Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
Der Hof von Familie Nußbaumer
liegt in Nußdorf in herrlicher
Lage hoch über dem Attersee
und wurde 1993 von Sepp
Nußbaumer als Rinderheumilchbetrieb
übernommen.
Nach der Umstellung auf Bioschafheumilch
befinden sich
mittlerweile 100 ostfriesische
Milchschafe mit einer Leistung
von durchschnittlich 480 Kilogramm
pro Laktation im 2016
erbauten Stall. In die Grundkonzeption
des Stalles war die
LK-Bauberatung intensiv eingebunden,
die Umsetzung des
Bauprojektes erfolgte mit ortsansässigen
Firmen, viel Eigenleistung
und Bauholz aus dem
eigenen Wald.
Im Melkstand mit 20 Plätzen
wird zu zweit gemolken, die
Kraftfuttergabe erfolgt halbautomatisiert
im Melkstand.
Auf der Strohbühne über dem
befahrbaren Futtertisch wird
der Großteil des Strohbedarfes
gelagert. Von hier werden
die Buchten zeitsparend eingestreut.
Die Heuballen werden
am Heuboden über dem ehemaligen
Rinderstall gelagert.
Im früheren Rinderstall sind
die Lämmer – zum Verkauf
an einen Mäster und jene zur
Nachzucht – untergebracht.
Sie werden dort über Milchautomaten
versorgt und haben
Zugang zu qualitativ hochwertigem
Grundfutter.
„Für eine gute Milchleistung
und gesunde Schafe braucht es
eine sehr gute Grundfutterqualität.
Auf Weiterbildung durch
Kurse des LFI und Umsetzung
von Grünlandverbesserungsmaßnahmen
legen wir am Betrieb
großen Wert. Auch die
Heutrocknung, mit Luftanwärmung
durch die Hackschnitzelheizung,
ist ein wesentlicher
Punkt“, so Betriebsführer
Josef Nußbaumer.
Die Milch wird an die Molkerei
Leeb (Wartberg an der
Krems) geliefert. Ein Teil der
Milch wird zur Erzeugung von
Schafmilchprodukten für das
Frühstück des gewerblich geführten
Urlaub am Bauernhof-
Betriebes verwendet.

Drei Ferienwohnungen und
sieben Zimmer mit insgesamt
26 Betten sind ein sehr wichtiges
Standbein am Betrieb.
Sepp ist im erweiterten UaB
Salzkammergut Vorstand, sowie
auch im örtlichen Tourismusverband
und bei der Musik
fest verankert.
Ehefrau Anna ist für die Gästebeherbergung
zuständig.
Auch Mutter Maria (82) und
Tante Aloisia (92) helfen dabei
noch mit, wo es möglich ist.
Seit 2016 ist auch Sohn Josef
(31), gelernter Landmaschinenmechaniker,
landwirtschaftlicher
Facharbeiter und
Meister seit 2017, gemeinsamer
Betriebsführer. Auch er engagiert
sich als aktiver Feuerwehrmann
und Obmann des
Musikvereines.
Auch Josefs Brüder – Mathias
(29) und Michael (24) – sind
außerlandwirtschaftlich tätig
und helfen bei Arbeitsspitzen
am Betrieb mit.
Der Familie ist es für die Gegenwart
und Zukunft wichtig,
nachhaltig und ressourcenschonend
zu wirtschaften und
den Gästen Landwirtschaft zu
vermitteln.
Betriebsspiegel
- 100 ostfriesische Milchschafe inkl. Nachzucht
- 15 Hektar Grünland (davon 5 Hektar eigen und 10 Hektar Pacht)
- 13 Hektar Wald
- Bio Austria Heumilchbetrieb
- Urlaub am Bauernhof