Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
31.03.2022 | von DI Franz Vogelmayer

Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema

Unter "Biosicherheit" wird die Summe aller Maßnahmen verstanden, um die Gefahr der Einschleppung von Infektionserregern in einen Tierbestand (externe Biosicherheit) und deren Verarbeitung innerhalb des Betriebes (interne Biosicherheit) zu minimieren. In den Rinderbetrieben gibt es hier vielfach noch Optimierungsmöglichkeiten. Nachfolgend werden drei wichtige Bereiche angesprochen.

Zutritt durch betriebsfremde Personen

Gerade bei Stallzutritt von betriebsfremden Personen, die häufig in anderen Stallungen unterwegs sind, ist besonders darauf zu achten, dass nicht über Kleidung oder Schuhwerk Krankheitserreger von einem Betrieb in den anderen verschleppt werden.

Zu diesem Personenkreis zählen u.a. Tierärzte, Personen aus dem Vieh- und Futtermittelhandel oder Servicetechniker. Diese sollten den Stall nur mit sauberer Schutzkleidung (Mantel, Overall, Stiefel, etc.) betreten, um den Eintrag von Infektionserregern aus anderen Betrieben zu verhindern. 
Gemäß Tiergesundheitsdienst-Verordnung hat aus diesem Grund der Tierhalter eine ordnungsgemäße Schutzkleidung bereitzustellen, welche der Tierarzt bei Betriebsbesuchen auch verpflichtend verwenden muss. Damit die richtigen Konfektionsgrößen bereitgestellt werden empfiehlt es sich, sich dazu mit dem Tierarzt abzustimmen.
Neben der hygienischen Bereitstellung der Schutzkleidung müssen auch Möglichkeiten für die Reinigung und Desinfektion von Händen, Gerätschaften, etc. vor Ort gegeben sein.
IMG 2970.jpg
Ein Gruppeniglu bietet sich als Quarantäne-Stall für zugekaufte Kälber an © LK OÖ

Tierzukauf

Der Zukauf von Tieren stellt einen der größen Risikofaktoren dar, sich Infektionen in den Bestand einzuschleppen. 
Zugekaufte Tiere sollten daher mindestens drei Wochen (besser sechs Wochen) in einem abgesonderten Bereich gehalten werden, welcher arbeits- und lüftungstechnisch getrennt vom übrigen Bestand ist. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, das Tier an die Gegebenheiten des Bestandes zu gewöhnen, Untersuchungen auf Krankheitserrege oder prophylaktische Maßnahmen (Parasitenbehandlung, Impfung, etc.) vorzunehmen und das Auftreten von Krankheiten zu beobachten.

Wichtig ist auch, dass im Quarantäne-Bereich "rein-raus" betrieben wird, also erst wieder Tiere eingestallt werden, nachdem der Bereich gereinigt und nötigenfalls desinfiziert wurde. Sonst könnten Tiere, die in den Bestand überstellt werden, Infektionen von gerade frisch angekommenen Tiere mitnehmen.

Kadaverlagerung

Die Körper verendeter Tiere sollten auf befestigtem Boden oder auf einer Plane gelagert werden, damit nach der Abholung die Fläche gereinigt und eventuell auch desinfiziert werden kann. Eine Plane oder besser eine Abdeckhaube über dem Tierkörper verhindert, dass Schadnager, Haus- oder Wildtiere an den Körper herankommen.
Optimalerweise sollte die Lagerung des Tierkörpers etwas vom Stall entfernt erfolgen, damit der TKV-LKW nicht in Stallnähe zufahren muss. In einem Kästchen neben dem Tierkörper kann der Fahrer die Übernahmebestätigung deponieren.
Weitere Informationen zum Thema Biosicherheit am Rinderbetrieb enthält die Broschüre "Biosicherheit Rind", die kostenlos beim Kundenservice der LK OÖ (Tel.-Nr.: 050/6902-1000 oder E-Mail: kundenservice@lk-ooe.at) angefordert werden kann.
Zum vorigen voriger Artikel

Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue

Zum nächsten nächster Artikel

Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

    Tierproduktion, Milch, Fütterung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Genug Wasser für die Kühe?
  • Hitzestress senkt die Futteraufnahme
  • Wasserversorgung bei Hitze - wichtig für Futteraufnahme
  • Erdbeerkrankheit - Mortellaro - Dermatitis Digitalis
  • Pansenegel - ein neuer Parasit bei Rindern
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Innovatives Bauen und alternative Grünlandbewirtschaftung im Grünlandgebiet
  • Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen
  • Tupferproben am Melkroboter - ein Service für LfL-Mitglieder
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.10.2022

    Gesundheits-Check im Kuhstall

  • 25.10.2022

    Herbsteinstallung - Rinder winterfest machen

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG 2970.jpg
Ein Gruppeniglu bietet sich als Quarantäne-Stall für zugekaufte Kälber an © LK OÖ