anteil von 32,8% - fiel um rund ein Drittel weniger Schadholz als im Jahr 2020 an. Im langjährigen Vergleich zeigt sich, dass der Schadholzanfall im Jahr 2021 um 29,9% unter dem Fünfjahresschnitt und um 10,1% unter dem Zehnjahresschnitt lag. Dies geht aus der Holzeinschlagsmeldung hervor, die vom Landwirtschaftsministerium jährlich veröffentlicht wird. "

Die gute Nachricht ist, dass wir 2021 eine Steigerung bei der Holzernte und einen Rückgang beim Schadholzanteil verzeichnen konnten. Aber die Herausforderungen für unsere Forstwirtinnen und Forstwirte bleiben groß", resümiert Bundesminister Norbert Totschnig. "Trockenheit und Schädlinge wie der Borkenkäfer belasten das Ökosystem außerordentlich. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Wälder für die Zukunft rüsten. Das gelingt uns mit den Maßnahmen des Österreichischen Waldfonds. Mit einem Volumen von 350 Mio. Euro ist er das größte Investitionspaket für unsere Wälder, das wir in Österreich je hatten", so Totschnig, der dazu auf die Plattform www.waldfonds.at verweist.

26,6% des Einschlages entfielen im Berichtsjahr auf Holz zur energetischen Nutzung (Brennholz und Waldhackgut), der Anteil des Sägerundholzes machte 56,6% aus, jener des Industrierundholzes 16,8%. Der Anteil des Nadelholzes am Gesamteinschlag betrug rund 85%, jener des Laubholzes 15%.

Mehr Einschlag im Kleinwald und bei Bundesforsten

Die Steigerung beim Gesamteinschlag im Jahr 2021 ist auf die stärkere Nutzung im Kleinwald (Waldfläche unter 200 ha) und auf die Österreichische Bundesforste AG zurückzuführen: Im Kleinwald betrug der Einschlag 10,85 Mio. Efm, was einem Plus von 17,3% gegenüber 2020 entspricht. Der Anteil des Kleinwaldes am Gesamteinschlag stieg somit auf 58,8%.

Die Bundesforste erhöhten ihren Holzeinschlag um 4,5% auf 1,84 Mio. Efm. Ihr Anteil am Gesamteinschlag erreichte knapp 10%. Bei den Betrieben mit einer Waldfläche ab 200 ha (ohne Bundesforste) wurde die Holzernte gegenüber dem Erhebungsjahr 2020 um rund 1% auf 5,74 Mio. Efm verringert und somit ein Anteil von 31,1% erreicht.

Anstieg bei den Holzpreisen

Für das Leitsortiment (Blochholz Fichte/Tanne, Klasse B, Media 2b) zahlten die Sägewerke 2021 im Jahresdurchschnitt mit 100,48 Euro pro Festmeter um 38,3% mehr als im Jahr davor. Bei anderen Sortimenten sind jedoch auch gegenteilige Trends feststellbar: Bei Faser- und Schleifholz (Fichte/Tanne) wurden etwa leichte Rückgänge um 1,1% beziehungsweise 0,5% verzeichnet.

Downloads zum Thema

  • Holzeinschlag 2021 PDF 1,96 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen

Zum nächsten nächster Artikel

Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus

Weitere Fachinformation

  • “Wald- und Naturraumökologie“ startet
  • Alternativen zum großflächigen Kahlschlag
  • Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen
  • BMLRT: Holzeinschlag wurde Jahr 2021 um knapp 10% erhöht
  • Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus
  • Verjüngung, die zum Standort passt
  • Mit Waldwirtschaftsplan zu mehr Ertrag

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzernte.jpg
© LK OÖ